BRS News Rind
Länder kritisieren Dünge-VO
©SuS - Der kürzlich von den beiden Berliner Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft beschlossene Kompromiss zur Verschärfung des Düngerechts stößt in den Bundesländern teils auf starke Kritik. Im Kern geht es um den geplanten pauschalen Abzug von 20 % bei der Stickstoffdüngung für Gebiete mit erhöhter Nitratbelastung im Grundwasser. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) ist damit nicht zufrieden. Die Ministerin könne die große Unruhe unter den Praktikern verstehen. Denn mehr als ein Drittel der Anbaufläche in Niedersachsen dürfte von zu hoher Nitratbelastung betroffen sein. Niedersachsen will die phosphat- und nitratsensiblen Gebiete nun neu bewerten bzw. ausweisen.
Die Kritik an der Messtellendichte reißt damit nicht ab.
USA: Schüler lernen Landwirtschaft - von der Geburt bis zum Produkt
In Montana wird eine Schulfarm, in der Kinder nicht nur Aussaat und Tieraufzucht lernen können, um einen Schlachtraum erweitert. Ziel ist es, den Schülern den gesamten Kreislauf von der Geburt bis zur Produktherstellung lückenlos erlebbar zu vermitteln. Dazu gehört auch die Tierschlachtung.Denkanstoss-agrar.de: Landwirte reden Klartext
Auf www.denkanstoss-agrar.de reden Landwirte Klartext. Hier erzählen sie…
- …wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert,
- …weshalb sie mit der Natur arbeiten,
- …warum ihr Beruf sie begeistert,
- …wie sie mit öffentlicher Kritik umgehen.
Die Landwirtschaft steht als unverzichtbare Branche in der Mitte der Gesellschaft. Produktiv und nachhaltig sichert sie die Versorgung mit preiswerten und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln – und trägt damit maßgeblich zu unserem Wohlstand bei. Mit jedem in der Lebensmittelindustrie erwirtschafteten Euro werden rd. 1,23 Euro in andren Unternehmen an Wertschöpfung generiert, geht aus einer österreichischen Studie aus. Die Ergebnisse lassen sich auf Deutschland übertragen.
ForFarmers organisiert Workshops für Frauen in Führungspositionen auf landwirtschaftlichen Betrieben

Eine nichtalltägliche Weiterbildungsmöglichkeit bot in der vergangenen Woche der Futtermittelhersteller ForFarmers. Beim diesjährigen LadiesDay in Münster hatten rund 50 Frauen von landwirtschaftlichen Betrieben die Gelegenheit, ihre Führungskompetenzen weiter auszubauen. Im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung standen zahlreiche Tipps, beispielweise für die Mitarbeitermotivation oder das Konflikt- oder Change-Management.
Frauen haben von jeher eine tragende Rolle auf den Höfen gespielt, jedoch haben sich ihre Aufgaben in den vergangenen Jahren deutlich geändert. Heute stehen weitaus mehr Frauen in Führungsverantwortung und koordinieren etwa den Personaleinsatz. Genau hier wollten wir ein passendes Weiterbildungsangebot anbieten
, erläutert Nicole Wiegmann, Kommunikationsleiterin bei ForFarmers die Hintergründe für das Thema des diesjährigen LadiesDay, der mittlerweile zum dritten Mal durchgeführt wurde.
"Blauzunge": Portal informiert künftig über Impfstoffvorrat
Das Risiko einer Ausbreitung des Virus der Blauzungenkrankheit durch Stechmücken, sogenannte Gnitzen, ist zwischen Mai und Oktober besonders hoch. Folge einer weiteren Verbreitung der Seuche in Deutschland würde zu hohen wirtschaftlichen Verlusten, insbesondere durch Leistungseinbußen und durch Handelsrestriktionen führen. Eine großflächige Impfabdeckung bietet Schutz. Dabei ist zur berücksichtigen, dass bis zur Ausbildung eines wirksamen Impfschutzes im Falle eines erstmals geimpften Rindes Wochen vergehen. Es ist daher wichtig, empfängliche Tiere rasch impfen zu lassen. Nur wirksam geimpfte empfängliche Wiederkäuer können uneingeschränkt aus Restriktionen verbracht werden – somit wird auch der Handel aufrechterhalten.Weil es in der Vergangenheit zu Engpässen bei den Impfstoffen gekommen ist, wird die Ständige Impfkommission am FLI künftig eine Übersicht zu den verfügbaren Impfstoffmengen auf ihrer Internetseite veröffentlichen.
Wärmebelastung für Milchkühe: Ab wann?
Proteinmarkt - Im aktuellen Beitrag stellt Olaf Tober von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Untersuchungen zur Vormagentemperatur bei laktierenden Milchkühen in Abhängigkeit von der Stalltemperatur vor. Die hier vorgestellten Untersuchungen sollen Antworten auf die Frage geben, ab welchen Stallklimabedingungen der Tierhalter seine Kühe durch geeignete Maßnahmen in der Thermoregulation unterstützen sollte. Den Fachartikel zum Thema finden Sie hier."Echt Grün": Landesweite Kampagne mit neuen Motiven

Landwirte und Landwirtinnen aus der Region stehen im Fokus einer aktuellen Kampagne er niedersächsischen Landvolkverbände. Auf vier prägnanten Motiven informieren Landwirte über ihre tägliche Arbeit und deren Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gezeigt werden Szenen mit echten
Landwirten und Landwirtinnen, die von Dienstleistung bis Klimaschutz jeweils für aktuelles Thema stehen. Zu sehen sind die Werbemotive ab sofort auf über 600 City-Light-Postern in Hannover, Osnabrück, Bremen, Cuxhaven und Wilhelmshaven sowie in Wolfsburg, wo die Motive zusätzlich auch auf großen Megalightflächen präsentiert werden. Außerdem erscheinen die Motive im Rahmen der aktuellen Kampagne auf markanten StationTowern in den Hauptbahnhöfen von Osnabrück und Oldenburg, auf Groundpostern sowie als mobile Werbeflächen auf Bussen und Bahnen im Stadt- und Regionalverkehr im gesamten Kampagnengebiet.
Kommunikation neu denken?
Das Junge DLG/Team Soest hat dieser Tage zu ihrer ersten Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmern auf den Campus der Fachhochschule Südwestfalen eingeladen. Das Thema lauteteSocial Media: Moderne Kommunikationstechnik in der Agrarbranche.
Gerhardt Schmidt referierte über das Thema
Landwirtschaft am Pranger von Medien, NGO und Politik – und was jetzt?.
Aus seiner Sicht ist die Uneinigkeit der Landwirte in Deutschland deren größte Schwäche. Er identifiziert für die Landwirtschaft sechs Handlungsfelder:
- Einigkeit und Geschlossenheit innerhalb der Branche, der Ernährungswirtschaft und dem Handel. Es könne nicht sein, dass ein Redakteur, der drei verschiedene Kreisbauernpräsidenten anruft, drei verschiedene Aussagen zu ein und derselben Fragestellung erhält.
- Permanente Weiterbildung zum Thema
Kommunikation
. Das fängt schon mit dem Gespräch von Mensch zu Mensch, ob jemand zuhört, und der Körpersprache an. - Arbeiten an der Argumentation, zum Beispiel die Kulturlandschaft in Deutschland als Leistung der Landwirtschaft herausstellen.
- Kommunikation offensiv und proaktiv, sowohl intern wie auch extern, gestalten.
- Landwirte sollen sich stärker in Politik, zum Beispiel Gemeinderat, und Gesellschaft, Vereine im Dorf, engagieren.
- Es muss eine bessere Zusammenarbeit mit der Ernährungswirtschaft und dem Handel angestrebt werden.
Die Helden vom Feld

Evaluierungsbericht der Bundesregierung bestätigt eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren
Die Wirksamkeit von Antibiotika aufrechtzuerhalten ist essentiell – für Mensch und Tier. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt die wachsende Aufmerksamkeit auf eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren und zeigt deutlich, wie in der Veterinärmedizin etablierte Maßnahmen greifen, betont Dr. Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Um das Instrument auch künftig sinnvoll zu nutzen, sollte nachjustiert werden. Vor allem sollte nun die Krankheitsvorbeuge in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die mit der 16. AMG-Novelle eingeführte Bestimmung des Therapiehäufigkeitsindex hat die seit einigen Jahren bereits rückläufige Anwendung von Antibiotika bei Nutzieren deutlich forciert. In 2014 allein kam es zu einem Rückgang der oralen Applikation um fast 30%. Seit 2011 ging laut der offiziellen Mengenerfassung die Anwendung um fast 60% zurück.