BRS News

10.03.2021

Masterrind: Digitaler Betriebsrundgang – Neue Wege in der Selektionsstrategie (10.03.2021)

Nur wer das genetische Potential seiner Herde wirklich kennt, kann gezieltere Entscheidungen treffen - von der Anpaarung, über die Besamung, bis hin zur Vermarktung. Louisa Backhaus vom Schüttenhof in Plumhof nutzt seit drei Jahren die genomischen Zuchtwerte der Herdentypisierung. Am 10.03.2021 um 19.30 Uhr stellt Sie ihren Betrieb vor. In einem digitalen Betriebsrundgang können die Teilnehmer erfahren, vor welchen Herausforderungen der Betrieb stand, welche Anwendung die genomischen Zuchtwerte im Betrieb finden und welche neuen Wege sich dadurch bei der Selektionsstrategie eröffnet haben. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie bei der Masterrind.

 
09.03.2021

Beitrag der Landwirtschaft zur Klimaerwärmung

Die Diskussion über den Beitrag der Landwirtschaft zur Klimaerwärmung reißt nicht ab. Immer wieder wird der landwirtschafliche Sektor an den Pranger gestellt für die von ihm emitierten Treibhausgase. Vor allem die Tierhaltung wird für den Ausstoß an klimaschädigenden Gasen verantwortlich gemacht. Rocco Lioy untersucht im Artikel Trägt die Reduzierung des Viehbesatzes zur Verringerung des Treibhausgasausstoßes aus der Landwirtschaf bei? ( de lëtzebuerger ziichter 1|2021 ) einige Missverständnisse und möchte dazu beitragen, die Diskussion auf eine sachlichere Ebene zu bringen, um ein ausgewogeneres und differenzierteres Urteil zu ermöglichen.

 
09.03.2021

Projekt "Smart Tail" - KI für mehr Tierwohl

Das Netzwerk Europäische Innovationspartnerschaft Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-Agri) erforscht zurzeit im Projekt Smart Tail, wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz auf der Basis von Sensortechnik Schwanzbeißen bei Schweinen frühzeitig und automatisiert erkannt werden kann. Die Wissenschaftler haben nun ein neues Etappenziel erreicht. Das KI-Modell wurde trainiert und Tiere werden auf den Live-Video-Daten erkannt. Es können gezielt Körper, Köpfe und Schwänze des Tieres bereits in vielen Situationen eindeutig erkannt werden. Aus den gewonnenen Daten kann nun berechnet werden, in welchem Winkel die Tiere zueinander stehen und ob die Möglichkeit des Schwanzbeißens besteht. Ein nächster Schritt ist es nun weitere Informationen wie Umgebungstemperatur, CO2- und Ammoniakkonzentration in einer Datenbank für eine spätere Auswertung zu erfassen. Ziel der Studie ist die Entwicklung einer Alarmierungs-App für das Smartphone, die den Landwirt frühzeitig über verändertes Verhalten der Schweine informieren soll.

 
09.03.2021

LBZ Echem zeigt Dauerausstellung für fachgerechten Herdenschutzzaun

Vor einem Jahr hat die LWK im Auftrag des Umweltministeriums die Aufgabe der Herdenschutzberatung übernommen. Im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem wurde nun auf dem Außengelände des LBZ eine Dauerausstellung für fachgerechten Zaunbau und wolfsabweisenden Herdenschutz errichtet. Acht Zaunreihen repräsentieren für die Weidetierarten Schaf, Ziege, Gehegewild, Rind und Pferde mechanisch abweisende sowie auch elektrifizierbare Zaunabschnitte, erläutert Elke Steinbach, bei der LWK Koordinatorin für Herdenschutz. Gezeigt werden stationäre Festzäune wie auch mobile Varianten als Netz- oder Litzenzaun. Mit der Demonstrations-Zaunanlage soll das Seminarangebot rund um die Weidetierhaltung komplementiert werden.

 
09.03.2021

Danish Crown: Keine Anlieferungsquote mehr

©SuS - Im November 2020 beschloss der Verwaltungsrat der Danish Crown, ein zweistufiges Preissystem für die von den Genossenschaftsmitgliedern zur Schlachtung angelieferten Schweine einzuführen. Grund dafür war das große Überangebot an Schlachtschweinen. Seitdem hat Danish Crown die Kapazitäten in ihren Schlachthöfen durch die Einstellung neuer Mitarbeitern erheblich erweitert und ist nun in der Lage, das derzeitige Volumen an Schlachtschweinen zu bewältigen. Daher hat die Genossenschaft angekündigt, dass die Quoten für die Anlieferung von Schlachtschweinen zum 15. März aufgehoben werden.

 
09.03.2021

EFFAB & FABRE-TP Online-Veranstaltungsreihe "Breeders Talk Green"

Die Online-Seminarreihe Breeders Talk Green von EFFAB und FABRE-TP richtet sich an Interessengruppen aus dem Tierzucht- und Reproduktionsbereich und beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit sowie anderen relevante Themen im Zusammenhang mit dem EU Green Deal. Der dritte Teil der Seminarreihe Animal Genome Editing in the Spotlight findet am 26. März 2021 von 13.30 - 15.15 Uhr statt. Die Aufzeichnungen der ersten beiden Veranstaltungen - Animal Breeding and Climate Ambition und Healthy and Happy Animals for Sustainable Societies können auf der Veranstaltungsseite abgerufen werden.

 
08.03.2021

Bayerischer Bauernverband fordert Schutz der Weide-, Freiland- und Offenstallhaltung

In einem offenen Brief an den bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber fordert der Bayerische Bauernverband einen umfassenden Schutz für den Erhalt bäuerlicher Weide- und Freilandhaltung. Angesichts der zuletzt zunehmenden Rissentwicklungen in der Nähe des Veldensteiner Forstes sieht der Bauernverband die regionale Weidetierhaltung vor einer existentiellen Bedrohung. Bauernpräsident Walter Heidl bittet Umweltminister Thorsten Glauber daher in einem offenen Brief um eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Entnahme in der betroffenen Region. Eine Koexistenz zwischen Wolf und Weidetierhaltung kann nicht alleine über den Herdenschutz gesichert werden, sondern macht auch ein konsequentes Bestandsmanagement der Wölfe erforderlich, schreibt der Bauernpräsident an den Minister.

 
08.03.2021

Weiter Vereinfachungen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren

Am 5. März 2021 hat der Bundesrat der verlängerten Geltungsdauer des so genannten Planungssicherstellungsgesetzes bis Ende 2022 zugestimmt, die der Bundestag nur eine Woche zuvor beschlossen hatte. Das Gesetz kann jetzt dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Das im Mai 2020 in Kraft getretene Gesetz stellt bislang sicher, dass behördliche Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie besondere Entscheidungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung auch unter Pandemiebedingungen formwahrend durchgeführt werden können. Es war ursprünglich bis März 2021 befristet. Angesichts der Fortdauer der Pandemie hat sich der Bundestag für die Verlängerung der Maßnahmen entschieden.

 
08.03.2021

Universität Kiel und Forum Moderne Landwirtschaft starten Verbrauchermonitor Moderne Landwirtschaft

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel wird künftig im Auftrag des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) regelmäßig ein Monitoring durchführen, um zu erfahren, wie die deutsche Bevölkerung die moderne Landwirtschaft wahrnimmt und was die Gemütslage der Bürger dazu maßgeblich beeinflusst. Der Verbrauchermonitor Moderne Landwirtschaft, der vierteljährlich erscheinen wird, zeigt anhand eines Indexes auf, wie sich das Vertrauen der Bevölkerung in die moderne Landwirtschaft im Zeitverlauf entwickelt. Der Index analysiert die Einstellung anhand verschiedener Faktoren und Dimensionen. Darüber hinaus können Ereignisse herausgearbeitet werden, die das Verhältnis der Bevölkerung zur Landwirtschaft besonders beeinflussen. Grundlage für den Index bilden Online-Befragungsdaten, die im Auftrag des Forums für Moderne Landwirtschaft seit 2020 regelmäßig – gemeinsam mit demMeinungsforschungsinstitut civey – erhoben werden.

 
05.03.2021

Praxis-Test: Gruppenhaltung von säugenden Sauen

Das Thema Kastenstand in der Sauenhaltung wird seit Jahren heiß diskutiert. Mit der neuen Nutztierhaltungsverordnung wird zukünftig geregelt, wie lange Sauen vor und nach der Geburt fixiert werden dürfen. Für den Toennies - Agrarblog hat Moderatorin Franzi einen Landwirt besucht, der die Gruppenhaltung von säugenden Sauen testet – und das durchaus mit Erfolg.