BRS News

21.01.2022

Warum der ökologische Landbau nicht der Weg der Zukunft ist

(c)Holger Kirschmann (27.02.2019): Why organic farming is not the way forward, Sage Journals, Volume: 48 issue: 1, page(s): 22-27

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nahrungsmittelnachfrage müssen vorhandene Ressourcen bestmöglich genutzt werden. Experten glauben, dass der Hunger nur beseitigt werden kann, wenn wir unsere Landwirtschaft nachhaltig intensivieren und dies geht nur mit Tieren. Der Agrarwissenschaftler Holger Kirchmann, Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde und Umweltwissenschaften der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) macht auf die Folgen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaus für die Flächennutzung aufmerksam. Im Mittel aller Kulturen betrug der Ertragsunterschied im ökologischen Landbau 35 Prozent. Da die Erträge im ökologischen Landbau geringer sind als im konventionellen, wird mehr Land benötigt, um die gleiche Menge an landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu produzieren. Um diese Erntelücke auszugleichen, werden aber nicht 35 Prozent mehr Fläche, sondern 50 Prozent mehr Ackerland benötigt. Bei einem fairen Vergleich zwischen ökologischen und konventionellen Anbausystemen müssen die durch die Landnutzungsänderung verursachten Umweltauswirkungen wie Produktverluste (Holz, Fasern, Energie usw.) und der Verlust von Ökosystemleistungen (im Boden gebundener Kohlenstoff, Wildtiere, biologische Vielfalt usw.) berücksichtigt werden.

 
20.01.2022

Konjunkturbarometer: beschleunigt die geplante Dekarbonisierung den Strukturwandel?

Dem Agribusiness – in Deutschland mit 240 Milliarden Euro die zweitumsatzstärkste Branche des verarbeitenden Gewerbes – kommt eine zentrale Bedeutung bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu. Ohne das Agribusiness wird die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht gelingen, mahnt Dr. Christian Janze, Partner bei EY, anlässlich der Vorstellung des Konjunkturbarometers Agribusiness in Deutschland 2022 der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Studienautoren werden von dpa mit den Worten zitiert, dass vor allem kleinere Bauernhöfe diesen Weg alleine nicht schultern könnten und dass eine Dekarbonisierung das Risiko für einen weiteren rasanten Strukturwandel berge.

 
20.01.2022

Agrarsoziale Gesellschaft e.V. sucht neuen Geschäftsführer (m/w/d)

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG), eine Organisation, die sich für die Belange der Menschen im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft einsetzt, sucht zum 1. September 2022 einen neuen Geschäftsführer (m/w/d). Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden unbefristet zu besetzen.

 
20.01.2022

Stickstoffausscheidung in der Veredlungswirtschaft drastisch gesunken – Ziel der Ammoniakreduzierung ist erreichbar

Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) hat in einer umfassenden Studie die aktuellen Fütterungsverfahren in der Schweinemast und der Broilermast analysiert. Dazu wurden Erhebungen in Mitgliedsunternehmen von einer Arbeitsgruppe von Tierernährungsexperten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Reduzierung der Stickstoffemissionen insgesamt und je erzeugtem Kilogramm Fleisch innerhalb der letzten 20 Jahre überzeugend gelungen ist. Peter Radewahn, DVT-Geschäftsführer: Wir sind optimistisch und halten die vom Gesetzgeber vorgegebenen Reduktionsziele für die Ammoniakausscheidungen für realisierbar.

 
20.01.2022

Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Neuer Zaun schützt noch besser vor Schweinepest“

Bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen sind sofortige Maßnahmen nötig. Dazu gehört auch die Umzäunung von Restriktionszonen im betroffenen Gebiet. Aus diesem Grund wurde vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium ein 150 Kilometer langer Zaun mit festem Knotengeflecht angeschafft. Es werden zusätzlich Zaunmaterialien wie 30.000 Pfähle, 600 Weidezauntore in verstellbaren Breiten und 90.000 Erd-Anker zur Bodenverankerung geliefert. Insgesamt wird die Lieferung mindestens 35 LKW-Ladungen umfassen. Die Investition kostet rund 1,1 Millionen Euro. Anlässlich der Einlagerung im Camp Fallingbostel/Oerbke bedankte sich Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast m 20.01. für die Amtshilfe der Bundeswehr. Ich bin froh, dass wir nun noch besser auf die Bekämpfung der ASP vorbereitet sind. Zum einen steht uns der wichtige Schutzzaun zur Verfügung und zum anderen haben wir durch die Unterstützung der Bundeswehr einen sicheren Lagerort gefunden, betonte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.

Das Landvolk Niedersachsen weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass der jüngste Fundort eines Wildschweines mit positivem Befund nur noch 35 Kilometer von Niedersachsen entfernt lag. Es fordert die Unterstützung der Schweinehalter vor Eintritt des Ernstfalls und weist auf den Mangel an Schlachthöfen hin, die sich überhaupt bereit erklärt haben, aus den schon jetzt von ASP bei Wildscheinen betroffenen Gebieten Tiere zu schlachten.

 
20.01.2022

Oil & Feed Millers Best Digital Day - Praxis Live-Talks rund um die Fütterung

Klimaschutz, Tierwohl, nachhaltige Fütterung und Kommunikation – bei dem diesjährigen Oil and Feed Millers Best Digital Day stand ein breites Spektrum von Themen auf dem Programm. Es reichte von konkreten Empfehlungen für die methanreduzierte Fütterung von Milchkühen über die Einordnung der Nachhaltigkeit von Futtermitteln und Tipps für die praxisnahe Öffentlichkeitsarbeit landwirtschaftlicher Betriebe bis zur aktuellen Situation auf den Proteinmärkten – live und praxisnah. Die einzelnen Sendungen sind weiterhin kostenlos unter www.proteinmarkt.de/digital-day verfügbar.

 
20.01.2022

BMEL macht den ökologischen Landbau zu seinem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die neue Bundesregierung hat den ökologischen Landbau zu ihrem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Daher soll die Öko-Landbaufläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent ausgeweitet werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) flankiert das Flächenziel gleich zu Beginn der Legislaturperiode mit zwei neuen Bekanntmachungen. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Pflanzenzüchtung und im Bereich regionale Bio-Wertschöpfungsketten.

 
20.01.2022

ASP: Stand der Impfstoffentwicklung

Vor dem Hintergrund des aktuellen Seuchengeschehens rückt die Frage nach einem zuverlässigen Impfstoff gegen Afrikanische Schweinepest (ASP) wieder in den Vordergrund. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist hier allerdings noch kein zugelassener Impfstoff verfügbar. Dies liegt unter anderem am komplexen ASP-Virus sowie an noch ausstehenden Sicherheitsprüfungen vielversprechender Impfstoffkandidaten.

Das Friedrich-Loeffler-Institut stellt den aktuellen Stand zur Impfstoffentwicklung in einer kurzen Fachinformation zusammen.

Vor dem Hintergrund des andauernden ASP-Geschehens in Europa, ist ein permanent hohes Risiko für deutsche Haus- und Wildschweine gegeben. Kontinuierliche Wachsamkeit und Früherkennungsmaßnahmen sind geboten!

 
20.01.2022

NRW-Bundesratsinitiative: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Nordrhein-Westfalen will den Weg einer nachhaltigen Nutztierhaltung forcieren und beim Thema Tierwohl weiter vorangehen. Hierzu hat das Landeskabinett die Einbringung eines Gesetzentwurfes zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in das Bundesratsplenum am 11. Februar beschlossen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Stallumbauten erleichtert, Regelungslücken geschlossen und baurechtliche Hürden abgebaut werden. Hierzu erklärt Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser: Die Betriebe stehen in den Startlöchern, ihr Engagement wird heute oftmals noch durch Vorgaben ausgebremst. Dies müssen wir vereinfachen und Landwirtinnen und Landwirte in die Lage versetzen, den Umbau zu mehr Tierwohl einfacher zu realisieren. Mit der Bundesratsinitiative wollen wir die Stallbaubremse lösen und genehmigungsrechtlich Türen öffnen, damit die Umstellung unserer Nutztierhaltung auf Tierwohl in der Fläche vorankommt.

 
19.01.2022

Kreislaufwirtschaft in der Tierproduktion erfordert eine Änderung der EAT-Lancet-Diät

Ob Ernährungsrichtlinien, die eine begrenzte Aufnahme von tierischem Eiweiß vorschlagen, mit Kreislaufwirtschaftssystemen vereinbar sind, ist fraglich. Im Rahmen einer im Nature Food thematisierten Studie wurden die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf die Versorgung mit Nährstoffen aus tierischen Quellen in Europa mit dem Nährstoffbedarf der EAT-Lancet-Referenzdiät verglichen. Dabei wurde nur eine begrenzte Vereinbarkeit festgestellt. Die EAT-Lancet-Leitlinien empfehlen einen Vorzug von Geflügelfleisch gegenüber Rind- und Schweinefleisch, während in einem zirkulären Ernährungssystem hauptsächlich Erzeugnisse von Rind und Schwein produziert werden. Eine sorgfältige Prüfung der möglichen Substituierbarkeit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ist erforderlich, um die potenzielle Rolle von tierischen Erzeugnissen in einer kreislauforientierten menschlichen Ernährung zu definieren.