BRS News
Rinder sind keine Klimakiller

Die Kuh als klimaneutral darzustellen wäre nicht richtig. Jedoch ist die Aussage
die Kuh ist ein Klimakiller ebenso falsch. Aufgrund der Fakten lässt sich bestätigen, dass Kühe beim Methanausstoß eine untergeordnete Rolle spielen. Ihr Beitrag ist deutlich geringer, als es durch den Aufschrei in den Medien den Anschein erweckt.
Soll hier von den wahren Ausstoßquellen abgelenkt werden?
, fragt die Internetseite sternenfair.de
.
Rhetorik-Seminar „Reden – Überzeugen – Handeln“
Das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg führt am 3. bzw. am 10. Januar die beiden fünftägigen Rhetorik-Seminare Reden – Überzeugen – Handeln
für Auszubildende aus der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie Fachkraft Agrarservice durch. Das Seminar wird durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Kosten für Seminar, Unterkunft und Verpflegung betragen 260 Euro.
Milcherzeugertag der LWK Niedersachsen in diesem Jahr digital
Der diesjährige Milcherzeugertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird am 2. Dezember 2021 von 10.00 - 13.30 Uhr als Videokonferenz über die Plattform Microsoft Teams stattfinden. Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind die Fruchtbarkeit von Milchkühen, Kälberaufzucht und Herdenmanagement. Die Teilnahme ist kostenfrei.
organicXlivestock: neue Datenbank für Öko-Tiere
Seit Juni 2021 ist die Datenbank organicXlivestock
online. Sie soll einen verbindlichen Überblick über das Angebot an ökologischen Tieren in Deutschland geben und damit den Handel erleichtern. Sind Öko-Tiere über diese Datenbank nicht verfügbar, darf der Zukauf konventioneller Zuchttiere, juveniler Aquakulturtiere und Küken beantragt werden.
eLearning: Das kranke Kalb
Wenn neugeborene Kälber zu wenig Kolostrum bekommen und in unhygienische Verhältnisse geboren werden, werden sie schnell krank. Die typische Neugeborenen-Infektion in den ersten Lebenswochen ist der Durchfall. Was mit wässrigem Kot beginnt, kann unbehandelt schnell tödlich enden. So geschwächte Kälber erkranken später auch gern an Grippe, die sich schlechtesten falls im Bestand ausbreitet. In dieser eLearning erklärt Tierärztin Dr. Kerstin Duncker wie man aus tierärztlicher Sicht systematisch mit der Kälbergesundheit umgeht.
Deutsche wollen mehr Tempo beim Tierwohl – und für Klimaschutz nicht auf gutes, bezahlbares Fleisch verzichten
Die Deutschen drängen auf mehr Tierwohl in der Breite. Fortschritte sollen klarer, umfassender und fairer als bisher sein, Fleischverzicht und Bio-Zwang sind von der Mehrheit nicht gewünscht. Die Anliegen des Klimaschutzes stellen sie im Zweifel zurück. Diese klaren Botschaften an Politik und Geflügelfleischwirtschaft senden die Menschen in Deutschland in einer repräsentativen Umfrage zu Klimaschutz und Tierwohl in der Nutztierhaltung, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.
Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl: Verlängerte Zwischenkalbezeit
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen Podcast zum Thema Verlängerte Zwischenkalbezeit
veröffentlicht. Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL diskutieren mit ihren Gästen Dr. Anke Römer von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Konstanze Rohwer als Betriebsleiterin im Netzwerk Impulsbetriebe Rind darüber, was eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit genau bedeutet, wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt und vor allem welche Herausforderungen die Verlängerung mit sich bringt und wie zukunftsträchtig dieser Ansatz für die Betriebe ist.
Grüne Woche 2022 findet nicht statt
Die Internationale Grüne Woche 2022 (21. bis 30. Januar) findet nicht statt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Infektionszahlen im Kontext der 4. vierten Corona-Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Corona-Beschränkungen.
Praxisleitfaden Wolf einstimmig genehmigt
Vom 25. - 26.11.2021 findet die zweitägige Umweltministerkonferenz (UMK) statt. Ein Schwerpunktthema wird der Umgang mit dem Wolf sein. Bereits im Vorfeld der Konferenz haben alle 16 Bundesländer und der Bund einem Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen beim Wolf zugestimmt. Der Leitfaden (konkret: Praxisleitfaden zur Erteilung artenschutzrechtlicher Ausnahmen nach §§ 45 und 45a BNatSchG beim Wolf, insbesondere bei Nutztierrissen
) skizziert nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern gibt auch klare Hinweise zum Herdenschutz sowie zur Vorbereitung und Durchführung von Entnahmen.
KTBL-Praxisheft zur Minderung von Ammoniakemissionen
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und das Umweltbundesamt (UBA) haben gemeinsam Empfehlungen für die gute fachliche Praxis zur Ammoniakminderung veröffentlicht. Hierfür haben das UBA und das KTBL rund 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Verwaltung zusammengerufen: Gemeinsam wurde bewertet, welche Maßnahmen in der Fütterung, der Stallhaltung, der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern sowie der Ausbringung synthetischer Düngemittel und der Biogaserzeugung einen nachweisbaren Minderungseffekt haben und anwendbar sind.