BRS News Rind

22.09.2023

Einfluss der Silierdauer auf die Pansenabbaubarkeit von Maissilagestärke

Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. Oftmals ist sie sogar die tragende Säule des Grobfutters, besticht sie vor allem mit einem i.d.R. hohen Energiegehalt. Einen großen Anteil daran besitzen die Kohlenhydrate, insbesondere zum einen die Gerüstkohlenhydrate (NDF), genauer gesagt die Verdaulichkeit dieser Faserfraktionen, und zum anderen das Speicherkohlenhydrat Stärke. Letzteres kann vom gesamten Verdauungstrakt der Kuh nahezu zu 100 % verdaut werden. In einem neuen Proteinmarkt-Fachbeitrag von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge werden der Einfluss der Silierdauer auf den Stärkeabbau in Maissilagen im Pansen sowie die verschiedenen Methoden zur Messung des Stärkeabbaus untersucht.

 
22.09.2023

DBV-Präsidiumserklärung zur Zukunft der Tierhaltung

Anlässlich der anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Situation der tierhaltenden Betriebe sowie der kürzlich seitens der Borchert-Kommission bekanntgegebenen Einstellung des Dialognetzwerks hat der Deutsche Bauernverband (DBV) eine Präsidiumserklärung zur Zukunft der Tierhaltung Weiterentwicklung statt Abbau verabschiedet.

 
21.09.2023

"Mit Ordnungsrecht löst man keine Krisen, ...."

In Kiel ist am heutigen Donnerstag gegen 10 Uhr die Traktor-Demonstration anlässlich der dort stattfindenden Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern gestartet. Angemeldet sind dafür rund 1.000 Teilnehmer. Über den ganzen Tag verteilt sind außerdem weitere Demonstrationen rund um den Bahnhof geplant. Bei einer Kundgebung am Kieler Hauptbahnhof soll Schleswig-Holsteins Bauernpräsident Klaus-Peter Lucht dem Landwirtschaftsminister Cem Özedmir eine Blockadehaltung vorgeworfen haben, schreibe die SuS in ihrem Internetportal. Mit Ordnungsrecht löst man keine Krisen, schafft nicht mehr Tierwohl und sichert keine heimische Lebensmittelproduktion, wird Lucht zitiert.

 
21.09.2023

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.

 
20.09.2023

GfE: Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Neue GFE-Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen

Der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie veröffentlicht grundlegend überarbeitete Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen und stellt diese in einem Workshop zur Kommunikation und Umsetzung am 19./20. September 2023 in Stuttgart-Hohenheim vor.

Hinweise zum Programm sowie zur Anmeldung zum Workshop sind der Webseite der GfE www.gfe-frankfurt.de/workshop-gfe/ zu entnehmen.

 
20.09.2023

Onlineseminar am 06.11.2023: Landwirtschaftliches Methan - Bewertung seiner Bedeutung und Suche nach Lösungen

ATF Methan

Die ATF - Animal Task Force lädt am 06. November (14:00 bis 15:00 Uhr) zu einem Onlineseminar mit dem Thema Landwirtschaftliches Methan - Bewertung seiner Bedeutung und Suche nach Lösungen an. Der Termin wird u.a. genutzt, um das neue ATF-Politikpapier (7/2023) zu landwirtschaftlichem Methan vorzustellen. Um Onlineanmeldung wird gebeten.

 
20.09.2023

FOKUS Wissenschaft: Biomarker - wichtige Parameter zur Bewertung des Nährstoffstatus

In der dritten Ausgabe des FOKUS Wissenschaft erläutern Prof. Dr. habil. Marc Birringer und Dipl. Troph. Inga Richter, Fachbereich Oecotrophologie an der Hochschule Fulda, verschiedene Biomarker und deren Bedeutung für die Beurteilung der Nährstoffversorgung.

Die meisten Menschen in Deutschland sind im Mittel ausreichend mit vielen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen versorgt sind. Teile der Bevölkerung erreichen die Zufuhrempfehlungen von einigen Vitaminen wie z.B. Vitamin D, Folat, Vitamin C und Vitamin E sowie bestimmten Mineralstoffen wie z.B. Eisen, Jod, Selen, Magnesium und Calcium häufig nicht. Insbesondere bei Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit veganer oder vegetarischer Ernährungsweise, Seniorinnen und Senioren oder auch Schwangere und Stillendebesteht besteht das Risiko für eine potenzielle Unterversorgung mit den o.g. Nährstoffen.
Lesen Sie mehr zur Bestimmung individueller Biomarkter in der Langfassung der dritten Ausgabe von FOKUS Wissenschaft im Anhang dieser Nachricht oder unter www.nahrungsergaenzungsmittel.org.

 
20.09.2023

"LandInForm": Wasser und Landwirtschaft im Klimawandel

Wenn sommerliche Dürrezeiten als Folge des Klimawandels zu erwarten sind, braucht es Möglichkeiten, die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen. In ihrer neuen Ausgabe von LandInForm – Magazin für Ländliche Räume zeigt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS), wie Wassermanagement gelingen kann.

 
20.09.2023

Weideschlachtung und hofnahe Schlachtung

Seit 2021 sind auch hofnahe Schlachtungen von Stalltieren zulässig. Bei der Weideschlachtung ist die Betäubung per Kugelschuss erlaubt. Die Tiere werden dabei in gewohnter Umgebung auf der Weide – während sie fressen oder ruhen – durch einen Gewehrschuss in den Kopf betäubt und innerhalb kürzester Zeit durch Entbluten fachgerecht getötet. Meist ist aber auch schon der Kugelschuss tödlich. Die Person, die den Weideschuss ausführt, muss über einen entsprechenden tierschutzrechtlichen Sachkundenachweis und eine waffenrechtliche Schießerlaubnis verfügen.

 
20.09.2023

Grüne Felder, rote Zahlen: Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft?

Der Agrarsektorwandel sorgt aktuell für zahlreiche Veränderungen. Doch welche Transformationen sind nötig, um die deutsche Landwirtschaft auch zukünftig ökonomisch tragfähig zu gestalten und so ihr Bestehen zu sichern? The Future of Food and Farming widmet sich am 12.10. dem zukunftsrelevanten Thema der Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft und unter anderem folgenden Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um das Fortbestehen deutscher Höfe trotz des Klimawandels, Fachkräftemangels und sich verändernder Standortfaktoren zu sichern? Wie können neue Technologien dazu beitragen, die Transformation in unseren Betrieben ökologisch nachhaltig und ökonomisch ertragreich zu gestalten?

Mit

  • Karin Guendel Gonzalez (Bayer CropScience Deutschland)
  • Theresa Schmidt (Bund der Deutschen Landjugend)
  • Prof. Dr. Alfons Balmann (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien)
  • Johannes Schätzl, MdB (SPD)