BRS News Schwein
Paradigmenwechsel im Ministerium: Klöckner für Haltungskennzeichnung auch bei verarbeiteten Eiern
Mit dem Verbot der Käfighaltung in Deutschland sank der Eierselbstversorgungsgrad Deutschlands. Länder, in denen die strengen Tierschutzvorgaben nicht gelten, können weiterhin Eier nach Deutschland exportieren - zum Schaden der heimischen Erzeuger. Nach dem Willen des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll damit künftig Schluss sein.Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat sich jetzt in einer aktuellen Pressemeldung dafür ausgesprochen, dass auch bei Produkten, die verarbeitete Eier enthalten, die Haltungsform der Legehennen gekennzeichnet wird. Die Kennzeichnung von losen Eiern ist seit Jahren eingeführt. Bei Produkten wie Nudeln oder gefärbten und vorgekochten Ostereiern ist eine solche Kennzeichnung bisher nicht notwendig.
Was für Eier gilt, muss grundsätzlich für alle Produkte gelten, die unter hohem deutschen Tierschutzstandard erzeugt werden. Das betrifft auch Schweinefleisch von betäubungslos kastrierten Schweinen. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. hat in einer Pressemeldung ein klares Bekenntnis des Lebensmitteleinzelhandels zu den deutschen Tierschutzalternativen gefordert - für Frischfleisch und Verarbeitungsware.
Rhinitis Atrophicans: Bericht der SGD-Expertengruppe

AG PAR(Progressive atrophic rhinitis) einen Bericht mit Anregungen für die Zertifizierung der PAR-Unverdächtigkeit von Schweinezuchtbetrieben veröffentlicht. Der Bericht enthält außerdem Empfehlungen zur Vereinheitlichung von Unverdächtigkeits- und Untersuchungsverfahren sowie für die Organisation von Vergleichsuntersuchungen von Laboren.
Neue Wirkstoffkombination für die Ferkelgesundheit
Eine Forschergruppe der BEWITAL agri GmbH & Co. KG hat den Einfluss von mittelkettigen Fettsäuren (C12, C14, C8, C10) auf die Entwicklung von schweinespezifischen Pathogenen in vitro untersucht. Die Wirkung wurde anhand des Wachstums von Escherichia coli, Streptococcus suis, Salmonella poona and Clostridium perfringens ermittelt. Die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe erzielte hierbei die größten Effekte, so das Ergebnis der Studie. Besonders vor dem Hintergrund der Antibiotika-Debatte
lohnt sich ein Blick auf Alternativen.
Genaue Informationen über das Produkt BEWI-FATRIX SynerG+ finden Sie hier.
China: Afrikanische Schweinepest viele schlimmer als offiziell angegeben
In China grassiert seit Monaten die afrikanische Schweinepest. Weil in keinem anderen Land der Erde so viele Schweine gezüchtet werden, treibt die Seuche die Fleischpreise weltweit in die Höhe, stellt der Journalist Johnny Erling für
Die Weltfest. Im Interview mit dem Fachberater der VzF GmbH, Herrn Uwe Trillmann, versucht er eine fachliche Einordnung. Es ist die Rede von einer Fleisch-Inflation. Dabei hat eine Verknappung des Fleischangebotes viel weitreichendere wirtschaftliche Auswirkungen. Die Fleischversorgung nimmt in der chinesischen Ernährung eine zentrale Rolle ein. Steigen die Fleischpreise, sinkt das verfügbare familiäre Haushalteeinkommen und mit ihm der private Konsum. Es droht eine generelle Inflation.
Die Zusammenhänge von Agrarpreisen und Inflation werden im Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes gut beschrieben: Landwirtschaft war immer eine Inflationsbremse. Steigen die Preise, steigt das Inflationsrisiko und mit ihm das Risiko für ein stagnierendes Wirtschaftswachstum.
Wertewandel im Konsum von Lebensmitteln - vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft?

Wertewandel im Konsum von Lebensmitteln - vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft?im Niedersachsenhof, Verden, statt.
Hochrangige Referenten versprechen eine interessante Vortragstagung und Diskussion:
- Dr. Andreas Möller: Wenn der Ernährungsstil zum Bekenntnis wird
- PD Dr. med. Thomas Ellrott: Wenn der Ernährungsstil zum Bekenntnis wird - die neue Funktionalität der Ernährung
- Ingo Bartels: Soziale Medien als strategisches Kommunikationselement im Unternehmen
foodwatch fordert: Edeka, Rewe und Co. dürfen nicht länger Fleisch von betäubungslos kastrierten Ferkeln verkaufen
foodwatch hat die großen Supermarkt-Ketten aufgefordert, kein Schweinefleisch mehr von betäubungslos kastrierten Ferkeln zu verkaufen. Rewe, Edeka & Co. müssten bei Ihren Lieferanten klar vertraglich festlegen, solche Produkte nicht länger zu dulden, forderte die Verbraucherorganisation. Bisher macht von den großen Handelskonzernen nach eigenen Angaben nur Lidl seinen Lieferanten entsprechende Vorgaben, wie eine foodwatch-Umfrage unter den Unternehmen zeigt. Dabei gebe es längst schmerzfreie Alternativen wie die Impfung männlicher Ferkel gegen den strengen Geruch, die sogenannte Immunokastration, kritisierte foodwatch.Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ gestartet
In die Frage, wie es in Deutschland um das Wohl der Nutztiere bestellt ist, kommt Bewegung. Das Thema Tierwohl wird in der Fachwelt wie auch in der Gesellschaft kontrovers und mit Leidenschaft diskutiert. Anders als im Umweltbereich, in dem regelmäßig Daten über die Umweltwirkungen verschiedener Sektoren veröffentlicht werden, existieren für den Bereich Tierwohl aber keine vergleichbaren Publikationen. Das jetzt angelaufene ProjektNationales Tierwohl-Monitoring(NaTiMon) will hier Abhilfe schaffen.
Sommerschule „Future of Food“ der Akademie Schloss Kirchberg am 30. Juni 2019
Die Sommerschule ist die Gelegenheit für alle jungen Leute, die unsere Ernährung in Zukunft mit gestalten wol-len. Wir gehen den brennenden Fragen der (tierischen) Lebensmittelerzeugung nach: vom eigenen Teller bis zur landwirtschaftlichen Erzeugung. An jedem Tag der Sommerschule gibt es einen anderen Schwerpunkt der Vorträge, Diskussionen und Exkursionen innerhalb des Wertschöpfungssystems Lebensmittel:- Was wollen aufgeklärte Verbraucher heute? Was sind aktuelle Ernährungstrends?
- Wie sehen bestehende und zukünftige Handels- und Vermarktungskonzepte aus?
- Welche Rolle spielt das Lebensmittel-Handwerk für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung?
- Tierwohl und Fleischkonsum? Wie stellen wir uns eine ökologisch und ethisch tragfähige Landwirtschaft vor?
Düngerecht: Neue Vorschläge aus Berlin
©SuS - Die politischen Verhandlungen um die geplante Verschärfung des Düngerechts in Gebieten mit hohen Nitratwerten im Grundwasser gehen in die nächste Runde. So wurden Anfang dieser Woche neue Vorschläge aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium bekannt. Demnach will Berlin an dem umstrittenen 20 %-Abzug bei der Stickstoffdüngung in sogenannten roten Gebieten festhalten. Allerding soll der Abzug nicht mehr auf den Einzelschlag bezogen gelten. Stattdessen soll der Abschlag von 20 % unter den pflanzlichen Bedarf im Mittel eines Betriebs gelten.Schweinekongress Osteuropa 20.11.2019, Warschau
Der Osteuropäische Schweinekongress ist eine Konferenz, die Schweinehalter, Tierärzte und Branchenexperten zusammenbringt und eine traditionelle Plattform für den Austausch aktueller Informationen in der Schweineproduktionsbranche darstellen möchte. In diesem Jahr findet er am 20. November in Warschau statt.
In diesem Jahr soll das Treffen um den Nationalen Schweinezuchttag erweitert werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Noch gilt der Frühbucherrabatt. Es werden rd. 1.000 Teilnehmer erwartet.