BRS News Schwein

22.10.2019

Sofortmaßnahmen gegen Schwanzbeißen bei Mastschweinen

Was tun, wenn es im Maststall zu Schwanzbeißen kommt? Ein Problem, das sowohl bei kupierten Mastschweinen als auch bei Tieren mit intaktem Ringelschwanz auftreten kann. Im Video verrät ein Tierhalter, welche Sofortmaßnahmen er in seinem Stall bei einem Ausbruch von Schwanzbeißen erfolgreich nutzt und was er zur Vorbeugung tut.

 
22.10.2019

Campact verliert Gemeinnützigkeit

Die Bürgerbewegung Campact verliert nach Prüfung der Jahre 2015 bis 2017 den Status einer gemeinnützigen Organisation. Das hat das Berliner Finanzamt für Körperschaften dem Verein schriftlich mitgeteilt. Dieser Status wurde mit der Begründung aberkannt, dass Campact überwiegend allgemeinpolitisch tätig gewesen sei und Kampagnen zu Themen durchgeführt habe, die keinem gemeinnützigen Zweck der Abgabenordnung zugeordnet werden können.

 
21.10.2019

Die Stoffstrombilanz in der Tierhaltung - was, wie, wann, womit?

Nach den Neuerungen der Düngebedarfsermittlung hat nun auch die Pflicht zur Stoffstrombilanzierung Einzug in die Büros der Betriebe erhalten. Während reine Ackerbaubetriebe erst ab 2023 aktiv werden müssen, sind vor allem tierhaltende Betriebe und Biogasanlagen sind seit 1. Januar 2018 zur Erstellung einer Stoffstrombilanz verpflichtet. Doch sind sie das wirklich? Und was ist das überhaupt konkret?

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet zu dem Thema am 30.10. ein Seminar in Braunschweig an. Die Kosten betragen 45 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 17 begrenzt.

 
21.10.2019

Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung nach DLG-Vorgaben

Die DLG hat im letzten Jahr Vorgaben für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung veröffentlicht. In einem Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden mit diesem Fütterungskonzept im Vergleich zur RAM-Fütterung geringere Mastleistungen festgestellt. In einem zweiten Versuch wurde geprüft, ob sich diese Ergebnisse bestätigen.

Mit im Durchschnitt 968 g Tageszunahmen und einem Futterverbrauch von 2,47 kg je kg Zuwachs wurde unter Berücksichtigung der extremen Sommertemperaturen ein sehr hohes Leistungsniveau erreicht. Die RAM-Gruppe benötigte je kg Zuwachs 110 g Futter weniger als die Versuchsgruppe (sehr stark N-/P-reduziert). In der Schlachtkörperbewertung waren keine gesicherten Unterschiede zu verzeichnen. Die Indexpunkte/kg Schlachtkörpergewicht lagen im Mittel bei 0,995. Die sehr stark N-/P-reduzierte Fütterung verursachte höhere Futterkosten je 100 kg Zuwachs von 1,12 € und führte zu 4 % höheren Stickstoff- und 10 % geringeren Phosphorausscheidungen.

 
21.10.2019

Protein runter – auch Energie runter?

Im Schweinefutter sollte der Energiegehalt reduziert werden, wenn der Rohproteingehalt gesenkt wird, da bei einem geringeren Proteingehalt weniger überschüssiger Stickstoff energieaufwändig über die Leber abgebaut werden muss. Demzufolge ist mehr Energie für das Tier verfügbar. Diese Empfehlung wird in der Praxis längst nicht immer umgesetzt. Welchen Effekt ein geringerer Energiegehalt im Endmastfutter bei gleichzeitiger Proteinreduzierung auf die Leistung von Mastschweinen hat, wurde bereits in einem ersten Versuch der LWK Niedersachsen geprüft.

Die geplante Differenz von 0,4 MJ ME/kg zwischen dem Kontroll- und Versuchsfutter wurde mit 0,5 MJ zwar erreicht, aber insgesamt lagen die ermittelten Energiegehalte von 13,4 MJ im Kontroll- und 12,9 MJ im Versuchsfutter über den Sollwerten von 13,0 bzw. 12,6 MJ ME/kg. Dies ist bei der Bewertung der Ergebnisse zu berücksichtigen. Die Schweine erreichten mittlere Tageszunahmen von 979 g bei einem Futteraufwand je kg Zuwachs von 2,63 kg. Mit Ausnahme eines höheren Fleischmaßes in der Versuchsgruppe gab es keine signifikanten Unterschiede in der Mastleistung und Schlachtkörperbewertung.

 
21.10.2019

Inhalationsnarkose mit Isofluran: NEULAND berichtet über Erfahrungen

Der NEULAND e.V. hat eine Fachtagung zu Kastrationsalternativen am 8. Oktober 2019 in Verden zum Anlass genommen, die Inhalationsnarkose mit Isofluran vorzustellen. Dabei wird mit dem Schweizer Kastrationsgerät Pignap eine hohe Wirksamkeit und Arbeitssicherheit erzielt. Das NEULAND-Qualitätsfleischprogramm aus besonders tiergerechter Haltung setzt seit 2008 bei der Ferkelkastration das Narkosegas Isofluran ein und hat damit jahrelang Erfahrungen gesammelt. Auch bezüglich der Behandlung gegen den postoperativen Schmerz.

 
21.10.2019

ADT-Präsidium einstimmig wiedergewählt

Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) am 14. Oktober 2019 in Brüssel ist Reimer BÖGE für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als Präsident der ADT bestätigt worden. Vizepräsident bleibt wie bisher Hans-Benno WICHERT, der den Bundesverband Rind und Schwein (BRS) vertritt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist unverändert durch den Vorsitzenden des Bereiches Zucht, Theodor LEUCHTEN, vertreten und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) durch seinen Vorsitzenden Friedrich-Otto Ripke. Dem ADT-Präsidium gehört ferner der BRS-Vorsitzende Josef HANNEN an.

 
21.10.2019

Effizienzsteigerungen entkoppeln die Umweltauswirkungen vom Produktionswachstum

Grafik (c) Copa Cogeca: Emissionen und Effizienz

Die EU-Landwirtschaft hat ihre Gesamtproduktivität seit 1990 um 25 % gesteigert, während im selben Zeitraum die Treibhausgasemissionen um 20 % gesenkt worden sind, heißt es in einer Stellungnahme von Copa-Cogeca zu Aktionen zum Klimaschutz. Die Landwirtschaft habe es geschafft, durch Effizienzsteigerungen die Umweltauswirkungen vom Produktionswachstum zu entkoppeln.

 
21.10.2019

Online-Veranstaltung "Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller" am 24. Oktober

Das nächste Online-Veranstaltung in der Reihe Wecke die Unternehmerin in dir zum Thema Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller - Vermarktung am Beispiel Fleisch findet am 24. Oktober 2019 von 19 bis 20.15 Uhr statt. Anmeldungen sind noch bis Sonntag, 20. Oktober 2019, unter oe.lfi.at/web-seminar-unternehmerin3 möglich.

 
18.10.2019

Diskussionspapier zur Genom-Editierung

Als Organisation der Grundlagenforschung trägt die Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Verantwortung für einen Einsatz neuer wissenschaftlicher Techniken zum Wohle des Menschen und der Umwelt. Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft hat deshalb ein Diskussionspapier zur sogenannten Genom-Editierung erarbeitet, das die Potenziale und Risiken dieser Methode beleuchtet. In dem Papier kommt der Ethikrat zu dem Schluss, dass die verschiedenen Anwendungen der Technik in der Pflanzenzucht, Medizin oder der Schädlingsbekämpfung eigene ethische Fragen mit sich bringen. Diese müssen jeweils individuell beantwortet werden.