BRS News

18.01.2023

Tierhaltungsstandort Deutschland umbauen statt abbauen!

Positionspapier zum Umbau der Tierhaltung vom 18.01.2023 (BRS, DBV, DRV, ISN, ZDG)

Der Umbau der Tierhaltung ist gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch eine zentrale Herausforderung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mit den Vorschlägen der sogenannten Borchert-Kommission wurde 2020 ein umfassendes Gesamtkonzept zum Umbau der Tierhaltung vorgelegt, das den Landwirten eine realistische Perspektive für die anstehenden Investitionen in Tierwohl aufzeigt.

Fünf Verbände haben ein Positionspapier zum Umbau der Tierhaltung in Deutschland vorgelegt.

 
18.01.2023

Effektive Wege, die Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu reduzieren

Grafik Fokus Fleisch Methanreduktion Tierfütterung

Auf die Landwirtschaft kommen weltweit große Herausforderungen zu. Eine wesentliche Verbesserung der Treibhausgas-Bilanz scheint jedoch möglich, ohne die Tierhaltung abschaffen bzw. die Anzahl der Nutztiere verringern zu müssen. Es existieren effektive Strategien zur Verringerung der produktbezogenen und absoluten Emissionen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Produktivität der Tiere.

 
17.01.2023

Wiener Forschende entdecken besondere Bakteriengruppen im Kuhmagen

Forschende der Abteilung für Lebensmittelbiologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben die Schleimhäute von Rinderpansen untersucht und dabei zwei außergewöhnliche Bakteriengruppen - zwei zuvor unkultivierbare Campylobacter-Populationen - entdeckt. Da sie mit den zwei wichtigsten Fettsäuren im Rinderpansen Stoffwechsel betreiben, haben die beiden Populationen Schlüsselfunktionen im Kuhpansen, so die Fachleute. Diese Arbeit zeige, dass die mikrobielle Anpassung an Futterumstellungen schnell erfolgen kann und durchaus unerwartete Folgen für die Nahrungsversorgung des Tieres haben könnte. Die Ergebnisse könnten helfen, den Nährstoffhaushalt im Wiederkäuer schrittweise besser zu verstehen und zu beeinflussen und so die Auswirkungen der intensiven Wiederkäuerhaltung auf die Umwelt verringern.

 
17.01.2023

Wissenschaftler fordern Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Landwirtschaft

Wissenschafter der Deutschen Akademie für Technikwissenschaftler (acatech) zeigen in einem Positionspapier auf, wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Stickstoffüberschüsse wirksam reduziert werden können. Sie empfehlen neben schärferen Grenzwerten sowie einer präziseren Düngung und einer Bepreisung von Stickstoffüberschüssen auch die Ausweitung des Ökologischen Landbaus, die nachhaltige Gestaltung des konventionellen Landbau und die Verringerung der regionalen Überkonzentration der Nutztierhaltung.

 
17.01.2023

Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf das Insektensterben ist möglicherweise überbewertet

Eine österreichische Studie, die das Bundeslandwirtschaftsministerium zusammen mit den Bundesländern in Auftrag gegeben hat, um eine wissenschaftliche Einschätzung über die Entwicklung der Insektenvielfalt zu bekommen, kommt zu überraschenden Ergebnissen: im Gegensatz zur Krefelder Studie in Nordrhein-Westfalen konnte kein pauschaler Rückgang von 75 % festgestellt werden. Die Insektenbestände waren im Schnitt sogar stabil geblieben.

 
17.01.2023

Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlicht erste Arbeitsgruppenergebnisse zur Klauengesundheit und zu Abferkelsystemen

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen Fragen diskutiert werden, mit denen sich Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert sehen. Die ersten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen Klauengesundheit und Saugferkelverluste wurden nun veröffentlicht.

 
17.01.2023

Niedersachsen fördert Beratung zur Nachhaltigkeit

Mit rund 6 Mio Euro wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe in Niedersachsen in den kommenden drei Jahren im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes KLARA gefördert. Darauf hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium am 11.1. hingewiesen. Der Fokus der Beratungen soll in den Bereichen Biodiversität, Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimafolgen und Tierwohl liegen. Ziel der Förderung ist dem Agrarressort zufolge, die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch Wissenstransfer voranzutreiben. Das Vergabeverfahren wird durch das Logistik Zentrum Niedersachsen (LZN) durchgeführt. Das Landwirtschaftsministerium ruft neutrale Beratungsanbieter auf, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Angebote können bis 2. Februar um 10.00 Uhr über den Vergabemarktplatz des LZN abgegeben werden. Die geförderten Beratungen können bei erfolgreicher Teilnahme voraussichtlich ab Mai 2023 umgesetzt werden.

 
16.01.2023

10 Punkte-Plan zur digitalen Zukunft der deutschen Milchwirtschaft - Positionierung der Initiativverbände der Strategie 2030

Mit der Strategie 2030 hat sich die deutsche Milchwirtschaft gemeinsam auf den Weg gemacht, Zukunftsthemen aktiv zu gestalten. Die bedeutenden Akteure – BPM, DBV, DRV, IGM, MIV – bekennen sich dazu, die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen von Milcherzeugern und Molkereien anzupacken und im Sinne der deutschen Milchwirtschaft zu gestalten. Digitalisierung ist hier ein wichtiges themenübergreifendes Zukunftsthema. Um dieses Thema voranzutreiben haben sich Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Milchwirtschaft in der AG Digitalisierung zusammengefunden.

 
16.01.2023

QS-Antibiotikamonitoring Rind: Was Sie jetzt wissen müssen

Seit dem 1. Januar 2023 nehmen auch alle Mastrinder haltende Betriebe im QS-System verbindlich am QS-Antibiotikamonitoring teil. Für den Tierhalter ist die Beteiligung und Mithilfe der Tierärzte beim QS-Antibiotikamonitoring wichtig und notwendig. Denn die Tierärzte übertragen als Fachexperten die Daten aus den Anwendungs- und Abgabebelege in die QS-Antibiotikadatenbank und stellen damit die notwendige Datenbasis – auf Wunsch auch für die direkte Weiterleitung an die HIT-TAM-Datenbankbereit. QS hat häufige Fragen und Antworten zum Monitoring zusammengestellt.

 
13.01.2023

Umbau der Schweinehaltung: Schweinehalter werfen Minister Özdemir Heuchelei vor

Anlässlich von drei Rechtsvorhaben, welche die Bundesregierung jüngst für die Schweinehaltung vorgelegt hat (Einführung einer staatlichen Tierhaltungskenn­zeich­nung, Anpassung des Baugesetzbuches, Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung), kommt die ISN zu einem vernichtenden Urteil: Werden die Vorhaben wie derzeit geplant umgesetzt, ist eine Verlagerung der Schweine­haltung ins Ausland sicher. Bundes­landwirtschaftsminister Cem Özdemir muss sich endlich ehrlich machen, dass er nicht die Transformation, sondern ausschließlich den Abbau der Tierzahlen und die Verdrängung der Schweine haltenden Betriebe verfolgt.