BRS News
Preis für partnerschaftliches Handeln geht an Markenfleischprogramme
Der vom Lebensmittelverband Deutschland e.V., dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., der QS Qualität und Sicherheit GmbH und der Stiftung LV Münster erstmals ausgeschriebene Preis für partnerschaftliches Handeln
in der Wertschöpfungskette Lebensmittel geht an die Markenfleischprogramme Rasting
und Bauernliebe
der EDEKA Rhein-Ruhr sowie The Duke of Berkshire
vom Handelshof Köln. Die Preise wurden am 08. Oktober 2021 in Köln im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der ANUGA 2021 von Franz-Josef Möllers, Ehrenpräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes und Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland – HDE e.V. übergeben, auf deren Initiative die neue Auszeichnung zurückgeht.
Online-Umfrage im Projekt "GeTie" zur Digitalisierung der Kommunikation/Vermarktung
Im EU/NRW-Projekt Gemeinschaftsleistung Tierwohl
(GeTie) soll der Aspekt Verantwortung für Tierwohl
in der gesamten Wertschöpfungskette Schweinefleisch
in den Vordergrund gerückt und in einem Bewertungssystem erfassbar gemacht werden. Ziel ist es eine Kommunikationsplattform zu entwickeln, um den Verantwortlichen in schweinehaltenden Betrieben die Erfassung und den Austausch von Tiergesundheits- und Tierwohldaten über moderne Medien zu erleichtern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen, kundenorientierten Fleischerzeugung zu leisten. Um bei der Entwicklung einer solchen Plattform die Bedürfnisse der Landwirtschaft optimal berücksichtigen zu können, führt die Universität Bonn eine Befragung unter Rinder-/SchweinehalterInnen in Deutschland zum Thema Digitalisierung der Kommunikation/Vermarktung von digitalen Inhalten durch. Die Befragung dauert etwa 20 Minuten. Die Teilnahme an der Umfrage findet anonymisiert statt. Die übermittelten Informationen werden in aggregierter Form verwendet und können nicht auf die Teilnehmenden zurückgeführt werden. Unter allen vollständig beantworteten Fragebögen werden 10 Engelbert-Strauss Gutscheine im Wert von jeweils 100€ verlost.
Weiterbildungsangebote der Landwirtschaftskammer NRW online verfügbar
Das neue Weiterbildungsangebot der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen stet online zur Verfügung. Viele Seminare und Veranstaltungen finden als Online-Format oder in einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltung statt. Obwohl viele Angebote wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden mussten, haben im letzten Jahr rund 5 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen.
Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ gestartet
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Echt kuh-l!
startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Hülsenfrüchte. Unter dem Motto Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden.
sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von nachhaltiger Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. Echt kuh-l!
richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse. Eingereicht werden können Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1 200 Euro und die Trophäe Kuhle Kuh
. Außerdem werden Forschungspreise bis zu 1 200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2 000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen. Einsendeschluss ist der 14. April 2022. Die Gewinner sollen im Mai 2022 gekürt werden.
Gesa zur Kritik von Rezo an der Tierhaltung
Der YouTuber Rezo hat Videos veröffentlicht, in denen er Kritik an der Regierung übt. Auch an der Agrarpolitik hat er einiges auszusetzen. Vor allem die Tierhaltung ist ein wichtiger Punkt des ersten Videos. Landwirtin Gesa ist selbst Schweinehalterin und kennt die Vorwürfe. So kritisiert Rezo unter anderem das Tierwohl von Schweinen im Kastenstand. Wie steht Gesa zu Rezos Kritik? Und liegt der YouTuber mit seinen Behauptungen zur Landwirtschaft überhaupt richtig?
EDEKA Minden-Hannover legt Haltungsform 2 bei Schweine- und Geflügelfleisch ab sofort als Mindeststandard fest
Die EDEKA Minden-Hannover etabliert die Haltungsform 2 als neue Mindestanforderung bei Schweine- und Geflügelfleisch. Seit Anfang Oktober entsprechen alle Schweine- und Geflügelartikel mindestens den Kriterien der Haltungsform 2. Das gilt sowohl für Fleisch von der Bedientheke als auch für SB-Fleisch. Gleichzeitig baut die EDEKA Minden-Hannover ihr Angebot für die Haltungsstufen 3 und 4 kontinuierlich aus. Darüber hinaus werden alle Artikel unter der Marke Bauerngut aus Fleisch von Tieren aus deutscher Aufzucht hergestellt – meist aus norddeutschen Betrieben.
Kommentar: Krise am Markt überwinden

Der schwache Fleischabsatz und ein europaweites Überangebot setzen den Markt für Schweinefleisch weiterhin massiv unter Druck. Viele sprechen von der schwersten Krise seit Jahren. Redaktionsleiter Dr. Heinrich Niggemeyer kommentiert die Situation in der aktuellen SuS.
Schweine im Krisenmodus

Die Schweinehalter stecken in einer der schwersten Krisen seit Jahrzehnten. Was sind die Ursachen? Welche Perspektiven gibt es? Fred Schnippe, SUS, sucht nach Antworten in der aktuellen Schweinezucht und Schweinemast.
Mütterliche Sauen züchten
©SuS - Die freie Abferkelung ist im ökologischen Landbau gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch in der konventionellen Schweinehaltung werden Systeme für die freie Haltung in der Abferkelbucht zunehmend diskutiert. Die deutschen Zuchtorganisationen haben auf die neuen Anforderungen mit der Züchtung mütterlicher Sauenlinien reagiert. Der SuS-Redakteur beschreibt in der aktuellen SuS-Ausgabe (5/2021) ein Werkzeug der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), mit dem Ferkelerzeuger mütterliche und umgängliche Sauen für die Nachzucht auswählen können.
Label sind keine Selbstläufer
©SuS - Tierwohllabel sind seit Monaten ein Kernthema in der Schweinehaltung. Der Vorstoß der LEH-Ketten hat die Debatte zusätzlich befeuert. Auch Berlin will das Thema im Rahmen der Nutztierstrategie nach der Bundestagswahl fortsetzen. Völlig offen bleibt aber, wie die Verbraucher reagieren. Denn eins ist klar: Label sind keine Selbstläufer
. Mehr erfahren Sie in der aktuellen SuS von Fred Schnippe.