BRS News

02.01.2023

Leitfaden "Einfriedung Schweine haltender Betriebe"

Zu einem vollständigen Biosicherheitskonzept gehört auch die Einfriedung des Betriebes, um den Kontakt zu Wildschweinen und das unbefugte Betreten oder Befahren sicher zu verhindern. Im Rahmen der
niedersächsischen AG Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben wurde auch der Leitfaden zur Einfriedung Schweine haltender Betriebe abgestimmt. Den Leitfaden finden Sie hier

 
02.01.2023

Hitzestress bei Nutztieren - Wann wird heiß zu heiß?

Die Abteilung für Physiologie und Biophysik der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersucht, wie Hitzestress entsteht, wie er bekämpft werden kann und wie Tiere darauf reagieren. Das aktuelle Vetmed-Magazin 03-04/2022 der Universität beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Hitzestress bei Nutztieren. Es werden Ursachen und Probleme, die durch Hitzestress im Stall entstehen, aufgezeigt und Lösungsansätze in Infografiken präsentiert.

 
02.01.2023

LWK Schleswig-Holstein: Broschüre „Richtwerte für die Düngung“ jetzt auch als E-Book

Die 27. Ausgabe der Richtwerte für die Düngung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein soll ein hilfreicher und verlässlicher Wegweiser für die gute fachliche Praxis beim Düngen sein. Der Ratgeber kann nun erstmals auch als digitale Ausgabe (E-Book) bestellt werden.

 
30.12.2022

Für aussagefähige Ökobilanzierungen sollte die Proteinqualität eines Lebensmittels berücksichtigt werden

Protein Quality As A Complementary Functional Unit In Life Cycle Assessment (LCA). Int J Life Cycle Assess (2022)

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sollten Aspekte wie die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, das Aminosäuregleichgewicht, die Verdaulichkeit und sogar die Nicht-Protein-Nährstoffdichte (z. B. Mikronährstoffe) berücksichtigt werden, bevor man dem Verbraucher rät, aus Gründen des Klimaschutzes auf tierische Nahrungsmittel zu verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Autorenteam im The International Journal of Life Cycle Assessment ( 2022 ). Dies sei besonders wichtig angesichts des Beitrags tierischer Lebensmittel zur Nährstoffversorgung im globalen Süden und in gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Ländern mit hohem Einkommen (z.B. Kinder, Frauen im gebärfähigen Alter und ältere Menschen). Aktuelle Ökobilanzmodellierungen auf Basis von Protein sollten daher überdacht werden.

BRS: In der Tierernährung ist die Berücksichtigung der illealen Verdaulichkeit unverzichtbarer Aminosäuren für die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere lange etabliert. Selbst antinutritive Futtermittelsubstanzen wie Phytin oder Oxalat versucht man zu berücksichtigen. Vielleicht können die Ernährungswissenschaftler von den Tierernährern lernen.

 
30.12.2022

Bayerische Unterstützung für die Ferkelerzeuger erfolgreich umgesetzt

Angesichts der seit langer Zeit sehr angespannten Marktsituation in der Schweinehaltung, hatten Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Agrarministerin Michaela Kaniber bereits vor einem Jahr die Übernahme der Beiträge zur Tierseuchenkasse für die Ferkelerzeuger in voller Höhe für 2022 angekündigt. Wie das Landwirtschaftsministerium zum Jahresende mitteilte, ist diese Unterstützung nun umgesetzt. Von dieser einmaligen finanziellen Unterstützung in einem Umfang von rund 2,2 Millionen Euro haben insgesamt 1.165 Betriebe mit 146.268 gehaltenen Zuchtsauen profitiert. Das entspricht mehr als 80 Prozent der Zuchtsauen-Betriebe und über 90 Prozent der in Bayern gehaltenen Zuchtsauen.

 
30.12.2022

Neues Bundesprogramm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMUs"

Ziel des Bundesprogramms Förderung von Unternehmensberatungen für KMU ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.

 
30.12.2022

„Fleisch ist kein Gemüse“

Marco Theimer, Fleischnet - Im kürzlich erschienenen Buch Fleisch ist kein Gemüse hält Fleischermeisterin Katharina Koch ein Plädoyer für das echte Handwerk und zeigt, dass eine gesunde Beziehung zwischen Nutztieren, Bauern, Metzgern und Genießern möglich ist. Bis ihr Vater sagte, dass er die historische Familienmetzgerei verkaufen möchte, arbeitete die studierte Politologin bei den Vereinten Nationen in New York. So fasste sie den mutigen Entschluss ins hessische Calden zurückzukehren, Metzgermeisterin zu werden und den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Daher der Untertitel: Warum ich New York verließ und Metzgerin in Calden wurde.

 
28.12.2022

FAO-Themenpapier: Gene Editing und Agrifood-Systeme

FAO 2022 Gene Editing And Agrifood Systems

Gen-Editing-Technologien stellen ein vielversprechendes neues Werkzeug für die Pflanzen- und Tierzucht in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen dar. Sie verbessern die Präzision und Effizienz gegenüber aktuellen Züchtungsmethoden und könnten zu einer raschen Entwicklung verbesserter Pflanzensorten und Tierrassen führen. Wie jede neue Technologie haben sie jedoch ihre Vor- und Nachteile. Es gibt noch keinen internationalen Konsens darüber, ob und wie gentechnisch veränderte Organismen reguliert werden sollten und ob ihre Freisetzung unter den regulatorischen Rahmen des Cartagena-Protokolls über biologische Sicherheit zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt fallen würde. Dieses wissenschaftliche und evidenzbasierte Themenpapier zu Gen-Editierung und Agrarlebensmittelsystemen präsentiert eine ausgewogene Diskussion der relevantesten Aspekte der Gen-Editierung, einschließlich der Folgen für den menschlichen Hunger, die menschliche Gesundheit, die Lebensmittelsicherheit, Auswirkungen auf die Umwelt, Tierschutz, sozioökonomische Auswirkungen und Verteilung der Vorteile. Intrinsische ethische Bedenken und Fragen der Governance und Regulierung werden angesprochen, und die Rollen des öffentlichen und privaten Sektors, allein und in Partnerschaft, werden zusammengefasst. Es werden auch verschiedene Szenarien vorgestellt, wie die Genbearbeitung in Zukunft eingesetzt werden könnte, um die Transformation von Agrarlebensmittelsystemen zu unterstützen.

 
28.12.2022

Ernährungsempfehlungen zu Rotfleisch beruhen auf „Lazy Studies“

Gesundheitswissenschaftler des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der Washingtoner Universität haben die Forschung zu gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs von rotem Fleisch unter die Lupe genommen. Im Fachmagazin Nature Medicine erklären sie, zwischen dem Verzehr von unverarbeitetem rotem Fleisch und Erkrankungen wie Darmkrebs, Brustkrebs, Typ-2-Diabetes und ischämischer Herzkrankheit lasse sich allenfalls ein schwacher Zusammenhang herstellen. Die IHME-Forscher kritisieren die Nachlässigkeit und mangelhaften Methoden früherer Forschung als lazy studies (faule Studien). Jedes Jahr würden Hunderte dieser Art veröffentlicht.

 
28.12.2022

Umfrage zur Sichtweise auf die landwirtschaftliche Nutztierhaltung

Die Nutztierhaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen. Gute Haltungsbedingungen für die Tiere sind Anliegen für viele Menschen in der Landwirtschaft sowie für die Gesellschaft. Den Standpunkten und die Sichtweisen von tierhaltenden Landwirten kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie diejenigen sind, die mit den Tiere auf ihren Betrieben arbeiten.

Die FH Südwestfalen in Soest führt deshalb im Rahmen des Forschungsprojektes SocialLab II eine Online-Befragung bei landwirtschaftlichen Tierhaltenden durch. Die Ergebnisse sollen in den gesellschaftlichen Diskurs mit eingebracht werden.

Sie können die Umfrage direkt online unter folgendem Link ausfüllen: fhswf2017.limequery.com/594232?lang=de.