BRS News

27.02.2023

Futterzusatzstoffe könnten die Methanemissionen von Nutztieren um 90 Prozent senken

Der Anteil der gesamten Landwirtschaft an den Treibhausgasemissionen in Deutschland liegt bei etwa 8 Prozent, davon entfällt die Hälfte auf die Tierhaltung, wobei die Rinderhaltung den Löwenanteil ausmacht. Auch verglichen mit den Hauptemittenten wie Industrie, Energiesektor, Verkehr und Transport sind die Emissionen rel. gering. Bezogen auf den tierischen Hauptemittenten (Rinderhaltung) sind das umgerechnet 3 Prozent der dt. Gesamtemissionen. Trotzdem muss die Landwirtschaft zur Emissionsminderung beitragen. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Am effektivsten scheinen Futterzusatzstoffe zu sein, schreibt die Wissenschaftsjournalistin Eliza Borrello für abc-news.

 
24.02.2023

Bundesweites Netzwerk „LeguNet“ nimmt Arbeit auf

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (LeguNet). Bis 2025 sollen damit Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Hülsenfrüchten wie beispielsweise Erbsen, Bohnen oder Lupinen mit regionalen Partnern in ganz Deutschland gefördert werden. Das LeguNet besteht aus 16 Partnerinstitutionen. Zudem werden in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands zahlreiche teilnehmende Praxisbetriebe Anbau und Verwertung demonstrieren: Sie setzen aktuelle Forschungsergebnisse auf ihren Feldern um und zeigen Einsatzmöglichkeiten in der Fütterung ebenso wie Aufbereitungs- und Absatzwege für den Lebensmittelmarkt.

Weitere Informationen zum Netzwerk und Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie hier.

 

 
24.02.2023

Pandemierisiko steigt, wenn Arzneimittelverfügbarkeit sinkt

­Während One Health auf globaler Ebene an Zugkraft gewinnt, um neu auftretende Gesundheitsbedrohungen zu bekämpfen, gibt es erhebliche Hindernisse für die Umsetzung in sich entwickelnden Ländern aufgrund fehlender Investitionen in Tiergesundheitssysteme. Ausbrüche von Tier- und Zoonosen sowie Resistenzen gegen antimikrobielle Mittel sind die unvermeidliche Folge dieses Mangels an Investitionen. Das geht aus einem 47-seitigen Bericht ("The case for investing in animal health to support One Health"), den Brooke und Partner soeben veröffentlicht haben. Die Autoren empfehlen stärkere Investitionen in Tiergesundheitspersonal, Überwachung und verbesserten Zugang zu Tierarzneimitteln und Impfstoffen, um die Tiergesundheitssysteme zu stärken. Es muss auch eine bessere Kommunikation und einen besseren Datenaustausch zwischen den One-Health-Sektoren geben.

 
24.02.2023

Psychopharmaka wirken wie Antibiotika: sie fördern die Resistenzbildung bei Bakterien

Eine steigende Antibiotikaresistenz bedroht die globale Gesundheit. Antidepressiva werden in großen Mengen konsumiert und haben einen ähnlichen Anteil am Arzneimittelmarkt (4,8 %) wie Antibiotika (5 %). Während Antibiotika als Hauptursache für die zunehmende Antibiotikaresistenz gelten, wird dem Beitrag von Antidepressiva zu diesem Prozess wenig Aufmerksamkeit geschenkt, glaubt Jianhua Guo, Mikrobiologe an der Universität Queensland in Brisbane. Sein Team konnte nachweisen, Antidepressiva in klinisch relevanten Konzentrationen eine Resistenz gegen mehrere Antibiotika hervorrufen, selbst nach kurzer Einwirkung. Auch die Antibiotika-Persistenz wurde erhöht.

 
24.02.2023

Fleischsteuer für Tierschutz höher bewertet als für den Klimaschutz

Die Einführung einer Fleischsteuer wird immer wieder diskutiert. Wie die Bevölkerung auf diese Idee reagiert, zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Grischa Perino und Henrike Schwickert von der Universität Hamburg. Sie wurde jetzt im Fachjournal Nature Food veröffentlicht. An der Online-Umfrage nahmen 2.800 Bürgerinnen und Bürger teil. Sie sollten über eine ihnen zugeteilte Steuervariante entscheiden. Während eine Teilgruppe über eine Fleischsteuer für das Tierwohl abstimmte, befasste sich eine andere Untergruppe mit einer Fleischsteuer für den Klimaschutz. Ergebnis: Insgesamt 62 Prozent der Befragten stimmten einer niedrigen Steuer auf Fleisch zu. Die Zustimmung für eine Steuer zum Schutz des Tierwohls war mit 68 Prozent deutlich höher als die für eine Abgabe für den Klimaschutz (56 Prozent).

 
23.02.2023

DLG gibt Tipps für die betriebliche Krisenkommunikation

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat eine neue Broschüre zur betrieblichen Krisenkommunikation herausgegeben. Unter dem Titel Der Ton macht die Musik - Kommunikation in schwierigen Zeiten skizziert der DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit einige Möglichkeiten und praktische Vorschläge, die Landwirt:innen nutzen können, um sich mit potenziellen Krisen zu beschäftigen und adäquat darauf vorzubereiten. Durch präventive Maßnahmen ließen sich potenzielle Krisen abmildern oder sogar verhindern, so die DLG.

 
23.02.2023

Einsatz eines Fasermix beim Ferkel als faserreiches organisches Beschäftigungsmaterial

Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gibt seit dem 01.08.2021 unter anderem vor, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem organischen und faserreichen Beschäftigungsmaterial haben muss. Aktuell wird diskutiert, ob auch faserreiche Futtermittel, wie die in der Sauenfütterung eingesetzten Fasermixe, als organische und faserreiche Beschäftigungsmaterialien beim Ferkel eingesetzt werden könnten. In einem Fütterungsversuch mit Ferkeln wurde diese Fragestellung überprüft. Dabei interessierten vor allem die Auswirkungen auf die Aufnahme an Ferkelfutter.

 
23.02.2023

MSD Landwirte Akademie Schwein

2019 Msd Landwirteakademie

Die Landwirte-Akademie ist eine Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Am 07.03.2023 wird der nächste Termin in Soest als Hybridveranstaltung mit folgenden Vorträgen stattfinden: Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung für die Vorlage von organischem Beschäftigungsmaterial und Raufutter auf Praxisbetrieben - Prof. Dr. habil. Martin Ziron, FH Südwestfalen; Tierschutztransport-VO: Was ist jetzt zu beachten? - Dr. Theodor Schulze-Horsel, Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW; Gute Ergebnisse in der Antibiotikadatenbank für Schweine - Dr. Sandra Löbert, Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW; Alles klar im Stall? Aktuelles zur Schweinegesundheit - Dr. Friederike von und zur Mühlen, MSD Tiergesundheit; Licht am Ende des Tunnels? Ausblick auf die Märkte - Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW; Schweinemanagement mit Echtzeitdaten - Sebastian Kleiner, MSD Tiergesundheit

 
22.02.2023

Video DIALOG MILCH: Einblicke in einen spannenden Beruf einer Großtierärztin

Viel Zeit in der Natur, mit netten Kunden und netten Patienten – DIALOG MILCH hat bei der Großtierärztin Tanja Bützler von LandVET in NRW einmal nachgefragt, warum sie Tierärztin geworden ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Hier geht es zum Video.