BRS News
Neue Verordnung regelt Erfassung der Nährstoffdaten in Niedersachsen
Die Landesregierung Niedersachsenhat am 15.02. eine Verordnung zur Änderung düngerechtlicher Meldepflichten beschlossen. Insbesondere werden die bisherigen Meldepflichten in der sogenannten ENNI-Verordnung
im Zusammenhang mit dem Nährstoffvergleich nach dessen Streichung in der Düngeverordnung des Bundes im Jahr 2020 durch Meldepflichten zu den Düngungsmaßnahmen und zum betrieblichen Nährstoffeinsatz ersetzt. Der Grund hierfür: Als Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur unzureichenden Umsetzung der Nitratrichtlinie in Deutschland erfolgte 2020 eine Änderung der Düngeverordnung auf Bundesebene. Damit änderte sich auch die rechtliche Grundlage für die Erfassung der Nährstoffdaten auf Landesebene. Daher ist nun die erforderliche Anpassung der Landesverordnung an die aktuelle (Bundes-) Ermächtigungsgrundlage erfolgt.
Huvepharma® neu auf Facebook & Instagram

Seit Anfang des Jahres 2022 ist das deutschsprachige Team des Pharmaunternehmens Huvepharma N.V. mit eigenen Social Media Accounts vertreten. Auf Facebook und Instagram erscheinen täglich Postings und Statusmeldungen zu bestimmten Themen wie zum Beispiel Krankheiten, die die Landwirte und Tierärzte beschäftigen.
Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen
Der Einsatz des Enzyms Phytase erhöht die Verwertung von Phosphor aus pflanzlichen Futtermitteln und ermöglicht so eine Reduzierung des Gesamt-Phosphor-Gehalts der Ration und eine Einsparung von mineralischem Phosphor bei gleichzeitiger bedarfsgerechter Versorgung der Tiere. Dies hat der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung zusammen mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie in einer wissenschaftlichen Stellungnahme zusammengefasst. Der Phytase-Einsatz ermöglicht bei Anwendung moderner N-/P-reduzierten Fütterungsverfahren bei Schwein und Geflügel gegenüber älteren Verfahren eine Reduzierung der P-Ausscheidungen bis über 30 %. Daher empfehlen die Fachgremien, Phytase standardmäßig in Futtermischungen für Schweine und Geflügel einzusetzen.
Die Bedeutung der Tierhaltung für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Eine aktuelle internationale Studie hat die bioökonomische Bedeutung der Tierhaltung untersucht. Die Autoren erinnern, dass die Tierhaltung zu einer effektiven Bewirtschaftung von Ökosystemen (Grasland, Grenzertragssttandorten …) und zur Gesundheit der Böden beitrage; gleichzeitig liefere sie qualitativ hochwertige Nahrungsmittel durch die Nutzung von Ressourcen, die ansonsten der menschlichen Ernährung verloren gingen (Futtergetreidel, Neben- und Koppelprodukte der Lebensmittelherstellung). Die Autoren erkennen Verbesserungspotential bei der Tierhaltung, glauben aber auch, dass tierische Lebensmittel mit dem Konzept einer gesunden, nachhaltigen und ethischen Ernährung grundsätzlich vereinbar seien. Sie empfehlen, insbesondere die Schwellenländer hinsichtlich einer effizienteren und umweltverträglicheren Nutztierhaltung zu unterstützen, damit die Bevölkerung von den ernährungsphysiologischen Vorteilen tierischer Lebensmittel profitiert.
Topigs Norsvin Online-Seminar "Pig for future"
Gemeinsam mit Elanco, einem weltweit tätigen Tiergesundheitsunternehmen, lädt Topigs Norsvin am 23.03.2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr zur Online-Veranstaltung Pig for future
, ein. Das Thema Ringelschwanz steht im Fokus dieses ersten gemeinsamen Termins. Den Auftakt der Veranstaltung macht Dr. Jennifer Koch zum Thema: Gesunder Start: Alles beginnt mit einem guten Bauchgefühl
. Anschließend wird Clemens-August Grote verschiedene Ursachen für Schwanzbeißen und vor allem Wege zum Ringelschwanz aufzeigen. Den Abschluss macht Ben Leisink, praktischer Landwirt aus Thüringen. Er berichtet über Präventionsmaßnahmen und praktischen Erfahrungen mit Ringelschwänzen in seinem Betrieb.
Statement von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zu Corona-Hilfen für Schweinehalter
Um Niedersachsens Schweinehaltern schnellstmöglich den Zugang zu Corona-Hilfen zu ermöglichen, hat das niedersächsische Wirtschaftsministerium dem Bund einen Kompromiss in Form einer kombinierten Lösung aus Überbrückungshilfen und Härtefallhilfen vorgeschlagen, der von Nordrhein-Westfalen und Bayern unterstützt wird. Damit soll den Schweinehaltern schnellstmöglich und zielgerichtet geholfen werden. Minister Habeck sei diesem Vorschlag bisher nicht gefolgt, so Wirtschaftsminister Althusmann. Stattdessen solle die Branche Härtefallhilfen beantragen. Das niedersächsische Wirtschaftsministerium weist darauf hin, das die Härtefallhilfen für besonders existenzbedrohte Einzelfälle konzipiert seien und nicht für eine gesamte Branche. Auch für einen Antrag auf Härtefallhilfe müssten 30 Prozent Umsatzverlust nachgewiesen werden, ein Großteil der Schweinehalter könne aber genau diese konkreten Zahlen gar nicht benennen und somit auch keinen Antrag auf Härtefallhilfen stellen.
MSD Landwirte-Akademie Schwein

Die Landwirte-Akademie ist eine Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Auch in diesem Jahr finden wieder Veranstaltungen der Landwirte-Akademie Schwein in den Regionen Nord-West, Ost und Süd statt. Am 17.03.2022 wird der erste Termin in Süddeutschland (Mirshofen) als Hybridveranstaltung mit Vorträgen zu Integrationen, Labels und 5D beim Schweinefleisch durchgeführt.
Online-Seminar zur Afrikanischen Schweinepest
Nicht nur für Großbetriebe, auch kleine Schweinehaltungen müssen im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Biosicherheit in ihren Stallungen einhalten, um sich und andere Schweinebestände zu schützen. Was sind die Eigenschaften dieses Virus und wie verbreitet es sich? Wie schützende Maßnahmen auch in Kleinsthaltungen umgesetzt werden können, wird im Online-Seminar des Netzwerk Fokus Tierwohl Afrikanische Schweinepest – ein Problem für alle Schweinehalter
am Dienstag, 01.03.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr erläutert.
Schaumann Online-Seminar "Ferkel erfolgreich absetzen"

Die H. Wilhelm Schaumann GmbH setzt auch 2022 ihre Online-Veranstaltungen mit Themen zur Schweinehaltung und -fütterung fort. Das nächste Online-Seminar zum Thema Ferkel erfolgreich absetzen
findet am Mittwoch, dem 23. Februar 2022 von 19 bis 21:00 Uhr statt. Die Referenten Dr. Lukas Adam, Praxis Tierärzte Wonsees, sowie Jürgen Thun, Ferkelerzeuger und Dr. Saara Sander, Schaumann- Produktmanagement Schwein, geben Einblicke in die erfolgreiche Fütterung in der Absetzphase, sprechen aus veterinärmedizinischer Sicht über Maßnahmen für ein erfolgreiches Absetzen abseits von Zinkoxid und Antibiotika und teilen ihre Praxiserfahrungen über neue Haltungsformen in der Sauenhaltung.
Fünf Mythen zum Pflanzenschutz
Die österreichische «Kronen Zeitung» klärt über fünf Mythen zum Pflanzenschutz-Einsatz in der Landwirtschaft auf. Bezüglich der Toxizität gilt auch heute noch das gleiche, was schon der Arzt Paracelsus wusste: Die Dosis macht das Gift.
Themen
- Nur die Landwirtschaft nutzt Pestizide
- Pestizide verseuchen das Grundwasser
- Rückstände im Essen vergiften schleichend
- Die konventionelle Landwirtschaft sprüht immer mehr
- Pestizide sind in der Biolandwirtschaft verboten