BRS News
vit Verden sucht Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung

Der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), ein IT-Dienstleister für landwirtschaftliche Tierhaltung und Tierzucht aus Verden (Aller), sucht als Verstärkung für sein Team einen Projektmitarbeiter (m/w/d) für die Digitalisierung der Prozesse in der Rinderzucht und -vermarktung.
Niedersachsen: Neuer Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat am 2. Februar den neuen Beirat für Ackerbau- und Grünlandstrategie ins Leben gerufen. Das Gremium hat die Aufgabe, die Umsetzung der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie zu begleiten und die Landesregierung über Entwicklungen auf dem Gebiet des Ackerbaus und der Grünlandbewirtschaftung zu informieren. Insgesamt ist der Beirat mit 30 Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft, Forschung, Industrie, Ökologie sowie Verbänden besetzt. So sind die Landwirtschaftskammer, das Thünen-Institut, der BUND Niedersachsen, der NABU Niedersachsen, die Georg-August-Universität Göttingen und das Landwirtschaftsministerium in dem Gremium vertreten. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeit als öffentliches Ehrenamt aus, der Beirat tagt mindestens einmal im Jahr.
FML: Ein Drittel der Deutschen hat noch nie mit einem Landwirt gesprochen
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) geht in diesem Jahr auf eine bundesweite Entdecker-Tour, um die moderne Landwirtschaft erlebbar zu machen. Unter dem Motto Entdecke mit uns die moderne Landwirtschaft
sind 52 Stopps durch alle 16 Bundesländer geplant. Anlass dafür ist unter anderem eine Umfrage, die das FML kürzlich mit den Meinungsmachern von Civey umgesetzt hat. Demnach haben mehr als ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) noch nie mit einem Landwirt gesprochen. Dennoch geben 67 Prozent der Befragten an, dass sie an einem Gespräch mit Landwirten interessiert sind (37 Prozent sehr interessant, 30 Prozent eher interessant). Das möchte das Forum zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit LandwirtInnen und VerbraucherInnen deutschlandweit ins Gespräch zu kommen. Neben Besuchen auf Wochenmärkten oder Events sollen auch Hofbesuche bei AgrarScouts oder Besichtigungen von Unternehmen aus der modernen Landwirtschaft ermöglicht werden. Unterstützt wird das Forum bei der Entdecker-Tour von seinen 650 AgrarScouts, 160 Unterstützerbetrieben und 65 Mitgliedern. Die Tour startete am 2. Februar am Brandenburger Tor in Berlin.
Betriebsrente: Arbeitgeberzuschuss wird zur Pflicht

Viele Arbeitgeber nutzen eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), um qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu binden. Die bAV bietet viele Chancen. Ab 1. Januar 2022 müssen Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen nun Arbeitgeberzuschüsse zur bAV ihrer Mitarbeiter leisten. Welcher Aufwand damit verbunden ist und was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zuschusshöhe berechnen, Sonderfälle aufspüren oder Neuverträge aufsetzen: Die notwendigen Maßnahmen können aufwändig und komplex werden. Die Experten der R+V Versicherung bieten Arbeitgebern bei allen Fragen rund um den gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss sowie die bAV ihre Unterstützung an.
Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparenter
Die Anforderungen an Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung haben zugenommen. In den vergangenen Jahren hat man deshalb versucht die Landwirtschaft zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu machen. Stallbesichtigungen kommen zwar bei der Bevölkerung gut an, sind aber für die breite Masse aus Hygiene- oder Erreichbarkeitsgründen kaum realisierbar und stoßen in der Praxis schnell an ihre Grenzen. Als innovativen Lösungsansatz haben Forscherinnen der Universität Göttingen nun erstmals die Wirkung und das Potenzial virtueller Stallbesichtigungen untersucht. Für die qualitative Studie wurden 17 Studierende ohne landwirtschaftlichen Hintergrund rekrutiert. Nachdem sie einen kurzen Fragebogen beantwortet haben, sahen die Teilnehmenden ein 360-Grad-Video von einem konventionellen Mastschweinestall über ein Tablet und eine VR-Brille und berichteten anschließend in einem Interview über ihre Erfahrungen.
ThinkPink Schweinetag Westfalen 2022

Die Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) aus Ascheberg, der Erzeugerring Westfalen und die AGRAVIS Raiffeisen AG laden am Freitag, den 11. Februar 2022 von 10 bis 11:30 Uhr, zur Online-Vortragsverantaltung für schweinhaltende Betriebe - Think Pink
- ein.
Programm:
- Nachhaltigkeit in der Fütterung - Möglichkeiten der Substitution von Soja (Michael Ermann, AGRAVIS)
- Datenmanagement – Das digitale Büro von Heute (Erzeugerring Westfalen)
- Fruchtbarkeitsmanagement – Rückenspeckdicke als Erfolgsindikator (Gerd Vahrenhorst, GFS)
- Haltungsformen 3 und 4 – Was ist zu tun und wie sieht die Wirtschaftlichkeit aus? (Stefan Leuer, LWK NRW)
Webinar: Saugferkel im Fokus - Darmgesundheit erhalten, Durchfall vermeiden
Das Online-Seminar Saugferkel im Fokus - Darmgesundheit erhalten, Durchfall vermeiden
am 23. Februar (19:30 - 21:15 Uhr) beleuchtet aktuelle und verschiedene Gesichtspunkte zur Bekämpfung von Durchfällen beim Saugferkel Saugferkelverluste liegen seit Jahren bei bis zu 15% und bleiben damit nach wie vor im Fokus diverser Bemühungen um ein Mehr an Tierschutz, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Große Bedeutung haben dabei die Durchfallerkrankungen der Saugferkel. Diese frühen
Erkrankungen gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Problemen in Ferkelerzeugerbetrieben. Drei Referenten erläutern in diesem Online-Seminar, das Dank Ceva Tiergesundheit kostenlos gebucht werden kann, ihre Vorstellungen zur Optimierung dieser Phase.
Drei ATF-Stunden und die Fortbildung ist zudem geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 (2) SchHaltHygV. (beides wird beantragt).
Tierische Nahrungsmittel sind wichtig für Kleinkinder in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen
Wachstumsverzögerungen bei Kindern unter 5 Jahren sind weltweit unannehmbar hoch, wie eine Metastudie aufzeigt. Das Aufwachsen mit unzureichender Ernährung, wie es typischerweise in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC) zu beobachten sei, beeinträchtige das Wachstum und die Entwicklung der Kinder und hindere sie daran, ihr Zukunftspotenzial auszuschöpfen. Insbesondere die Proteinversorgung, also die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren (EAAs) habe im frühen Leben Einfluss auf das lineare Wachstum und die neurokognitive Entwicklung. Die Sicherstellung einer angemessenen Versorgung mit essentiellen Aminosäuren in der Ernährung, insbesondere durch die Aufnahme von tierischen Nahrungsmitteln im Alter von 6 bis 23 Monaten, werde in den LMICs dringend empfohlen.
„Herkunftszensur beenden“ – Geflügelfleischwirtschaft für Kennzeichnungspflicht in der Gastronomie
ZDG - Die deutsche Geflügelfleischwirtschaft startet eine Informationsoffensive, um für die verbindliche Herkunftskennzeichnung von Fleisch in der Gastronomie und im Großverbraucher-Segment zu werben. Zentrale Botschaft ist die Aufforderung Herkunftszensur beenden!
. Zum Kampagnenstart wurde gestern ein erstes Riesenposter in der Nähe des Berliner Regierungsviertels enthüllt. Wir haben den Slogan bewusst gewählt, weil wir auf einen Missstand bei Transparenz- und Vermarktungsvorgaben aufmerksam machen wollen
, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).
MV wird eigenes Klimaschutzgesetz vorlegen
Das Bundesverfassungsgericht hat aktuell elf Verfassungsbeschwerden abgelehnt, die unter anderem strengere Klimaschutzmaßnahmen der Bundesländer einforderten. Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, sieht die Länder nach der Entscheidung dennoch weiter in der Pflicht. Für die Bundesländer, die noch keine Klimaschutzgesetze verabschiedet haben, bedeutet die Entscheidung des Gerichts, dass es keine direkte Pflicht gibt, solche Gesetze auf den Weg zu bringen. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern sieht aber sehr wohl den Bedarf. Deswegen werden wir uns selbst Klimaschutzziele zu setzen und diese gesetzlich zu verankern. Wichtig ist dabei aber auch die Unterstützung des Bundes, um den Rahmen entsprechend zu gestalten
, so Minister Backhaus.