BRS News

13.12.2022

Aufzeichnung der Vilofloss Online-Seminare Rind und Schwein

Die Firma Vilofloss® bietet die Aufzeichnungen ihrer beiden im November durchgeführten Online-Seminare mit den Schwerpunkten Rind und Schwein nun auf ihrer Homepage an.

Themen Seminar Schwein:
Markbericht Schwein 2022, Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Mit Haltung und Genetik gegen Entzündungen und Nekrosen, Prof. Dr. Dr. habil. Gerald Reiner, Klinik für Schweine (innere Medizin und Chirurgie) Justus-Liebig-Universität Gießen; Was motiviert unsere Schweinehalter/-innen? - Einsatz von digitalen Medien zur Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz, Dipl.-Ing. agr. Thomas Fabry, FABRYKANT, Korbach; Futterinhaltsstoffe im Wandel der Zeit und die Konsequenzen, Dipl. Ing. agr. Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Dr. sc. agr. Arndt Schäfer, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH

Themen Seminar Rind:
Marktbericht Milch und Rindfleisch 2022, Dr. Albert Hortmann-Scholten, Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Eutergesundheit im Fokus – Mastitiden effektiv verhindern, Prof. Dr. Volker Krömker, Institut für Veterinär- und Tierwissenschaften, Universität Kopenhagen; Milchkuhhaltung heute – zukunftsfähige Produktion und Vermarktung, Jasper Metzger-Petersen, Hof Backensholz, Oster-Ohrstedt; Bedeutung des Immunsystems der Milchkuh für die Beratungspraxis, Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth, Institut für Immunologie, Tierärztliche Hochschule, Hannover

 
12.12.2022

meistro Sonder-Webtalk: Gesetzliche Veränderungen auf dem Energiemarkt mit Rechtsanwalt Michael Hill

Unser Rahmenvertragspartner lädt am 14.12.2022 ab 11 Uhr zu einem Sonder-Webtalk zum Thema Die gesetzlichen Veränderungen auf dem Energiemarkt ein.

  • Wie soll das Energiesicherungsgesetz modernisiert werden?
  • Wann und für wen greifen Strom- und Gaspreisbremse?
  • Wie sind Sie als Unternehmer davon betroffen und welche Änderungen sind für das Jahr 2023 geplant?

Rechtsanwalt Michael Hill von der ensight Consulting GmbH erläutert die aktuellen gesetzlichen Veränderungen und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen. Für Fragen zu den meistro Abrechnungsmodalitäten steht Ihnen gerne Manuel Fernandes, Leiter Abrechnung bei meistro, zur Verfügung.

 
12.12.2022

Geringe Nährwertqualität bei vegetarischen Fleischersatzprodukten

Fleischersatzprodukte

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln auf der Basis von pflanzlichen Proteinen als Fleischersatz hat drastisch zugenommen, da sich immer mehr Menschen für eine pflanzliche Ernährung entscheiden. Gleichzeitig gibt es viele Probleme hinsichtlich des Nährwerts dieser Produkte. Eine Studie der Chalmers University of Technology in Schweden zeigt, dass viele der in Schweden verkauften Fleischersatzprodukte einen hohen Eisengehalt aufweisen - allerdings in einer Form, die vom Körper nicht aufgenommen werden kann. Im Allgemeinen war die geschätzte Aufnahme von Eisen und Zink aus den Produkten äußerst gering. Das wurde auf den hohen Anteil an Phytaten zurückgeführt, die die Aufnahme von Mineralien im Körper hemmten. Fazit: Die in dieser Studie untersuchten Fleischersatzprodukte tragen nicht in relevanter Weise zur Eisenabsorption bei. Personen, die sich hauptsächlich pflanzlich ernähren, sollten ihren Eisenbedarf durch andere Quellen decken. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse in die Produktentwicklung von Fleischersatzprodukten einfließen müssen.

 
12.12.2022

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Oktober 2022 um 37,9 % höher als im Oktober 2021

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Oktober 2022 um 37,9 % höher als im Oktober 2021. Die Preise für tierische Erzeugnisse waren im Oktober 2022 um 46,8 % höher als im Oktober 2021. Der Milchpreis lag im Oktober 2022 um 56,3 % über dem Vorjahresmonat. Bei den Preisen für Tiere gab es im Oktober 2022 einen Anstieg von 39,2 % im Vergleich zum Oktober 2021. Dabei stiegen die Preise für Schlachtschweine im Oktober 2022 im Vergleich zum Oktober 2021 um 60,7 %. Die Preissteigerung bei Rindern betrug 16,5 %.

 
12.12.2022

Weiterer Rückgang der niedersächsischen Schweinebestände

Der im Frühjahr 2022 ermittelte Rückgang der Schweinbestände setzte sich zum Ende des Jahres 2022 weiter fort, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) anhand vorläufiger Ergebnisse aus dem November 2022 mitteilt. Mit einem Rückgang um 8,9% zum November 2021 (7,8 Mio. Tiere) entsprechen ca. 7,1 Mio. Schweine dem niedrigsten Bestand seit zehn Jahren. Im Vergleich zum November 2012 schrumpfte der Bestand um nahezu 21,6%. Überdurchschnittlich ging die Anzahl der Zuchtsauen (-16,0%) im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Im November 2022 wurden noch rund 359.800 Zuchtsauen gehalten. Die Anzahl an Ferkeln sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,0% auf rund 1,8 Mio. Tiere. Während im Jahr 2012 noch etwa 7.800 Betriebe Schweine hielten, halbierte sich die Anzahl binnen zehn Jahren nahezu auf rund 4.200 Betriebe (Stand November 2022). Im Vergleich zum November 2021 stellten etwa 500 Betriebe in Niedersachsen die Haltung von Schweinen ein. Zugenommen hat hingegen die durchschnittliche Betriebsgröße. So erhöhte sich die Anzahl von rund 1.052 Schweinen pro Betrieb im Jahr 2012 auf 1.684 Tiere pro Betrieb im November 2022. Wie auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft zeigt sich ein Trend hin zu weniger jedoch größeren Betrieben.

 
12.12.2022

BMEL-Förderaufruf Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen

Im Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlicher Reststoffe zu stärken. Zur Umsetzung dieses Zieles veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den neuen Förderaufruf Emissionsvermeidung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen. Mit dem Aufruf sollen Forschungsvorhaben initiiert werden, die zur Stärkung der Biogasnutzung aus Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen sowie zur Emissionsvermeidung beim Wirtschaftsdüngermanagement beitragen. Projektideen können bis zum 19. April 2023 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eingereicht werden.

 
12.12.2022

SoundTalks® eröffnet neue Wege in der Tierbeobachtung

(c)Boehringer Vetmedica: Sound Talks Atemwegsüberwachung

Atemwegserkrankungen bei Schweinen sind für eine Vielzahl von Schweinehaltern ein großes gesundheitliches Problem. Doch eine intensive Tierbeobachtung ist sehr zeitaufwändig und nicht objektiv. Zudem verhalten sich Schweine anders, wenn der Mensch in der Nähe ist. SoundTalks® eröffnet neue Wege in der Tierbeobachtung. Dieses innovative Monitoring-System von Boehringer Ingelheim ist eine künstliche Intelligenz, die den respiratorischen Gesundheitsstatus der Tiere permanent analysiert und sowohl die Stalltemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit erfasst. Das Frühwarnsystem erkennt Atemwegserkrankungen mit Husten bis zu 5 Tage früher als eine routinemäßige Tierkontrolle. Es ermöglicht einen früheren Behandlungsbeginn, bevor die Tiere ernsthaft erkranken, in der Leistung abfallen und es zu finanziellen Einbußen kommt. Dabei ist die Technik absolut praxistauglich, robust und leicht zu installieren.

 
09.12.2022

topagrar-Interview von Bundesminister Cem Özdemir: "Jeder Euro, den wir in den Umbau der Tierhaltung investieren, ist gut angelegt"

In einem topagrar-Interview vom 8.12.2022 zieht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Bilanz der ersten zwölf Monaten seiner Amtszeit. Er äußert sich u.a. zum Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie zum Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung.

 
09.12.2022

Bundestag berät Tierhaltungskennzeichnungs­gesetz am 15. Dezember

Verbraucher sollen künftig auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Dieses Ziel verfolgt der von der Bundesregierung angekündigte Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG), den der Bundestag am Donnerstag, 15. Dezember 2022, erstmals berät. Nach knapp 70-minütiger Debatte soll der Entwurf an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen werden.

Es geht dabei um nicht weniger als die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland. Die wichtigsten Argumente finden Sie hier. Die ausführliche BRS-Stellungnahme hier.

Die 1. Lesung wird am Donnerstag, 15. Dezember, 12.10 Uhr, live übertragen.

 
09.12.2022

LfL-Umfrage für Direktvermarkter „Direktvermarktung 2.0 – smart, kontaktlos und flexibel“

Der Arbeitsbereich Diversifizierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt derzeit eine Online-Umfrage unter Direktvermarktern durch. Ziel der Befragung ist es, den Stellenwert smarter, kontaktloser und flexibler Einkaufsmöglichkeiten wie Click and Collect oder der Automatenvermarktung in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zu ermitteln. Für die Beantwortung der Fragen sind max. 10 min erforderlich. Als kleines Dankeschön verlost die LfL unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils ein Jahresabo der Fachzeitschrift für Direktvermarktung HOFdirekt plus (Warenwert: 90,00 €) und HOFdirekt print (Warenwert: 71,40 €).