BRS News Schwein

26.08.2019

Schweinefleischnachfrage soll weltweit steigen

age/SuS - Die Bundesregierung geht für die nächsten zehn Jahre von einer global wachsenden Schweinefleischnachfrage aus. Sie beruft sich dabei auf eine aktuelle Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Demnach soll der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Mio. t im Mittel der Jahre 2016 bis 2018 um rund 8 % auf 128,8 Mio. t im Jahr 2028 steigen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zur Versorgungslage mit Schweinefleisch in Zeiten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hervor.

 
26.08.2019

VEZG vermisst Gesamtkonzeption für die Nutztierhaltung

Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen der Landbewirtschaftung führen. Die deutsche Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, stellte VEZG-Vorsitzender Matthias Frieß am vergangenen Freitag (23.8.) in einem Pressestatement fest.

 
26.08.2019

ASP: Niedersachsen probt den Krisenfall

Am heutigen Montag proben Landwirte und Vertreter landwirtschaftlicher Organisationen gemeinsam mit den zuständigen Behörden den Ernstfall Afrikanische Schweinepest (ASP). Veterinärbehörden haben dieses Szenario für ihre internen Abläufe bereits häufiger durchgespielt, nun zieht die Landwirtschaft erstmals nach. Das Krisenszenario wurde im Rahmen der AG Krisenpläne der Wirtschaft erarbeitet. In Cloppenburg wird für einen Bauernhof mit Schweinehaltung an mehreren Betriebsstandorten abgesprochen, wie er sich im Fall eines Seuchengeschehens bei Wildschweinen verhalten müsste, erläutert Martin Roberg, zweiter Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Cloppenburg. Wie und wohin verbringe ich meine Ferkel oder schlachtreifen Tiere? Wie können Betriebsabläufe gewährleistet werden? Welche zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen müssen Mitarbeiter und Familienangehörige einhalten? Diese und viele andere Fragen stellen wir uns und gehen sie mit den an der Übung beteiligten Wirtschaftsvertretern durch, schildert Roberg. Die Grundlagen der Tierseuchengesetzgebung geben den Rechtsrahmen vor, an Hand dessen die korrekte Umsetzung diskutiert und dokumentiert wird. Es sollen detaillierte Lösungen anhand vorliegender Krisenhandbücher erarbeitet werden, damit für den Seuchenfall konkrete Konzepte vorliegen. Im Fall der Fälle müssen wir schnell und reibungslos Entscheidungen treffen, erläutert Roberg. Die Ergebnisse des Übungsszenarios werden zusammengefasst und in anonymisierter Form den Tierhaltern zur Verfügung gestellt.

 
23.08.2019

Seuchenschutz-Handbuch für bedrohte Nutztiere

Um gefährdete Nutztierrassen besser vor Seuchen zu schützen, gibt ein neues Handbuch Tipps für Prävention und Praxis. Es enthält für die wichtigsten Nutztiere einen übergreifenden Biosicherheitskatalog, Vorlagen zum Notfallplan sowie hilfreiche Musterschreiben zur Verwendung im eigenen Betrieb. Folgende Themen werden unter anderem im Handbuch angesprochen:

  • Vorbeugung (z.B. Hygiene, baulicher Schutz, Futterlagerung, Tiertransport, Tiergesundheit, Entsorgung, Außenkontakte),
  • Beantragung einer Ausnahme vom Tötungsgebot für gefährdete Nutztierrassen entsprechend bestehender rechtlicher Regelungen,
  • Abstimmung mit Veterinärbehörden vor Ort sowie
  • Notfallplan sowie praktische Vorschläge für die Sicherheitsvorkehrungen bei herannahendem Seuchengeschehen und Verhalten im Seuchenfall.

Das Handbuch Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen ist für jeden Halter gefährdeter Nutztierrassen sowie auch für Amtsveterinäre relevant. Es kann per Mail an info@g-e-h.de zum Preis von fünf Euro bestellt werden. Außerdem ist das Handbuch zusammen mit einzelnen Arbeitsmaterialien als PDF im Downloadbereich auf der GEH-Internetseite unter www.g-e-h.de abrufbar.

 
23.08.2019

Sonnenblumenextraktionsschrot als Ersatz von Sojaextraktionsschrot ?

Aktuell steigt die Forderung nach Alternativen zum hohen Sojaeinsatz. Gleichzeitig steigert der wachsende Marktdruck auf Schweinehalter im Hinblick auf eine GVO-freie Fütterung in Deutschland den Fokus auf heimische Eiweißfutter. Da diese aber nur begrenzt verfügbar sind, werden weitere Komponenten gesucht, mit denen eine sojareduzierte und/oder GVO-freie Schweinefütterung realisiert werden kann. Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten, befasst sich daher im aktuellen Beitrag mit Hochprotein-Sonnenblumenextraktionsschrot anstelle von Sojaextraktionsschrot in der Schweinemast. Er vergleicht dazu sowohl biologische Leistungen, als auch finanzielle Aspekte. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im Internetportal "Proteinmarkt".

 
22.08.2019

LKV-FuLab – Die App zur Futteranalyse

Icon der LKV-Fulab App

Das App-Angebot des LKV Bayern ist um eine Anwendung reicher. Seit dem 16. August steht die App LKV-FuLab zum Download für Landwirte, LOP, Fütterungs- und Ringberater bereit. Die mobile Anwendung ist optimal auf die neuen Postversandtaschen abgestimmt und ergänzt das Angebot rund um die Futteranalyse .Kernelement von LKV-FuLab ist das Anmelden der Futterproben. Das intuitive Menü fragt alle relevanten Informationen ab und informiert über die Preise der einzelnen Prüfpakete. Die Probennummer kann bequem über den Barcode auf der Postversandtasche eingescannt werden. Die App sendet die Nummer an das LKV Futterlabor in Grub, dort wird sie direkt im System hinterlegt. Sobald die Probe im Labor eingegangen ist, findet automatisch die Zuordnung statt. Über Ereignisse vom Eingang bis hin zum Vorliegen der Ergebnisse wird der Landwirt über Push-Nachrichten auf dem Laufenden gehalten.

 
22.08.2019

Wild- und Rinderseuche: Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wurde erstmals die Wild- und Rinderseuche bei einem Rind nachgewiesen. Die auch unter dem Namen Hämorrhagische Septikämie bekannte bakterielle Erkrankung ist für Menschen ungefährlich, führt bei Wild- und Nutztieren aber zu gehäuften plötzlichen Todesfällen. … In Deutschland gilt die Seuche wegen des insgesamt hohen seuchenhygienischen Standards als getilgt; seit 1969 ist sie nicht mehr anzeigepflichtig und wird nicht mehr staatlich bekämpft. Seit 2010 wurde die Hämorrhagische Septikämie wieder in verschiedenen Bundesländern nachgewiesen, und zwar im Rahmen zeitlich und räumlich begrenzter Ausbrüche bei Rindern und Wildwiederkäuern sowie Schweinen und Wildschweinen.
 
22.08.2019

Höhere Nachfrage nach Schweinefleisch

hib - Die Bundesregierung geht global von einer wachsenden Nachfrage nach Schweinefleisch aus. Laut Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie der Food and Agriculture Organization (FAO) werde der Schweinefleischverbrauch von 119,4 Millionen Tonnen im Mittel der Jahre 2016 bis 2018 auf 128,8 Millionen Tonnen im Jahr 2028 ansteigen, heißt es in der Antwort (19/12357) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/11952) der FDP-Fraktion. Für die entwickelten Länder werde eine Zunahme von 41,2 auf 42,8 Millionen Tonnen erwartet, für die Entwicklungsländer eine Zunahme von 78,3 auf 86 Millionen Tonnen. Mit einer besonders starken Nachfrage werde in China, Vietnam, Mexiko, Brasilien, Philippinen, Kolumbien, Südkorea und Argentinien gerechnet. In Deutschland lag der Selbstversorgungsgrad mit Schweinefleisch 2017 im Mittel bei 120,4 Prozent,wobei deutsche Verbraucher Edelpicker sind; Edelteile werden immer noch importiert, während andere Teilstücke (Bauch, Pfötchen usw.), die nicht komplett für Wurstwaren genutzt werden können, exportiert werden müssen. Der Schweinefleischverzehr ist 2018 auf 36 kg je Verbraucher gesunken.

 
21.08.2019

Bundesagrarministerium unterstützt die Viehhalter – Verordnung erleichtert Futtergewinnung

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, will Viehaltern helfen, denen das Futter für ihre Tiere knapp geworden ist. Wir auch im vergangenen Jahr hat das Ministerium daher eine Verordnung erlassen, die es Landwirten ermöglicht, ökologische Vorrangflächen mit dem Anbau sogenannter Zwischenfruchtmischungen für Futterzwecke zu nutzen. Das Kabinett hat die Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung heute zur Kenntnis genommen. Sie bedarf nun noch der Zustimmung des Bundesrates.