BRS News

15.07.2022

Landwirtschaftskammer Niedersachsen warnt vor Belastungen für die Schweinehalter

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen darauf hingewiesen, dass auf die schweinehaltenden Betriebe in den Restriktionszonen spürbare Belastungen zukommen werden. Landwirtinnen und Landwirte in den Restriktionszonen sollten damit rechnen, dass sie über einen längeren Zeitraum von mindestens 30 bis 60 Tagen ihre Schlachtschweine nur mit erheblichen Einschränkungen und finanziellen Nachteilen vermarkten können.

 
14.07.2022

Podcast «Faktencheck Energie»

Zukunftsträchtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-​Podcast eingehend populäre Thesen zur Zukunft der Energie.

Die erste Folge dreht sich um Blackouts und die vermeintliche Lösung AKW. Die zweite Folge untersucht die Frage, ob Elektroautos besser sind als Benzinautos. In Folge drei werden die Kosten der Energiewende genauer unter die Lupe genommen. In der letzten Folge ergründet der Podcast, ob die Schweiz zu klein ist, um die Klimakrise abzuwenden.

 
14.07.2022

Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu gesunden Schweinebeständen

Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu gesunden Schweinebeständen. In den vergangenen Jahren sind der Darm und die intestinale Kommensalflora verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Und das aus gutem Grund. So gilt der Darm wegen seiner vielfältigen Funktionen – auch für das Immunsystem – als Organ der Superlative.

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. macht in einer Pressemeldung auf die Bedeutung der Schluckimpfung aufmerksam.

 
13.07.2022

CH: Geleakte Daten zeigen Margen des Lebensmittelhandels für Molkereiprodukte

Die Margen des Lebensmittelhandels sind ein gut gehütetes Geheimnis. Bereits 2021 hat die Fachzeitschrift SuS (Schweinezucht und Schweinemast) eine Grafik veröffentlicht, die die steigende Spanne zwischen Verbraucherpreisen und Schweinepreiserlösen gezeigt hat. Am 29. Juni 2022 legte die Zeitschrift nach und fragte: Fleisch: Optimiert der LEH seine Marge?.

Auch wenn Ergebnisse aus anderen Ländern und Branchen nicht auf Deutschland übertragbar sind: dort betrug die Marge für Molkereiprodukte angeblich bis zu 92 Prozent. Die Schweizer Bauern sind sauer.

 
13.07.2022

Faktencheck: Bauernproteste in den Niederlanden

Bezüglich der Bauernproteste in den Niederlanden kursieren teilweise beunruhigende Behauptungen, die aber übertrieben oder falsch sind, informiert Ralf Nowotny für das Internetportal mimikama. Er hat recherchiert, was da genau los ist und welche Aussagen wahr, halbwahr oder falsch sind.

Weitere Informationen findet man (in englisch) auf PigProgress oder hier.

Die Internetseite wird vom Verein Mimikama® - zur Aufklärung über Internetmissbrauch betrieben.

 
13.07.2022

„Investitionsprogramm Landwirtschaft“: Übertragung von Mitteln ins Jahr 2023

Aufgrund anhaltender Lieferschwierigkeiten ermöglicht die Rentenbank im Investitionsprogramm Landwirtschaft die Übertragung bereits bewilligter Zuschüsse ins Jahr 2023. Dazu müssen Antragsstellende, die ihr Vorhaben bis zum Ende des Bewilligungszeitraums nicht durchführen bzw. notwendige Rechnungen und Zahlungsbelege nicht einreichen können, einen Antrag bei der Rentenbank stellen. Das entsprechende Formular kann unter www.rentenbank.de heruntergeladen werden.

 
13.07.2022

Die Bedeutung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln für Umwelt und Ernährungssicherheit in Deutschland

(c)Mexpert: Die Bedeutung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln für Umwelt und Ernährungssicherheit in Deutschland

Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach geht in seinem LinkedIn-Kanal der Frage nach, ob die Erzeugung tierischer Lebensmittel tatsächlich Ressourcen verschwendet und ob sich eine internationale Durchschnittsbewertung auf den Lebensmittelverzehr in Deutschland übertragen lässt. Der Experte kommt für Deutschland zu anderen Ergebnissen, als man sie in den Medien liest. Rubach befürchtet, dass eine starke Reduzierung oder gar Abschaffung von Lebensmitteln tierischer Lebensmittel Nachteile hat, wie z.B.

  • Verlust an Wirtschaftsdünger, bei Knappheit an Mineraldünger
  • Protein- und Kalorienlücke für die humane Ernährung, sowie für Mikronährstoffe
  • erhöhter Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland und damit erhöhter Ernährungsunsicherheit.
 
13.07.2022

USDA: aktuelle Prognosen für die weltweite Schweinefleischerzeugung

Das amerikanische Landwirtschaftministerium USDA geht in seiner aktuellen Prognosse für die Fleischmärkte (Livestock and Poultry: World Markets and Trade, 7/2022) von einer gegenüber April unveränderten weltweiten Schweinefleischproduktion für 2022 in Höhe von rd. 110,7 Millionen Tonnen aus. Leichte Aufwärtskorrekturen für China werden durch Rückgänge in der EU und Brasilien ausgeglichen. Die Produktion in China wird um fast 2 Prozent auf 51,8 Millionen Tonnen erhöht, bleibt aber unter dem Niveau vor der Afrikanischen Schweinepest. Die Produktion der EU und Brasiliens wurde um 2 Prozent auf 22,6 Millionen Tonnen bzw. 4,3 Millionen Tonnen nach unten korrigiert, da sich die Exportmöglichkeiten verlangsamen und die Preise belasten.
Die weltweiten Schweinefleischexporte für 2022 sollen um fast 10 Prozent auf 10,6 Millionen Tonnen zurückgehen. Der Rückgang Der Rückgang ist in erster Linie auf einen Rückgang der Importe aus China zurückzuführen, die um 39 Prozent auf fast 2,2 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Auch die Einfuhren aus Hongkong wurden um 21 Prozent auf 275.000 Tonnen revidiert, da ein Anstieg der Lebendschweineimporte aus China die lokale Produktion unterstützt. Die Nachfrage auf anderen Märkten wie Südkorea, Mexiko, Japan und den Philippinen wird voraussichtlich steigen, aber nicht in der Lage sein, den deutlichen Rückgang nach China auszugleichen.

 
12.07.2022

SAVE THE DATE: BMEL-Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen 2022

Vom 26. – 28.09.2022 veranstalten das BMEL und seine Kooperationspartner im World Conference Center in Bonn (WCCB) einen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen. Der Kongress ist Teil der Reihe des BMEL-Referates 715 Praxis trifft Wissenschaft. Mit diesem Kongress soll über den aktuellen Stand informiert und eine Plattform zum Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik angeboten werden. Darüber hinaus sollen gemeinsame Vorschläge und Konzepte für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser genetischen Ressourcen entwickelt werden.

 
11.07.2022

Stillegungsprämie für deutsche Fischereibetriebe

Bund und die Länder werden ab Mitte August 2022 eine Stilllegungsmaßnahme zur Schonung des Herings als Vorgriff auf den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds auflegen, bei der Prämien für die zeitweilige Stilllegung der Betriebe für bis zu 30 Tage ausgereicht werden, heißt es in einer Pressemeldung des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern. Damit strebt man eine Balance zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit im Fischerei­betrieb an. Die Mittel stammen zu 70 Prozent aus EU-Mitteln.

Beteiligen dürfen sich alle Unternehmen im Haupterwerb, die über Quoten für Hering und Sprotte in der westliche Ostsee verfügen. Die Antragsunterlagen und Hinweise dazu sollen in den nächsten Tagen über das LALLF und die Fischereiaufsichtsstationen an der Küste bereitgestellt werden.