BRS News

15.02.2022

Online-Seminar zum richtigen Umgang mit kranken und verletzten Schweinen

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 08.03.2022 von 19:00 Uhr - 20:30 Uhr zum Online-Seminar Der richtige Umgang mit kranken und verletzten Schweinen ein. Dr. Carolin Holling vom Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nordwest wird Tipps geben, wie man erkrankte Schweine erkennen kann, was bei der weiteren Behandlung beachtet und wann ein Tier von seinem Leiden erlöst werden muss.

 
15.02.2022

Deutsche Nutztiere ernähren sich regionaler als der deutsche Verbraucher

Futteraufkommen

BRS - Insgesamt 192,2 Mio. Tonnen Futtermittel wurden im Wirtschaftsjahr 2019/2020 an die in Deutschland lebenden Nutztiere verfüttert. Über 95 % dieser Futtermittel stammten dabei aus inländischer Erzeugung und wurden zum überwiegenden Teil auf den tierhaltenden Betrieben selbst erzeugt. Der Anteil importierter Futtermittel betrug 4,6 % des gesamten Futteraufkommens und bestand vornehmlich aus pflanzlichen Ölen und Fetten, Ölkuchen und Ölschrot aus Raps und Soja. Zum Vergleich: Der Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln liegt in Deutschland bei rund 88 %. Von den nach Deutschland importierten Sojabohnen und –schrot waren nach Angaben der IDH Sustainable Trade Initiative im Jahr 2019 46 % FEFAC-konform. Sie gelten somit als entwaldungsfrei, da sie aus Regionen stammen, die ein niedriges Entwaldungs-Risiko aufweisen, wie z.B. aus den USA.

 
15.02.2022

Enthält Milch bedenkliche Mengen an Hormonen?

Hormone in Der Milch

BRS - Über unsere Lebensmittel nehmen wir natürlicherweise Hormone oder hormonähnliche Substanzen (Phytoöstrogene) zu uns. Hormone übernehmen wichtige Funktionen in Tieren, Pflanzen und Menschen und sind daher auch in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln zu finden. Der Einsatz von Hormonen im Tierfutter ist in der Europäischen Union generell nicht zulässig. Die in der Kuhmilch in geringen Mengen vorkommenden Hormone, wie Östrogen und Progesteron, stammen aus dem Stoffwechsel der Tiere.

 
15.02.2022

Onlineseminare Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht Februar/März 2022

Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind für Februar und März 2022 wieder Onlineseminare geplant, die sich an Schweinehalter:innen und alle interessierten Personen richten. Die Veranstaltungen finden via ZOOM statt und sind kostenfrei. Folgende Themen werden behandelt:

  • Einfluss des Stallklimas auf Schwanzbeißen
  • Fütterung und Rationsgestaltung bei unkupierten Schweinen
  • Einstieg in den Kupierverzicht
  • Einfluss der Buchtenstruktur auf Schwanzbeißen
 
14.02.2022

Umbau der Tierhaltung braucht Gesamtpaket

Vor einem Scheitern des Umbaus der Tierhaltung warnt der Leiter des Hauptstadtbüros der Tönnies-Unternehmensgruppe, Thomas Dosch. Ohne eine baldige Umsetzung des Borchert-Konzepts werde vieles in sich zusammenbrechen, sagt Dosch im Interview mit AGRA-EUROPE zu dem erreichten Konsens zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Hauptleidtragende einer solchen Entwicklung wären seiner Einschätzung nach weder Tönnies noch der Lebensmitteleinzelhandel, sondern die landwirtschaftlichen Betriebe und die Tierhaltung in Deutschland.

 
14.02.2022

Dr. Ehlers: „Nationale Abgaben führen zu Wettbewerbsverzerrungen“

(c)DRV: Dr. Henning Ehlers zu den Abgaben und Energiepreisen

Die hohen nationalen Steuern und Abgaben im Energiesektor führen zu Wettbewerbsverzerrungen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft spürbar zu entlasten. Ansonsten freuen sich die Mitbewerber aus dem europäischen und internationalen Ausland, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaften zu sichern, hat Ehlers drei konkrete Forderungen.

 
14.02.2022

BHZP: db.Planer Innovationsakademie – Live Online Seminare

BHZP Innovationsakademie

Die BHZP GmbH startet mit ihrer nächste Seminarreihe zum db.Planer. Ab 22. Februar beginnen wieder die Online-Seminare der Innovationsakademie. Experten erklären wöchentlich vom 22. Februar bis zum 12. April 2022 von 17.00 bis ca. 17.45 Uhr ausführlich und praxisnah den einfachen Umgang u.a. mit db.Planer, db.Plus sowie der Sauenplaner-App des BHZP. Auch Auswertungen für die Mast und die Neuentwicklungen werden vorgestellt. Im Anschluss werden Fragen beantwortet. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
14.02.2022

Opinion Paper: Einfluss steigender Energiepreise auf den Düngemitteleinsatz

Steigende Energiepreise haben Einfluss auf die Herstellung und den Einsatz von mineralischen Düngemitteln und führten zuletzt zu signifikanten Verteuerungen. Dr. Sandra Uthes vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) geht in dem Opinion-Paper Kumulative Wirkungen bioökonomischer Strategien für eine nachhaltigere Landwirtschaft auf die Entwicklungen am Strom-, Gas- und Düngermarkt ein und gibt eine Einschätzung dazu ab, welche Entwicklung den Düngemittelpreisen weiter bevorsteht. Darüber hinaus stellt Uthes in dem Paper dar, inwiefern aus dieser Situation eine Chance auf einen sparsameren Einsatz von Düngemitteln, weniger Nährstoffauswaschungen in das Grundwasser und damit ein Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Bewirtschaftung entstehen kann. Diskutiert werden zudem Alternativen zu Mineraldüngern sowie Wege zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

 
14.02.2022

Statistisches Jahrbuch für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2021

Das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2021, das jetzt vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegt wurde, liefert umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der Europäischen Union. Neben Datenaktualisierungen und Zeitreihen stellt die Publikation die Entwicklung wichtiger Kennzahlen, etwa des Viehbestandes und der Anbauflächen sowie des Inlandsabsatzes von Handelsdünger, in insgesamt 286 Tabellen dar. Die Tabellen werden fortlaufend unter www.bmel-statistik.de/jahrbuch aktualisiert. Dort können auch weiterführende Tabellen kostenlos heruntergeladen werden.

 
14.02.2022

BVLH will verbindliche Tierhaltungskennzeichnung

Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) fordert von der Bundesregierung die Einführung einer verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung, die auf der etablierten Haltungsform-Kennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels aufsetzt und alle Absatzkanäle in Deutschland umfasst. Wir begrüßen ausdrücklich das Vorhaben von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, eine Tierhaltungskennzeichnung verbindlich einzuführen. Beim kürzlich stattgefundenen Verbändegespräch haben wir ihm erneut die Unterstützung des Lebensmittelhandels für dieses Vorhaben zugesagt, sagt BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin Rausch. Dabei muss auch die Außer-Haus-Verpflegung in die Kennzeichnung einbezogen werden, betont Rausch. Eine Tierhaltungskennzeichnung lediglich auf Produkten im Lebensmitteleinzelhandel schränkt die Sichtbarkeit und damit die Wirksamkeit des Labels unnötig ein".