BRS News Schwein

03.10.2017

Antibiotikaresistenzen: „Mehr Beratung, weniger Rezeptblock“

idw - ntibiotikaresistente Krankheitserreger werden weltweit mit zunehmender Besorgnis betrachtet und bedürfen höchster Aufmerksamkeit. Sie können sowohl für Menschen als auch für Tiere gefährlich werden. Daher ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit antibiotischen Wirkstoffen von großer Bedeutung. Am 29. September 2017 fand dazu in Vechta ein wissenschaftliches Symposium statt. Mehr als 220 Teilnehmende aus Veterinärmedizin und Humanmedizin diskutierten gemeinsam, wie die Antibiotikaresistenzsituation künftig weiter verbessert werden kann.
 
02.10.2017

Leben mit resistenten Keimen. Deutschland steht derzeit rel. gut da.

Christine Westerhaus hat für den Deutschlandfunk einen interessanten Hörfunkbeitrag zum Leben mit resistenten Keimen (Die Unbesiegbaren) aufgenommen. Den Beitrag findet man zum Nachlesen auf der Homepage des Anbieters. Die Lage ist dramatisch, v.a. in den Ländern, in denen man Medikamente wie eine Tüte Chips in jedem Laden kaufen kann.
Petra Gastmeier vom Institut für Hygiene und Umwelt der Berliner Charité sehe die Lage zumindest für Deutschland nicht ganz so düster. Man habe das Problem hierzulande derzeit unter Kontrolle. Positiv sei, dass Keime Resistenzen nicht nur einsammeln, sondern auch wieder verlieren können. Auch konsequente Hygiene- und Screeningmaßnahmen könnten Resistenzen aufhalten. Über innovative Bekämpfungsmethoden würde nachgedacht: Bakteriophagen, die naturgemäß Bakterien befallen, könnten gezielt auf Keime gehetzt werden. Oder antibakterielle Peptide, die aus Insekten oder Meerestieren gewonnen werden. Es gibt Überlegungen, die Resistenzgene mit der Cripr-Cas-Technologie einfach aus dem Erbgut resistenter Bakterien herrauszuschneiden und sie so wieder empfindlich für Antibiotika zu machen, wird die Charité-Wissenschaftlerin zitiert.
 
02.10.2017

Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2018: Multimediale Einblicke in die Moderne Landwirtschaft

Forum - Ort der Faszination, Lebensader, Zielscheibe von Kampagnen: Kaum eine Branche wird so unterschiedlich und emotional wahrgenommen wie die Moderne Landwirtschaft. Landwirt – Verbraucher – Industrie/Handel: Das sind ihre drei Pole. Erstmals werden sie zu einem schlüssigen Mosaik zusammengeführt und den Besuchern des ErlebnisBauernhofs in Halle 3.2 der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018 (19. - 28. Januar) präsentiert.

Im Zentrum der Halle 3.2 wird kommendes Jahr eine Erlebnisfläche mit verschiedenen Stationen errichtet, die den Besuchern die unterschiedlichen Perspektiven auf Themen wie Tierhaltung, Pflanzenschutz oder High-Tech-Landwirtschaft erfahrbar machen.

Mittels Augmented Reality – also der computergesteuerten Erweiterung von Sinneswahrnehmung – wird das, was einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb ausmacht, realistisch und hautnah auf die Grüne Woche projiziert. Hier erwacht ein Stall vor den Augen der Besucher plötzlich zum Leben. Ein dreifarbiger Farbfächer ermöglicht es den Besuchern, zwischen den Perspektiven Landwirt, Verbraucher und Industrie/Handel hin- und herzuwechseln.

Ausgerichtet wird der ErlebnisBauernhof vom Forum Moderne Landwirtschaft (FORUM) und mehr als 50 Partnern aus der Agrarbranche. Gemeinsam bringen sie Moderne Landwirtschaft zum Entdecken und Anfassen auf die Grüne Woche. Der ErlebnisBauernhof macht Spaß und ermöglicht einen aktuellen Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Branche.

 
29.09.2017

"Fleisch ist in Deutschland viel zu preiswert?"

Für Kritiker der deutschen Tierhaltung ist der Preis für Fleischprodukte viel zu niedrig und er gilt als Beleg für die Folgen einer Produktion, ber der Masse vor Qualität steht. Beides ist falsch. Deutsches Fleisch und Fleischprodukte genießen einen guten Ruf - im In- wie auch im Ausland. Die Qualität ist im Vergleich zu anderen Ländern phantastisch. Als Beleg gelten die regelmäßigen positiven Untersuchungen privatwirtschaftlicher und staatlicher Untersuchungen Einrichtungen. Auch Ausreißer werden aufgedeckt und veröffentlicht. Jeder Verbraucher kann sich per Twitter oder RSS tagesaktuell informieren lassen.
Falsch ist auch die Aussage, dass Fleisch ein Billigmarkt sei. Im europäischen Vergleich sind Fleisch- und Fleischprodukte in Deutschland um 20 % teurer. Was bei solchen Diskussionen völlig vergessen wird: die Handelsspanne, also die Differenz zwischen Einkaufspreis, also dem Preis, den der Landwirt erhält und dem Preis, den der Verbraucher im Laden für das Produkt bezahlen muss, wird seit Jahren immer größer. Viele Betriebe werden so zur Betriebsaufgabe gezwungen oder müssen weiter wachsen, um die steigenden Kosten über die Masse auffangen zu können.
 
29.09.2017

Neues interdisziplinäre Fachportal zu Genome Editing in der Landwirtschaft

Point - Mit Unterstützung des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde im Sommer 2017 das Informationsportal Dialog GEA (www.dialog-gea.de) zum «Genome Editing» in der Landwirtschaft lanciert. Dieses beleuchtet sowohl die wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich Verfahren/Methoden und deren Anwendung in Pflanzenzüchtung und Anbau, als auch die Aspekte Recht, Ethik, und Sozioökonomie. Ein wichtiges Modul ist auch die Wiedergabe unterschiedlicher Ansichten zum Thema.
 
29.09.2017

Soja: gentechnische Veränderungen ohne Einfluss auf den Allergengehalt

Point - Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA verlangt im Rahmen des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel genaue Untersuchungen der Inhaltsstoffe, um bei GVO-Sorten unerwünschte Veränderungen des Nährwerts oder der wertgebenden Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzensorten auszuschließen. Zusätzlich werden auch Analysen des Allergengehaltes gefordert, um sicherzustellen, dass die gentechnische Veränderung keine gesundheitlichen Auswirkungen hat. Der Untersuchungsaufwand ist erheblich und steht angeblich in keinem Verhältnis zum Nutzen, behaupten Kritiker.
Eine aktuelle Veröffentlichung in einer regulatorischen Fachzeitschrift liefert jetzt Datengrundlagen, die aufzeigen, dass gentechnische Veränderungen bei Soja keinen Einfluss auf den Allergengehalt haben.
 
29.09.2017

Wissenstransfer im Ökolandbau optimieren

In der konventionellen Landwirtschaft hat sich der Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen, meisst moderiert von Experten der Erzeugerringe, Landeskontrollverbände und Landwirtschaftskammern, bewährt. Voraussetzung ist die Bereitsschaft, Betriebsdaten transparent zu machen und auch eine gehörige Portion Kritikfähigkeit. Als Hilfsmittel dienen Betriebszweigauswertungen oder Tools, mit denen eine Schwachstellenanalyse leichter möglich wird. Dieser Wissenstransfer ist den konventionellen Landwirten viele 100.000 € / Jahr wert. Sogar in eigene überregional nutzbare Datenbanken, wie z.B. die Datenbank der Erzeugerringe, wird investiert, um einen Betriebsvergleich auf Augenhöhe durchführen zu können.
Im Ökolandbau scheint dieser Wissenstransfer ungleich schwieriger. Zum Themenfeld "Tiergesundheit" fanden hierzu Untersuchungen statt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Ein vorrangig selbstreferentielles Rollenverständnis und Bemühungen zur Rechtfertigung der eigenen Standpunkte boten kaum Anknüpfungspunkte für ein konzertiertes Vorgehen zur Verbesserung der suboptimalen Praxisverhältnisse. Die Rede ist von Vertretern verschiedener Stakeholder-Gruppen, wie Landwirten, Beratern, Tierärzten, Wissenschaftlenr, Berufsverbänden und NGO’s. Um den Ökolandbau im Bereich Tierhaltung zu stärken, muss derartiges Herrschaftsdenken durchbrochen werden. Instrumente dafür gibt es reichlich.
 
28.09.2017

CH: "Datenverbund Herden-Management für Nutztiere" gestartet

In der Schweiz haben verschiedene Organisationen ein Projekt Datenverbund Herdenmanagement für Nutztiere gestartet, um allen Teilnehmern aus der Branche einen Zugriff auf umfangreiche Betriebsdaten eines tierhaltenden Betriebes zu gestatten. Hierfür werden Produktions- und Leistungsdaten sowie Tiergesundheitsdaten zusammengeführt, um alle betriebsrelevanten auf Knopfdruck für die Beratung nutzen zu können.

In Deutschland sind derartige Systeme bereits mit Erfolg im Einsatz. Der LKV Baden-Württemberg hat ein Gesundheitssystem für Rinder und für Schweine aufgebaut. Andere System werden in Bayern und in Niedersachsen angeboten.
 
28.09.2017

Bundeskartellamt gestattet Programm 2018-2020 der Initiative Tierwohl

ITW - Das Bundeskartellamt gestattet das Programm der Initiative Tierwohl bis Ende 2020. Mit dieser Entscheidung setzt das Amt ein wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung der Initiative Tierwohl, die das Ziel hat, mehr Tierwohl in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Betrieben zu ermöglichen.
Das Bundeskartellamt bestätigt die Einführung der Nämlichkeit bei unbehandeltem Geflügelfleisch als richtige Weiterentwicklung des Branchenbündnisses. Das bedeutet, dass ab 2018 von Verbrauchern erkannt werden kann, ob das Geflügelfleisch von einem Betrieb stammt, der an der Initiative Tierwohl teilnimmt. Der Hinweis der Wettbewerbshüter, dass künftig auch bei Schweinefleisch die Nämlichkeit erreicht werden müsse, wird von der Initiative Tierwohl aufgenommen.
 
28.09.2017

Schäden durch politische Eingriffe in das Marktgeschehen

OVID - Mit dem offiziellen Inkrafttreten der geänderten Strafzölle auf Einfuhren von argentinischem Biodiesel in die EU weist OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland noch einmal auf die verheerenden Auswirkungen der EU-Entscheidung auf die heimische Biodieselindustrie sowie die gesamte vorgelagerte Wertschöpfungskette hin.