BRS News

18.03.2021

Maul- und Klauenseuche: Bekämpfungsansätze eines möglichen Ausbruchs bewertet

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) gilt weltweit als eine der meist gefürchtetsten Tierseuchen. Die Viruserkrankung ist hochansteckend, verläuft akut und befällt hauptsächlich Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Im Falle eines Ausbruchs werden strenge Sperr-, Kontroll- und Keulungsmaßnahmen notwendig. Tierverluste sowie langwierige Handelsrestriktionen führen zu hohen wirtschaftlichen Einbußen. Anhand einer Simulationsstudie der Vetmeduni Vienna in Zusammenarbeit mit der AGES und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wurden Notfallmaßnahmen und Bekämpfungsstrategien nun bewertet.

 
18.03.2021

Agrarministerkonferenz zur Umsetzung der GAP-Reform erneut gescheitert

Die Sonder-Agrarministerkonferenz am 17.03. scheiterte erneut an Kompromiss zur GAP-Reform. Die Verhandlungen sollen nun in der nächsten Woche fortgesetzt werden. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zeigt sich enttäuscht vom erneuten Scheitern der Konferenz: Wer aus rein ideologischen Gründen die künftige EU-Agrarpolitik blockiert, der hat kein Herz für unsere Bauern. Sie appellierte deshalb an die Landesagrarminister von Bündnis 90/Die Grünen, die Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht weiter zu verzögern.

Vor der Sonder-Agrarministerkonferenz legte der Deutsche Bauernverband einen Vorschlag zur Umsetzung der GAP-Förderung ab 2023 in Deutschland vor. Dazu gehören fünf Maßnahmen für die Eco Schemes, also neue Agrarumweltmaßnahmen in der 1. Säule der GAP.

 
18.03.2021

EU will Verfütterungsverbot von Tiermehlen lockern

Die EU-Kommission plant die Freigabe von verarbeiteten tierischen Proteinen für Schweine und Geflügel. Tiermehle von Schweinen dürfen zukünftig wieder an Geflügel verfüttert werden. Im Schweinefutter wiederum sollen Geflügelmehle erlaubt werden. Dies verkündete Eric Thévenard von der EU-Kommission laut aiz.info im Umweltausschuss des Europaparlaments. Eine Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten sei im April im Ständigen Ausschuss geplant, die EU-Kommission rechne mit einer Zustimmung, so der Experte. Eine Lockerung des absoluten Tiermehlverbots in der EU sei überfällig, führte Thévenard vor den Abgeordneten aus. Der letzte BSE-Fall sei jetzt viele Jahre her, und die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) habe längst grünes Licht für die Verfütterung von Tiermehlen an Schweine und Geflügel gegeben. Außerdem müssten tierische Proteine im Rahmen der angestrebten Kreislaufwirtschaft verstärkt genutzt werden, führte der EU-Kommissionsmitarbeiter aus.

 
18.03.2021

"Bio" rechnet sich ohne Subventionen nicht?

Politik und Gesellschaft wollen mehr Ökolandwirtschaft. Doch rechnet sich die Umstellung auf Ökolandwirtschaft für Bauern wirklich? Wie hoch sind Kosten, Erlöse und Subventionen? Dr. Olaf Zinke hat die Fakten für agrarheute zusammengestell und räumt dabei auch mit einigen Mythen auf. So beruhen drei Viertel des Betriebseinkommens Subventionen. Bei den konventionell wirtschaftenden Betrieben seien das ungefähr 50 Prozent. Hintergrund dieser Zahlen sind die aktuellen Buchführungsergebnisse der Testbetriebe Landwirtschaft 2019/20. Wissenschaftler fordern eine Ideologie freie Betrachtung aller Landbauformen, um die Zukunftsfragen beantworten zu können. Eine dieser Fragen ist, wie die deutsche Landwirtschaft eine Netto-Selbstversorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und mit dem höchstmöglichen THG-Saldo erreichen kann. Leider gehen auch hierbei die Meinungen auseinander. Während das KTBL-Tool BEK die C02-Abfuhr aus landwirtschaftlichen Produkten bei der Saldenbildung unberücksichtigt lässt, ist sie beim KUL enthalten. Mit KUL wurden mittlerweile mehr als 938 Betriebe zertifiziert.

 
18.03.2021

Rukwied sieht Arbeit der Zukunftskommission durch NGOs erschwert

DBV - Zum heutigen Halbzeitbericht an das Kanzleramt der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) erklären der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, und der Vizepräsident des DBV, Werner Schwarz: Wir sehen in der Zukunftskommission Landwirtschaft nach wie vor eine große Chance. Unser Ziel ist es weiterhin, ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für die deutsche Landwirtschaft zu entwickeln, das auch eine gesamtgesellschaftliche Akzeptanz finden kann. Der Deutsche Bauernverband beteiligt sich aktiv an der Arbeit in der Kommission um tragfähige, langfristige Lösungen zu finden - schließlich hatten Bauernverband und Raiffeisenverband gemeinsam diese Kommission vorgeschlagen. Deshalb haben wir wenig Verständnis für die wiederholt unrealistischen Maximalforderungen einiger NGO-Vertreter, die die Arbeit der Kommission erschweren. Das Profilieren über tagespolitische Themen zeigt das bei einigen Teilnehmern offensichtlich vorhandene Desinteresse an der Sache.

 
18.03.2021

vit Verden sucht wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Der IT-Dienstleister Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) aus Verden (Aller) sucht zur Verstärkung seines Teams

einen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

für die Betreuung von Entwicklungsprojekten zu den Themen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit.

Aufgaben u.a.:

  • fachliche Mitarbeit bei der Entwicklung praxistauglicher und bedarfsgerechter Anwendungen zur Unterstützung des betrieblichen Tiergesundheitsmanagements
  • Mitwirkung in verschiedenen Projekt- und Arbeitsgruppen
  • statistische Analysen zur Bearbeitung von Projekten und zur Erarbeitung neuer Entwicklungsansätze

Profil u.a.:

  • abgeschlossenes Studium der Tierwissenschaften, der Tiermedizin oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich statistischer Analysen
 
17.03.2021

Neuer Leitfaden für die Bildungsarbeit von Landwirten und Lehrkräften

Das steigende Interesse junger Menschen an Umweltthemen greift jetzt ein Leitfaden zur Biodiversität auf, der in Zusammenarbeit vom Bundesforum Lernort Bauernhof und dem i.m.a e.V. entstanden ist. Der Leitfaden unterstützt Landwirte und Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Schulklassenbesuchen auf Bauernhöfen, bei denen Schulkinder entdecken können, was die Landwirtschaft für den Erhalt der Ökosysteme und der Artenvielfalt leistet.

 
17.03.2021

Optimiertes Antragsverfahren beim Investitionsprogramm für eine nachhaltige Modernisierung in der Landwirtschaft

Zu Beginn des Jahres war das Investitionsprogramm Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft fulminant gestartet. Bereits am ersten Antragstag war der Zuspruch so groß, dass die für das erste Halbjahr 2021 eingeplanten Mittel voll in Anspruch genommen wurden. Mit dem größten Modernisierungsprogramm für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft fördert das Bundesministerium modernste Technik, zum Beispiel für die Reduktion von Emissionen sowie das passgenaue Ausbringen von Pflanzenschutz- oder Düngemitteln, um deren Einsatz zu reduzieren. Um diesen Schwung mitzunehmen und noch mehr Landwirten eine Fördermöglichkeit zu bieten, soll das Antragsverfahren nach Genehmigung durch die EU-Kommission Anfang April geändert werden.

 
17.03.2021

Veranstaltungsreihe Perspektive 2040: Schweinehaltung mit Zukunft

Durch die Novellierung der Tierschutznutztierhaltungs-VO sowie Ansätze zur Veränderung der Nutztierstrategie (Borchertpapier) ergeben sich für jeden Schweinehalter in den nächsten Jahren konkrete Notwendigkeiten zu Veränderungen in der eigenen Produktion. Hieraus resultieren in naher Zukunft Entscheidungen und Herausforderungen für jeden Schweinehalter. Hier soll die Veranstaltungsreihe Perspektive 2040 von Bauernverband Schleswig Holstein, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Schweinespezialberatung Schleswig Holstein, Netzwerk Sauenhaltung und Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands ansetzen.

Die Seminare finden im zwei- bis dreiwöchigem Abstand online statt und dauern ca. 1,5 – 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos.

25.03.2021 um 13:30 Uhr
Der Borchert-Plan: Minister a.D. Jochen Borchert und Minister Jan-Philipp Albrecht im Gespräch (Vizepräsident Dietrich Pritschau)

14.04.2021 um 17 Uhr
Der Kriterienkatalog des Borchert-Plans im Detail (Bernhard Feller, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Weitere Termine folgen. Den Registrierungslink für die erste Veranstaltung finden Sie hier.

 
17.03.2021

Neue interaktive Lernbausteine zur Milch

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. (LV Milch NRW) hat drei interaktive Lernbausteine entwickelt. Sie sind auf der Internetseite www.wegedermilch.de verfügbar und können auch für das Home Schooling hervorragend genutzt werden. Lehrkräfte der weiterführenden Schulen können so auf ein weiteres Lernmodul im digitalen Unterricht zurückgreifen, das zum Bildungsprojekt Wege der Milch gehört.

Die Lernbausteine beantworten u.a. Fragen wie

  • Was passiert mit dem Kuhmist?
  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Milchwirtschaft und Klima?
  • Welche Rolle spielt Grünland als Lebensraum und Landschaftselement?

Neben einem Online-Quiz, digitalen Bildergeschichten und Stationenlernen, lassen sich jetzt Basisinhalte vom Weg der Milch z. B. im Biologie- und Geografieunterricht online bearbeiten. Dazu sind unter anderem Textfelder auszufüllen, Schieberegler einzustellen oder individuelle Mindmaps zu gestalten. Jedes Ergebnis kann dann mit einem Link an die Lehrer oder an Mitschüler geteilt werden. Begleitet werden die digitalen Lernbausteine von einem neuen Facebook- und Twitter-Account, die die Inhalte präsentieren und erklären.