BRS News Schwein

13.11.2019

Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien

idw - Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen Stoffe zielen auf ein spezielles Enzym ab, das in dieser Form nur in den Bakterien vorkommt und das bisher nicht Ziel von Medikamenten war. Deshalb haben Bakterien bisher noch keine Resistenzen dagegen entwickelt. Über die Arbeit berichtet das Team in der Fachzeitschrift Antibiotics.

 
12.11.2019

19 Profis in „Bauernhofpädagogik“ 2019 ausgezeichnet

(c)Foto: Sabine Kolz | Schon die Kleinsten lernen hier den Umgang mit Tieren. Immer mehr Kinder wissen heute nichts mehr über das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof und nicht, wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden. Hier bekommen sie es mit viel pädagogischem Know-how gezeigt. Und das Wichtigste, sie dürfen es auch selber tun – mit Kopf, Herz und Hand.

Seit 15 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein den Lehrgang Bauernhofpädagogik durch. Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige, erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Rund 200 Betriebe haben den Betriebszweig Bauernhofpädagogik mittlerweile als alternative Einkommensquelle etabliert. In den vergangenen 15 Jahren haben 378 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer das Zertifikat erhalten. Seit September 2019 werden Höfe, die Schulklassen empfangen, mit einer Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Hofbesuch vom Bildungsministerium unterstützt.

 
12.11.2019

Italiener erbost über "Invasion" von Wildschweinen

Hunderte Bauern, Viehzüchter und Hirten aus ganz Italien haben sich am Donnerstag vor dem Parlamentssitz in Rom zu einer Demonstration gegen eine «Invasion» von Wildschweinen im Land versammelt, informiert die Zeitung Schweizer Bauer. Im Vordergrund der Kritik standen die mehr als 10.000 Verkehrsunfälle, die auf Unfällen mit Wildtieren zurückzuführen seien, aber auch die zerstörte Felder und getötete Schafherden. In Italien gibt es rund 2 Millionen Wildschweine.

 
11.11.2019

Schweinehaltung neu gedacht: alternative Haltungssysteme im ökologischen und konventionellen Bereich

Derzeit stehen schweinehaltende Betriebe vor großen Herausforderungen. Verbraucher und Politik fordern mehr Tierwohl, der Markt zwingt sie jedoch in ein enges wirtschaftliches Korsett. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet für Schweinehalter ein neues Seminar am Versuchsstandort Echem, um sich praktisch mit der alternativen Schweinehaltung in konventionellen und ökologischen Schweineställen zu beschäftigen, neue Erfahrungen zu sammeln oder vorhandenen Erfahrungsschatz auszubauen. Teilnehmer lernen den Umgang mit Sauen in der Großgruppe und die tägliche Arbeit in Ställen mit Außenauslauf in der Ferkelaufzucht und Schweinemast kennen. Neben der praktischen Arbeit stehen die Themen Umbau und Bau von Ställen, Vermarktung und der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verfahren auf der Tagesordnung. Dabei sollen auch betriebsindividuellen Fragestellungen der Teilnehmer beantwortet werden.

Wann: 28./29.11.2019

 
11.11.2019

Aktuelle Informationen zum Thema „Rote Gebiete“

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Presseinformation 13 Fragen und Antworten zu den roten Gebieten auf seiner Homepage veröffentlicht.

 
11.11.2019

Ausschreibung: Informationsveranstaltungen für Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu den Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat soeben folgende Dienstleistung ausgeschrieben: Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Informationsveranstaltungen zum Thema Alternativmethoden zur betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland. Ziel jeder Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden in dazu geeigneter Form (z. B. Vorträge) die in Deutschland zulässigen Alternativmethoden zur betäubungslosen Ferkelkastration darzustellen. Der Auftrag teilt sich in sechs Lose für Veranstaltungen in sechs verschiedenen Bundesländern auf. Beginn ist jeweils der 01. Januar 2020. Angebotsfrist ist der 28.11.2019, 12:00 Uhr

 
11.11.2019

Minister wollen gesetzliche Zielkonflikte für mehr Tierwohl beseitigen

Der Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt. Der entsprechende Gesetzesentwurf sieht vor, dass für eine Erweiterung von Ställen, die der Verbesserung des Tierwohls dienen, eine Vorlage eines Bebauungs- bzw. Vorhaben- und Erschließungsplan nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist, dass der Tierbestand nicht erweitert wird. Um höhere Tierwohlstandards, die vom Verbraucher gefordert sind, umsetzen zu können, müssen viele Betriebe ihre Ställe um oder neu bauen. Dem steht aber häufig das Bau- und Planungsrecht im Weg. Bestehende Stallanlagen verlieren beim Umbau den baurechtlichen Bestandsschutz. Wer aber mehr Platz für den bestehenden Tierbestand schaffen will, darf nicht ausgebremst werden, so die beiden Bundesminister. Deshalb müsse klar sein, dass es dafür eine Baugenehmigung gibt, und die Anlage nicht den Bestandsschutz verliert.

 
08.11.2019

Ministerin Klöckner empfängt Spitzen des Bauernverbandes

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes mit den Landesbauernverbänden sind am Dienstag im Bundeslandwirtschaftsministerium zum Austausch zusammengekommen. Themen waren das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Insektenschutz, die Novelle der Düngeverordnung und die Bauernproteste der vergangenen Wochen.

 
08.11.2019

Kurzfilmserie gestartet: Praxistipps für nachhaltige Landwirtschaft

BLE - Von exakter Kartoffel-Beregnung bis hin zur stressfreien Schlachtung – in einer Kurzfilm-Reihe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Ideen von landwirtschaftlichen Betrieben vor, die gemeinsam mit der Wissenschaft innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Landwirtschaft entwickelt haben.

Die Kurzfilme sollen dabei helfen, Ergebnisse aus Forschungsprojekten des EU-Innovationsprogramms EIP-Agri praxisnah zu kommunizieren und in die Breite zu tragen. So können die Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft schnell Anwendung auf weiteren Betrieben finden. Das Angebot richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Beratungseinrichtungen, Fachschulen und Unternehmen mit Bezug zur Agrarbranche.

 
08.11.2019

Let`s talk about pork

Branchenverbände aus Spanien, Portugal und Frankreich wollen mit einer neuen Kommunikationskampagne über die Schweinefleischerzeugug in Europa informieren. age - Die Kampange ist für die Jahre 2020 bis 2022 geplant und wird im Rahmen des EU-Programms Enjoy! It`s from Europe gefördert. Mit der Kampagne soll auf die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Schweinefleisch sowie auf die Anstrengungen der Erzeuger zur Bereitstellung hochwertiger, sicherer und gesunder Produkte aufmerksam gemacht werden. Dazu sind verschiedene Kommunikationsaktivitäten vorgesehen, darunter Werbung in Fernsehsendern und sozialen Netzwerken, Veranstaltungen, Showcookings und Workshops.

Die spanische Interporc hat bereits in den zurückliegenden Jahren mit der Marketingmaßnahme Pork Lovers Tour die Qualität der heimischen Schweinefleischpro-duktion in den Fokus gerückt.