BRS News

06.04.2021

Bullenmäster können kaum kostendeckend arbeiten

Für die Bullenmäster in Niedersachsen gibt es zwar Lichtblicke am Horizont, aber die Aussichten bei Haltung und Markt bleiben insgesamt eher trübe. Durch Tierwohl-Auflagen und weitere Reglementierungen, die nach Empfehlungen der Borchert-Kommission zu erwarten sind, wird unsere Arbeit in der Haltung nicht leichter, fasst der Vorsitzende Martin Lüking nach einer virtuellen Sitzung des Rindfleischausschusses im Landvolk Niedersachsen zusammen. Zurzeit sei es schwer, kostendeckend zu wirtschaften. Besonders die unzureichenden Preisaufschläge bei bestimmten Haltungsstufen von Jungtieren und extrem hohe Futtermittelpreise machen den Bauern zu schaffen.

 
06.04.2021

Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden

Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU haben sich auf dem Versuchsgut Lindhof im Rahmen des EU-Projektes SusCatt dieser Frage gewidmet und über ein Jahr hinweg die Milchleistungen von weidenden Jersey-Kühen erfasst und die Methanemissionen gemessen. Die Resultate der Forschungsarbeit wurden in der internationalen Fachzeitschrift Agriculture publiziert: Die Milchleistungen der Kühe waren nicht nur generell sehr hoch und vergleichbar mit Jersey-Kühen aus einer anderen Studie, die bei gleichem Körpergewicht 61 Prozent Kraftfutter in der Ration aufgenommen haben – die Milchleistung konnte sogar noch zusätzlich auf den artenreichen Beständen signifikant gesteigert werden. Die Methanbildung war zwar auch mit ca. zehn Prozent leicht gesteigert, doch blieben die Methanemissionen insgesamt mit ca. acht bis zehn Gramm Methan pro Kilogramm Standardmilch auf einem im Vergleich zur internationalen Literatur sehr niedrigen Niveau.

Biogenes Methan unserer Kühe ist Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs. Das Stromgas Methan wird innerhalb von 10 Jahren abgebaut. Unveränderte Rinderbestände sind so klimaneutral wie ein stillgelegter Airbus.

 
01.04.2021

Schätzung der Vererbungsleistung von Zuchtrindern: mit Single Step in die Zukunft

Am 7. April 2021 werden alle Zuchtwertschätzverfahren für die Rinderrassen Fleckvieh und Braunvieh auf das sogenannte Single Step Verfahren umgestellt. Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, der Leiter des Zuchtwertschätzteams Deutschland-Österreich, ist begeistert: Dies ist weltweit das erste Mal, dass Rinderpopulationen in dieser Größe dieses neue und anerkannt beste Verfahren zur Schätzung der Vererbungsleistung von Zuchtrindern anwenden. Ein elfköpfiges Wissenschaftlerteam hat mehr als
zwei Jahre an der Entwicklung der Methode für insgesamt 10 Merkmalskomplexe, die mehr als 50 Eigenschaften von Rindern abbilden, gearbeitet. Die neue Methode bringt eine erhebliche Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit für die genetischen Eigenschaften von jungen und sehr jungen Tieren und ermöglicht somit mehr Zuchtfortschritt in kürzerer Zeit. Das ist besonders wichtig, um bei Gesundheits- und Fitnessmerkmalen effektiv züchten zu können, aber auch, um entscheidende Zukunftsmerkmale wie Nährstoffeffizienz, Klauengesundheit, Methanemissionen oder Tierverhalten in die Zuchtziele zu integrieren.

 
01.04.2021

Die Zukunft der Weidewirtschaft in Deutschland

Im Interview mit milchtrends.de beschreibt Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) die Chancen der Weidehaltung von Milchkühen. Die Kuhbeweidung ist in den letzten Jahren mit höherer Milchleistung, größeren Viehherden und geringerer Arrondierung an Weideland in Deutschland rückläufig. Bei gut gemanagter Weidehaltung könne das Grünland als Alleinfutter dienen und so die kostengünstigste Art der Milcherzeugung sein. Den Beitrag finden Sie hier.

 
01.04.2021

100 Jahre Sojaprotein in der Milchkuhfütterung

100 Jahre Sojaprotein in der Milchkuhfütterung: In den wohl bedeutendsten Werken der Tierernährung des 20. Jahrhunderts Die Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere und den daraus formulierten Grundzügen der Fütterungslehre Oskar Kellners, welches 1907 bis 1911 in 4 Auflagen durch Kellner selbst und nach 1911 bis 1966 von Fingerling, Scheunert bzw. Becker in weiteren 11 Auflagen erschien, finden erst ab der 6. Auflage (1920) Sojafuttermittel Erwähnung. Heute, 100 Jahre später, werden in Deutschland auf rund 29.200 ha Soja angebaut. Im Köllitscher Fütterungstest wurden Futterwertdaten der Sojavollbohnen im Vergleich zum Rapsextraktionsschrot zusammengestellt und in Bezug auf den Proteingehalt, Fett-, Stärke-, Energie- und Fasergehalt verglichen. Die Ergebnisse zur Untersuchung finden Sie im aktuellen Fachbeitrag.

 
01.04.2021

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel

In dem Forschungsprojekt Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die ökonomischen Wirkungen verschiedener Szenarien für die Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung untersucht. In die Analysen einbezogen wurden Herausforderungen und Ansprüche von Klimaschutz, Bioenergie, Umwelt- und Naturschutz bis hin zur Anpassung an den Klimawandel. Das Projekt unter Leitung des Thünen-Instituts für Ländliche Räume hat mit dem jetzt erschienenen Buch Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel eine fundierte wissenschaftliche Grundlage für die Debatte um eine klimawandeloptimierte Landnutzung in Deutschland veröffentlicht. Es steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

 
01.04.2021

Neuer Podcast zur Landwirtschaft der Zukunft gestartet

Mit dem neuen querFELDein-Podcast wird die gleichnamige Online-Wissensthek nun um ein Audioformat erweitert. Ab sofort kommunizieren unter www.quer-feld-ein.blog/hoeren acht Forschungseinrichtungen ihre Forschungsergebnisse zu Herausforderungen in der Landwirtschaft auch zum Hören. Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg finanzierte Podcast wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und produziert. Das Format richtet sich an eine breite, wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit und ist zu hören unter www.quer-feld-ein.blog sowie auf allen großen Podcastkanälen.

 
31.03.2021

Alt Tellin: Großbrand in Schweinezuchtanlage

In einem großen Schweinezuchtbetrieb in Alt Tellin, Vorpommern-Greifswald, ist heute ein Feuer ausgebrochen. Wie eine Polizeisprecherin sagte, sind mehrere Feuerwehren im Einsatz und versuchen, den Brand zu löschen. Nach bisherigen Erkenntnissen sollen vier Ställe mit etwa 5.000 Tieren betroffen sein.

 
31.03.2021

BMEL stellt Informationsoffensive Landwirtschaft vor

Kraut Und Rüben Apell Und Ei

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute die Informationsoffensive Landwirtschaft vorgestellt. Unter dem Motto Kraut und Rüben. Gibt‘s nicht für‘n Appel und‘n Ei – Landwirtschaft ist mehr wert. macht das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf den Wert der Landwirtschaft aufmerksam. Die Offensive verdeutlicht zudem, wie das BMEL die Landwirte unterstützt, im Stall und auf dem Acker noch mehr für Tierwohl, Artenvielfalt sowie Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die neue Internetseite steht unter www.landwirtschaft-ist-mehr-wert.de zur Verfügung. Das Social-Media-Kit bietet Motive zum Download.

 
31.03.2021

Kalifornisches Programm zur Reduzierung von Emissionen in der Viehhaltung

Kalifornien ist durch die Zusammenarbeit zwischen der Regierung, der Viehzuchtbranche und der Milchindustrie des Staates auf einem guten Wege beim Klimaschutz. Der Staat stellte eine halbe Milliarde Dollar für die Bemühungen zur Reduzierung von Methan zur Verfügung und arbeitet eng mit den Viehhaltern zusammen. Im Rahmen des Programms werden nun immer mehr Maßnahmen ergriffen, um Emissionen zu vermeiden. Der Ausstoß von Methangas in Kalifornien konnte in den letzten drei Jahren um 25% reduziert werden.