BRS News Rind

12.09.2019

Milchverzehr: schon unsere Vorfahren wussten, was gut ist

Neue Untersuchungen belegen, dass der Mensch bereits vor 6.000 Jahren Milchprodukte konsumierte. Der Nachweis gelang englischen Wissenschaftlern anhand eines Milcheiweißnachweises in der Zahnplaque unserer Vorfahren. Das Ergebnis passt zu Rückstandfunden von Milchfetten in vielen neolithischen Töpferwaren. Allerdings dürften die Menschen Rohmilch nur in kleinen Mengen verzehrt haben; damals reagierten die Menschen noch allergisch auf den Milchzucker.

Das neolithische Zeitalter (6.000 bis 4.400 v.Chr.) gilt als Zeitalter, in dem Menschen Dank Landbewirtschaftung und Domestizierung von Kühen, Schafen, Schweinen und Ziegen sesshaft wurden.

 
12.09.2019

Andreas Hermes Akademie mit neuer Homepage

Logo der Andreas Hermes Akademie (neu seit 2019)

Die Andreas Hermes Akademie (AHA) punktet mit einer komplett neu gestalteten Internetauftritt, der auch Symbol für ein weiter entwickeltes Selbstverständnis in der Arbeit der AHA als Weiterbildungseinrichtung sein soll. Deutlich werde dies auch durch ein neues AHA-Logo. Prägnant, kompakt und dynamisch stellt sich der AHA-Keimling in frischer Farbe vor, heißt es dazu in einer AHA-Pressemeldung. Die AHA mischt mittlerweile an vielen Stellen der digitalen Welt mit, zum Beispiel in den Sozialen Medien mit Zukunft der Verbände #ZunVd, #2037, #PraktikumInUganda, mit KrassGrün, #DialogMilch, #2B1D, #oneworldnohunger oder Bürgermeister.jetzt.

 
12.09.2019

Neue BRS-APP Version für Apple-Geräte

BRS-APP für iOS

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat soeben die aktuelle Version seiner neuen BRS-APP im Apple-Store veröffentlicht. Mit der Überarbeitung wurden zwei Fehler beseitigt, die die Weiterleitung von den BRS-News auf die vollständige Meldung in der BRS-Homepage betraf. Auch eine Weiterleitungen durch Anklicken im Text eingebundener Links funktioniert jetzt reibungslos. Probieren Sie es aus. TIPP: Deinstallieren Sie die alte APP von Ihrem mobilen iOS-Gerät und installieren die überarbeitete APP komplett neu.

Die BRS-APP für Android-Geräte finden Sie hier.

 
12.09.2019

Milchindustrie-Verband e.V. mit aktueller Ausgabe "Fakten Milch"

Der Milchindustrieverband hat ein Update seiner Informationsbroschüre Fakten Milch vorgenommen. Die Fakten Milch erklären verschiedene Themen und Zusammenhänge in der Milchwirtschaft wie Milchmarkt, Nachhaltigkeit oder die Qualitätssicherung von Milch und Milchprodukten. Das Dokument finden Sie hier.

 
11.09.2019

Warum können Rinder von Gras leben?

Treibhausgasemissionen nach Sektoren

Auch wenn man es ihm nicht ansieht, Gras ist sehr energiereich. Doch die Energie ist zu großen Teilen in schwer verdaulichen Stoffen wie Cellulose, Pektin und Hemicellulose gebunden. Das sind Gerüstsubstanzen in den Zellwänden, die Grashalmen und -blättern Stabilität verleihen. Was für den Menschen ungenießbar ist, wandelt ein Rind Dank seiner vier Mägen und vieler kleiner Helferlein in Nährstoffe um.

Dabei entsteht Methan. Ein Treibhausgas, dass 26 Mal umweltschädlicher ist, als Kohlendioxid. Die Kuh ist deswegen aber noch lange kein Klimakiller. Prof. Frank Mitloehner erklärt warum.

 
11.09.2019

Schweizer lehnen Steuern auf Lebensmittel ab

75 Prozent der befragten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind überzeugt, dass eine Steuer auf zucker-, salz-oder fetthaltige Lebensmittel keinen Einfluss auf deren Konsum hat. Die Themen Ernährung und Bewegung weisen bei der Schweizer Stimmbevölkerung weiterhin eine hohe Relevanz auf. Nach wie vor gilt die Eigenverantwortung als zentraler Wert. Trotzdem lassen erste Anzeichen darauf deuten, dass das Interesse an Ernährungs-und Gesundheitsfragen künftig abnehmen könnte. So lauten die zentralen Befunde des 6. Monitors Ernährung und Bewegung.

Abnehmendes Interesse ist etwas ganz anderes, als Trotzreaktionen, wie sie in diesem Blog beschrieben wird. Als Reaktion auf Nudging oder öffentliche Einmischung in das Privatleben aus Protest genau das zu tun, was man nicht tun sollte, verkehrt die guten Ratschläge ins Gegenteil. Schade.

 
10.09.2019

Grundwasserschutz nicht nach dem Gießkannenprinzip

Das nordrhein-westfälische Umweltministerium will die in einigen Gebieten nach wie vor zu hohe Nitratbelastung des Grundwassers mit gezielten Maßnahmen reduzieren. Mit dem Gießkannenprinzip kommen wir hier nicht weiter. Wir müssen die Haupteintragsquellen identifizieren und dort gezielt ansetzen, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser in Düsseldorf. Die Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers sei eine der großen Herausforderungen der Wasserwirtschaft, eine nicht dem Pflanzenbedarf angepasste Düngung eine der Hauptursachen. Das Ministerium setzt hierfür auf eine stärkere Binnendifferenzierung und möchte Modellierungsverfahren entwickeln, um nicht alle 100 Meter eine Messstelle anlegen zu müssen. Das Ministerium möchte das mit allen Beteiligten diskutieren und plant hierzu im Herbst ein Verbändegespräch. Dabei soll auch die Repräsentativität des Messnetzes weiter verbessert werden.

 
10.09.2019

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert verpflichtendes Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichen

hib - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht sich für die Einführung eines verpflichtenden Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichens aus. In einem dazu vorgelegten Antrag (19/13070) verlangen die Abgeordneten, dass die Bundesregierung die Pläne für ein freiwilliges Tierwohllabel aufgibt und stattdessen ein verpflichtendes Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichen erarbeitet, das für alle tierischen Produkte offen sein soll. Im Europäischen Rat soll darüber hinaus eine Initiative für die Erarbeitung eines verpflichtenden Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichens begonnen werden. Auch die EU-Kommission soll eine entsprechende Vorlage auf europäischer Ebene erarbeiten.

 
10.09.2019

EU bietet Unterrichtsmaterial über die Landwirtschaft

EC-Unterrichtsmaterial zur Landwirtschaft

Unlängst durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass die Bevölkerung der Städte in der Europäischen Union den Bezug zu der Landwirtschaft, aus der ihre Nahrungsmittel kommen, verloren hat. Dies gilt besonders für die Jugendlichen. Sie sind sich auch nicht darüber im Klaren, welche umfassende Rolle die Bauern für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft spielen. Diese sorgen nicht nur für Lebensmittel, sondern schützen auch die Umwelt und die natürlichen Ressourcen und sichern die Vitalität der ländlichen Gebiete. Auf diese Situation will die EU mit einem neuen Unterrichtspaket eine Antwort liefern. Das Paket ist eine Sammlung von sofort einsetzbaren Lehr- und Lernmaterialien, die das Bewusstsein junger Europäer im Alter von 11 bis 15 Jahren für die Bedeutung von Lebensmitteln und Landwirtschaft in Europa stärken sollen. Es eignet sich für Lehrer mit verschiedenen Fächern, z. B. Geografie, Naturwissenschaften, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Europawissenschaften, Hauswirtschaft, Agrarwissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnologien und Sozialwissenschaften.

 
10.09.2019

Nahrungsmittelkrise durch Ende der Phosphorvorräte

Gülle als Pflanzennährstoff

Phosphor ist wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Es ist zentraler Baustein unserer Erbinformationen und wird von allen Organismen für die Erzeugung von Energie benötigt. Das Element kann nicht ersetzt werden, und es gibt keinen Weg, Phosphor synthetisch herzustellen, daran erinnern britische Forscher lt. dem Online-Nachrichtendienst "The Conversation". Die Forscher gehen davon aus, dass die natürlichen Reserven in 35-400 Jahren verbraucht sein könnten und warnen vor einer Nahrungsmittelkrise. Bisher wird Phosphor nur über Wirtschaftsdünger (Kot, Harn von ldw. Tieren) dem Phophorkreislauf zurückgeführt. Viel zun wenig, warnen die Forscher. Sie plädieren für ein umfassendes Abwasserrecycling, um auch die Hinterlassenschaften der Verbraucher für eine Phosphorrückgewinnung nutzbar zu machen. Das Unternehmen Thames Water hat bereits eine Anlage in Slough getestet.