BRS News

28.01.2022

Tierwohl garantiert keine höheren Preise, weder national noch im Ausland

In Deutschland wird gerade über eine Transformation der Tierhaltung diskutiert. Völlig offen ist die Finanzierung. Eines aber ist gewiß: die deutschen Verbraucher sind nicht oder nur begrenzt bereit, für mehr Tierwohl auch mehr zu zahlen. Das haben bereits mehrere Studien feststellen müssen; zuletzt eine Umfrage der Universität Osnabrück. Wenn deutsche Verbraucher schon nicht bereit sind, Tierwohl zu honorieren, sind es Abnehmer von deutschen Fleisch im Ausland wahrscheinlich auch nicht. Wer bei Kunden in Polen, Italien, Japan und Korea überzeugen will, der muss dass mit höherer Qualität und besseren Geschmack des Fleischs tun, deutet die Doktorandin Rebecca Derstapen im Interview mit der "Fleischwirtschaft" an. Sie ist für ihre Arbeit mit dem Förderpreis der Fleischwirtschaft ausgezeichnet worden.

 
28.01.2022

Wie geht Ringelschwanzhaltung?

Nach wie vor gilt die Haltung von unkupierten Schweinen als Königsdisziplin. Viele Landwirte scheuen aufgrund der möglichen Folgen bei Schwanzbeißausbrüchen den Einstieg in den Kupierverzicht. Auf Anregung der Arbeitsgruppe Kupierverzicht im Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein sprechen Tierwohlmultiplikator: innen mit Betriebsleiter: innen über Erfolge und Misserfolge auf ihrem Weg zum Kupierverzicht.

 
28.01.2022

Neues Tierarzneimittelrecht ab 28. Januar 2022

Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) gilt ab 28. Januar 2022 in Deutschland ein eigenständiges Tierarzneimittelrecht. Die dann ebenfalls in allen Mitgliedstaaten anzuwendende Verordnung (EU) 2019/6 schränkt u.a. den Einsatz von Antibiotika bei Tieren weiter ein. Ziel der gesetzlichen Neuerung ist es, den Belangen von Tierhaltern, Tierärzten und Verwaltung besser Rechnung zu tragen ..

 
28.01.2022

Frankreich verpflichtet Restaurants und Systemgastronomie zur Herkunftskennzeichnung. Deutschland wartet auf die EU

Auf Initiative des französichen Landwirtschaftsministerium müssen Anbieter von Außer-Haus-Verpflegung (Hotels, Restaurants, Gemeinschaftsverpflegung, Systemgastronimie) künftig die Herkunft von Fleisch kennzeichen. Hierfür wurde am 27. Januar ein Erlass veröffentlicht, der ab dem 1. März 2022 anzuwenden ist. Das Landwirtschaftsministerium setzt damit den Wunsch seiner Landwirte um, die durch Billigimporte vom Markt gedrängt wurden. Ähnlich wie in Deutschland. Allerdings hat die Verabschiedung fast fünf Jahre gedauert. Daran darf sich Deutschland kein Beispiel nehmen, insbesondere weil sich die Bundesregierung im Regierungsvertrag auf eine schnelle verpflichtende Herkunftskennzeichnung verständigt hat. Für Erstaunen sorgte daher Staatssekretärin Silvia Bender auf der Veranstaltung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zum Thema Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung Verpflichtende Haltungs- und Herkunftskennzeichnung - Entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung. Anders als Frankreich sieht man in Deutschland ungeklärte EU-rechtlichen Fragen bei einer nationalen Lösung.

 
28.01.2022

Bedeutung tierischer Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung - Podcast mit Ty Beal

Rindfleisch Ist Ein Wertvoller Nährstofflieferant

Ty Beal, Mitarbeiter bei der Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN), informiert in einem Podcast über die Bedeutung tierischer Lebensmittel für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Für Menschen, die keinen Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln haben, lassen sich die Informationen so zusammenfassen

  • ein geringer Verzehr von Fleisch und anderen tierischen Lebensmitteln erhöht das Risiko einer Unterernährung
  • Lebensmittel tierischer Herkunft enthalten einzigartige Nährstoffe (allein Milch enthält fast 2.000 "Nährstoffe")
  • Fleisch und andere tierische Lebensmittel gehören zu den wichtigsten Nährstoffquellen, v.a. für die Ernährung von Kleinkindernn
  • ein zu geringer Anteil an tierischen Lebensmitteln kann das Wachstum und die Entwicklung von Kindern verzögern und wirkt u.U. sogar nachteilig auf die Lebensdauer
  • Fleisch und Lebensmittel tierischer Herkunft sind wichtig für eine gesunde Ernährung und lassen sich mit einer nachhaltigen Ernährung vereinbaren, wenn sie auf angemessene Weiseerzeugt wurden
  • der Verzehr von zu wenig tierischen Lebensmitteln verschlechtert die Qualität der Ernährung und erhöht das Risiko von Nährstoffmängeln und Krankheiten.
 
28.01.2022

ASP: BRS passt seine Hinweise zur Verbringung von Tieren aus Sperrzonen an

Im ASP-Internetportal des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) finden Sie alle aktuellen gesetzlichen Grundlagen zur Afrikanischen Schweinepest mit Hinweisen auf die Internetseiten der Behörden und weiterführenden Informationen der EU, des Bundes und der Länder. Leider sind die Gesetze für Betroffene meist unverständlich formuliert. Der BRS hat daher die für die Verbringung von Tieren aus Sperrzonen aus unserer Sicht wichtigsten Passagen der DUR (EU) 2021/605 unter Berücksichtigung der DER (EU) 2020/687 in einem Dokument zusammengefasst.
Verbindlich gültig ist ausschließlich der Originaltext. Die Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann das Studium der gesamten Verordnung nicht ersetzen.

 
28.01.2022

Minister Hauck stellt sich hinter die Ziele des Green Deal

Im Rahmen des digitalen Ökosozialen Forums in Wien am 27.01. bekräftigte baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk MdL, dass der Green Deal die landwirtschaftliche Versorgungssicherheit nicht gefährden, sondern sichern werde. Es könne in einer Übergangsphase durch den Green Deal zwar zu gewissen Ertragseinbußen kommen, langfristig führe aber – auch im Interesse der Landwirtschaft – kein Weg daran vorbei, Themen des Green Deal, also Umwelt- und Klimaschutz, in die landwirtschaftliche Produktion zu integrieren, betonte Minister Hauk. Allerdings wies Minister Hauk eindringlich darauf hin, dass der Green Deal nur den Voraussetzungen gelingen könne, dass die EU einen gewissen Außenschutz gewährleiste und weiterhin einkommenswirksame Fördermaßnahmen in die Landwirtschaft sichergestellt werden. Darüber hinaus müsse sich auch der Lebensmitteleinzelhandel sich an der Umsetzung beteiligen.

 
28.01.2022

20 Jahre BfR - 20 Jahre Risiken erkennen und Gesundheit schützen

Tierarzneimittelrückstände In Lebensmitteln

In diesem Jahr feiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im November 2002 hat das Institut durch seine Bewertungen und Forschung wichtige Impulse in der Politikberatung und für den gesundheitlichen Verbraucherschutz gesetzt: Ob E-Zigaretten, Tätowiermittel oder Antibiotikaresistenz, Keime in Lebensmitteln sowie die Bewertung von Pflanzenschutzmitteln und der Transfer von Stoffen entlang der Nahrungskette vom Acker bis zum Teller - bei der Bewertung steht immer die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. Zudem tragen seit über sieben Jahren regelmäßig erfolgende Umfragen des BfR-Verbrauchermonitors dazu bei, die Risikowahrnehmung der Bevölkerung einzuschätzen und eine Einordnung vorzunehmen. Wichtig hierfür ist auch die Differenzierung zwischen Gefahr und Risiko. Der BRS hat die Grafik des BfR am Beispiel der Tierarzneimittel nachgebaut.

Die Gefahr beschreibt das Potenzial einer Sache, die Gesundheit zu schädigen (Gefährdungspotenzial). Das Risiko beschreibt die Wahrscheinlichkeit, ob und wie schwer die Gesundheit durch eine Sache Schaden nimmt.

 
27.01.2022

Neuer Rechtsrahmen für Tierarzneimittel ab 28.01.2022

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mitteilt, ist die neue EU-Tierarzneimittelverordnung zusammen mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz ab dem 28. Januar 2022 anzuwenden. Der neue Rechtsrahmen wird nicht nur für die pharmazeutische Industrie und die zuständigen Behörden, sondern auch für Tierärzte und Tierhaltende Veränderungen mit sich bringen. Die neuen Vorschriften sollen die Sicherheit und die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln weiter erhöhen sowie dazu beitragen, das Risiko antimikrobieller Resistenzen zu verringern. BVL-Präsident Friedel Cramer erklärte dazu: Durch die neue EU-Tierarzneimittelverordnung wird die Anwendung von Antibiotika weiter beschränkt. Außerdem führt sie zu einer Neuordnung des gesamten Tierarzneimittelrechts in der EU und in Deutschland zur Trennung der Regelungen für Human- und Tierarzneimitteln in zwei spezifischen Fachgesetzen.

 
27.01.2022

Schweinefütterung: Stickstoffreduzierung im Versuch

Eine starke stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung ist notwendig, um erfolgreich Schweine auch unter den Vorgaben der Düngeverordnung mästen zu können. Die Stickstoffabsenkung lässt sich dabei durch die Reduzierung von Eiweißfuttermitteln wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot und die Zulage von Aminosäuren realisieren. In der Fütterung ist eine Reihe von Aminosäuren bereits zugelassen, weitere stehen vor der Zulassung. In einem Versuch wurde deshalb untersucht, wie weit klassische Eiweißfuttermittel wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot in Schweinerationen durch Aminosäuren ersetzt werden können. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag werden die Ergebnisse vorgestellt.