BRS News Schwein

11.10.2022

Brandenburg gibt Geld für Investitionen in mehr Tierwohl

Das Agrar-Umweltministerium hat die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (EBI) in Berlin und Brandenburg grundlegend überarbeitet. Wesentliche Verbesserungen wurden unter anderem in der Förderung von Bewässerung sowie Stallneubaumaßnahmen zugunsten des Tierwohls vorgenommen. Anträge können ab sofort gestellt werden.

 
11.10.2022

ITW-Politikbrief: Morgen soll im Kabinett über das geplante Gesetz zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung beraten werden

Bereits Morgen soll über den umstrittenen Referentenentwurf des geplanten Gesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) im Kabinett beraten werden.

Das nimmt die Initiative Tierwohl, deren Trägergesellschaft auch die Haltungsform-Kennzeichnung verantwortet, zum Anlass sich mit einer Sonderausgabe Ihres Politikbriefs an die Politik und die interessierte Öffentlichkeit zu wenden. Tritt das Gesetz wie geplant in Kraft, sind die Erfolge der vielen privatwirtschaftlichen Standards und Systeme gefährdet. Tierhalter, die bereits seit Jahren durch diese Systeme mehr Tierwohl umsetzen konnten, wären dann die Leidtragenden. Wir appellieren daher an alle Politiker, dieses Gesetz abzulehnen und regen eine stärkere Zusammenarbeit mit bestehenden Systemen der Wirtschaft an, um im Sinne des Tierwohls und der Landwirte an einem Strang zu ziehen.

 
10.10.2022

Informationsveranstaltung der Schorlemer Stiftung zu Auslandspraktika

Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. führt am 10. Oktober von 15.00-16.30 Uhr für alle jungen Menschen aus den Grünen Berufen, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren, eine Infoveranstaltung online via Zoom durch. Alle Interessierten können sich per Mail bei Frau Lelia Mebus l.mebus@bauernverband.net anmelden und bekommen dann zeitnah einen Link zugesandt.

 
10.10.2022

Neues DLG-Merkblatt zur Futterhygiene beim Gülleeinsatz

Zum Thema Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) jetzt das neue Merkblatt 471 herausgegeben, in dem schwerpunktmäßig die emissionsarmen bodennahen und streifenförmigen Techniken (Schleppschlauch, Schleppschuh und Injektion) im Hinblick auf futterhygienische Aspekte betrachtet werden. Zentraler Anspruch beim Einsatz bodennaher Ausbringungstechnik ist sauber geerntetes und hygienisch einwandfreies Futter von Flächen, die hinsichtlich geschlossener Nährstoffkreisläufe sowie einer hohen Verwertung des Stickstoffs aus der Gülle mehrmals im Jahr – insbesondere während der Vegetation –mit flüssigen Wirtschaftsdüngern gedüngt werden. In das Merkblatt gehen Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen von Praktikern ein, welche die Technik bereits in dem geforderten Sinne einsetzen. Das Merkblatt soll dazu beitragen, Grünlandlandwirten, Futterbaubetrieben und allen Interessierten den optimierten Einsatz emissionsarmer Gülleapplikationstechnik nahe zu bringen und bestehende Unsicherheiten bzw. Vorbehalte gegenüber den neuen Verfahren abzubauen.

 
07.10.2022

"Bauernmilliarde" darf nicht nur für Tierwohlinvestitionen, sondern auch für laufende Mehrausgaben genutzt werden

Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf verständigt, dass die Anschubfinanzierung für den Umbau der Tierhaltung in Höhe von einer Milliarde Euro ab 2023 bestmöglich genutzt werden kann. Sie kann nicht nur für Investitionen in den Umbau der Ställe verwendet werden, sondern auch, um die tierhaltenden Betriebe bei laufenden Mehrausgaben zu unterstützen, wenn weniger Tiere besser gehalten werden, heißt es in einer Pressemeldung aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.

Bewegung soll es auch beim Baurecht geben; dies ist Voraussetzung für die Genehmigung von Umbaumaßnahmen. bereits getätigte Investitionen in mehr Tierwohl würden mit dem Start des Programms abgesichert, heißt es dazu bei der Agrarzeitung. Auch das Haltungskennzeichen war Thema beim Gespräch der regierenden Parteien. Lt. Agrarzeitung soll es sich jetzt an bereits vorhandenen Marktlabeln orientieren.

 
07.10.2022

Afrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt

Die EU-Kommission hat der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beantragten Verkürzung der Dauer der Sperrzone III im Landkreis Uckermark in Brandenburg zugestimmt. Damit sind die Sperrmaßnahmen in diesem Teil Brandenburgs ab 8. Oktober 2022 aufgehoben. Die ursprüngliche Dauer der Sperrzonen wurde somit von zwölf auf drei Monate verringert - dies stellt für die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe und die Fleischwirtschaft eine enorme Erleichterung dar. Die Sperrzone III wird bei Ausbruch der ASP in Hausschweinbeständen eingerichtet und setzt sich zusammen aus einer Schutzzone (Radius 3 km) und einer Überwachungszone (Radius 10 km).

 
07.10.2022

KLB Diözesanverbände kritisieren die Petition von Misereor und Greenpeace „Kein Essen in Trog und Tank!“

Die Diözesanverbände der Katholischen Landvolk Bewegung (KBL) Osnabrück, Münster und Paderborn kritisieren in einer Pressemitteilung die Petition von Misereor und Greenpeace Kein Essen in Trog und Tank!. In ihrer Meldung heben sie die Bereitschaft der Bauernfamilien hervor, sich an den Veränderungen, die in der Landwirtschaft gefordert werden, beteiligen zu wollen. Mehr Tierwohl, nachhaltige Landbewirtschaftung, transparente Produktion, regionale Lieferketten - die Landwirte stünden bereit, diese Konzepte umzusetzen, forderten dafür aber auch entsprechende Rahmenbedingungen und Investitionsanreize ein. Vor diesem Hintergrund verurteilt die KLB die aktuelle Petition des katholischen Hilfswerkes Miserior Kein Essen in Trog und Tank!. Mit pauschalen, stark vereinfachenden Aussagen und Kooperationspartnern wie Greenpeace werde ein Keil zwischen die gesellschaftlichen Gruppen getrieben und die Gräben zwischen Landwirtschaft und der sog. Zivilgesellschaft vertieft. Die KLB wünscht sich mehr Wertschätzung und Kompromisse, schnelles Handeln der Politik, weniger Kampagnen sowie einen besseren Dialog mit den Landwirten*innen und mehr Sachverstand in der Diskussion.

 
07.10.2022

Neues Kindermagazin „MATSCH! “ erhält Qualitätssiegel von Stiftung Lesen

MATSCH! Alles für kleine Landentdecker - das neue Kindermagazin aus dem Landwirtschaftsverlag Münster darf ab sofort das Qualitätssiegel Empfohlen von Stiftung Lesen führen. MATSCH! hat in allen Prüfbereichen hohe bis sehr hohe Punktzahlen erreicht, teilt die Jury der Stiftung Lesen mit. Als absolut herausragend bewertet die Jury die Auswahl und Qualität der Abbildungen und Fotos - auch hinsichtlich des Text-Bild-Bezuges. Aber auch die Text- und Rubrikenmischung wurde top bewertet, schreibt die Jury. Das 44-seitige Heft erscheint monatlich im gesamten Bundesgebiet. Das Jahresabo kostet 36 €.

 
07.10.2022

Können die Nutztierbestände in Deutschland vollständig mit heimischen Eiweißfuttermitteln versorgt werden?

Ein aktueller proteinmarkt-Fachbeitrag zeigt verschiedene Szenarien für den Einsatz von Körnerleguminosen und Rapsextraktionsschrot in der Nutztierfütterung in Deutschland auf. Dabei geht es unter anderem um die Einsatzpotenziale für Körnerleguminosen, Ackerbohnen, Sojabohnen (-kuchen, Sojaextraktionsschrot (SES)), Süßlupinen und Rapsextraktionsschrot (RES). Außerdem geht es um die Frage, wie sich zurückgehende Nutztierbestände und angepasste Fütterungsstrategien (N- und P-reduzierte Fütterung) auf die Einsatzmengen von Körnerleguminosen und RES im Jahr 2030 auswirken.

 
06.10.2022

Welchen Beitrag leistet die Milch für die Welternährung?

Nährstoffreiche Lebensmittel spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung mit sich bringt. Milch ist eine Quelle für hochwertiges Eiweiß und bioverfügbare Aminosäuren, verschiedene Vitamine und Mineralien wie Kalzium. In einer Studie untersuchte die Sustainable Nutrition Initiative® mit Hilfe des DELTA-Modells® die Bedeutung der Milch für die globalen Ernährung. Mithilfe des Modells kann man die Nährstoffversorgung unterschiedlicher Lebensmittelproduktionsszenarien kalkulieren.