BRS News

18.02.2021

Niedersächsische Landwirte bei Edeka in Minden

Wertschätzung und mehr Wertschöpfung wünschen sich Niedersachsens Landwirte in der Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Seit Monaten schwelt die Debatte um Preise für Milch und Fleisch, um die reelle Bezahlung der Erzeuger für Obst, Gemüse und Getreide. Es gab Proteste sowie Gespräche vor und hinter den Kulissen. Ein Dutzend Berufskollegen, darunter das Präsidium des Landvolk Niedersachsen sowie Vertreter von Land schafft Verbindung (LsV), Basisbauern und Junglandwirten waren am 17.02 bei der norddeutschen Verwaltung von Edeka in Minden, um in mehreren Arbeitsgruppen gemeinsam mit dem Konzern (regionale) Marketingstrategien auszuloten.

 
18.02.2021

Vion hat Adriaens-Übernahme in Belgien abgeschlossen

Vion hat heute bekannt gegeben, dass der Übernahmeprozess des Rinderschlachtbetriebs Adriaens in Belgien erfolgreich vollzogen wurde. Für das Unternehmen beginnt nun der Integrationsprozess in die Vion-Gruppe. Alle Mitarbeiter bleiben innerhalb der Organisation von Adriaens beschäftigt. Die Stärkung der Rindfleischsparte in Belgien führt für unsere Kunden zu einer besseren Streuung unserer Aktivitäten im Bereich Rindfleisch in Westeuropa. Gemeinsam mit dem Adriaens-Team werden wir daran arbeiten, in dieser wichtigen westeuropäischen Region für Fleischrinder starke Beziehungen zu Landwirten und Kunden aufzubauen, so David De Camp, COO Beef bei Vion.

 
18.02.2021

Dänemark: Mit Biofiltern die Klimabelastung durch Schweine reduzieren

Das SEGES Pig Research Centre in Dänemark ist an einem Förderprojekt zur Entwicklung und Erprobung von methanabauenden Biofiltern für Güllebehälter beteiligt. Mit Hilfe dieser Filtertechnologie soll künftig ein wichtiger Beitrag zur kosteneffizienten Reduktion des Klima-Fußabdrucks der dänischen Schweineproduktion geleistet werden. Man rechnet damit, die Klimabelastung durch Schweinegülle um 15 % reduzieren zu können. Zu den wichtigen Nebeneffekten zählt die Reduzierung von Ammoniak- und Geruchsemissionen aus Güllebehältern. Das Projekt soll auch Milchviehbetrieben zur Senkung von Methan-Emissionen aus Stallungen und Güllebehältern verhelfen.

 
18.02.2021

„Nationales Tierwohl-Monitoring“ - Projekt: Ziele und Ergebnisse

Seit dem Frühjahr 2019 arbeitet ein interdisziplinäres Team aus zunächst neun und seit Juni 2020 zehn wissenschaftlichen Einrichtungen daran, Grundlagen für eine Berichterstattung zum Status quo und zur Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung zu entwickeln. Auf der Projektinternetseite finden Sie u.a. alle Arbeitspakete und die Veröffentlichungen, die aus dem Projekt resultieren.

 
18.02.2021

Haus Düsse online besichtigen

Haus Düsse, ein großer Bauernhof der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Kreis Soest, kann jetzt im Rahmen eines virtuellen Rundgangs online besichtigt werden. Während der digitalen Betriebsführung lernen die Besucher die Aufgaben und Einrichtungen von Haus Düsse kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Aus- und Weiterbildung von Landwirten sowie vielfältige Versuchsfragen rund um die Bereiche Tierwohl, Fütterung und Umwelt. Zu jedem Besichtigungspunkt gibt es mehrere Fotos mit Erklärungen. Einige Stationen enthalten zudem 360-Grad-Videos oder Links mit weiteren Informationen.

 
18.02.2021

Stadt. Land. Wissen – der Talk: Modern düngen? - Hohe Erträge mit Grundwasser- und Klimaschutz

Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) veranstaltet in seiner Reihe Stadt. Land. Wissen. – der Talk am Donnerstag, 18. Februar 2020, um 20 Uhr einen Webtalk zur landwirtschaftlichen Düngung mit den Gästen Dr. Maximilian Severin, Leiter Marketing Düngemittel, SKW Piesteritz; Daniel Schickhoff, Digital Growth Manager DE, YARA; Markus Siepker, Landwirt in roten Gebieten und AgrarScout und dem Moderator Sven Oswald.

 
18.02.2021

SUS-Online-Seminar "Tierwohl 2021"

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat in der neuen Programmphase 2021 bis 2023 die regelmäßige Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme zum Pflichtkriterium gemacht. Das bedeutet, dass ein Schweinehalter im ITW-Programm mindestens einmal im Kalenderjahr an einer fachspezifischen Fortbildung teilnehmen und dies auch nachweisen muss. Im Fokus der Fortbildungen sollen vor allem der Tierschutz und das Tierwohl stehen. Die Zeitschrift Schweinezucht und Schweinemast (SUS) bietet am 23. Februar 2021 von 9.30 - 12.00 Uhr eine Online-Fachveranstaltung an, die als Fortbildung im Sinne der ITW anerkannt werden kann. Referenten sind die beiden Experten Bernhard Feller, Produktionsberater bei der Landwirtschaftskammer NRW mit dem Thema Beschäftigung und Buchtenstruktur und Dr. Torsten Pabst, praktizierender Schweinetierarzt, mit dem Thema Professioneller Umgang mit kranken Schweinen.

 
17.02.2021

AgrarGespräch 2021 - Start der zweiten Staffel steht bevor

Das digitale Format AgrarGespräch hat Bayer in Medienpartnerschaft der Fachzeitschrift agrarzeitung im vergangenen Jahr aus der Taufe gehoben. Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Die Sendungen im Livestream werden deshalb in diesem Jahr fortgesetzt und sogar noch erweitert.

Auf folgende Themen und Sendetermine, immer von 8.00 bis 9.00 Uhr, können sich die Zuschauer im ersten Halbjahr freuen:

  • 18. Februar: Follower gesucht – Landwirtschaft zwischen Like und Dislike
  • 24. März: Mehr Nachhaltigkeit, weniger Pflanzenschutz – trägt das?
  • 23. April: Von GAP-Reform bis Zukunftskommission – gelingt der große Wurf?
  • 5. Mai: Die Agrarwende – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
 
17.02.2021

Fleisch: „Mindestpreise haben keine Chance“

Am 12. Februar wurde im Bundesrat über einen Gesetzesantrag beraten, der anerkannten Vereinigungen von Erzeugerorganisationen für Schlachttiere ermächtigen soll, Mindestabgabepreise für Schlachttiere verbindlich festzulegen. Das Land Baden-Württemberg begründet diesen Antrag damit, dass die Preisbindung im Fleischgesetz geregelt werden müsse, damit eine bereits beschlossene Mindestpreisbindung im Einklang mit dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen erfolgen kann. Zudem hofft der Antragsteller, dass sich diese Gesetzesänderung positiv auf die Erlössituation der Erzeuger auswirkt und zu einer Reduzierung des Marktrisikos und mit einer verbesserten Marktstellung führt. Der Agrarökonom und Geschäftsführer der VEZG, Dr. Albert Hortmann-Scholten, sieht verordnete Mindestpreise als wenig realistisch.

 
17.02.2021

USA: Projekt zur Verbesserung der Biosicherheitsmaßnahmen

Grenzüberschreitende und neu auftretende Krankheiten sind eine ständige Bedrohung für die Viehzucht. Auch wenn sich die Biosicherheitsmaßnahmen weiterentwickelt haben, besteht immer noch die Gefahr, dass hoch ansteckende Krankheiten die Tiergesundheit beeinträchtigen. Im Rahmen eines neu finanzierten Projekts in den USA wollen Forscher des Animal Health Diagnostic Center (AHDC) der Cornell University und des Texas A&M Veterinary Medical Diagnostic Laboratory (TVMDL) die Risiken bestimmter Krankheiten für die Viehwirtschaft mindern, indem sie eine Technologie entwickeln, mit der Krankheiten erkannt werden können, bevor sie ausbrechen oder sich ausbreiten. Next-Generation-Sequencing ist ein weit gefasster Begriff für den Einsatz moderner Hochdurchsatzmethoden der DNA-Sequenzierung. Diese Methoden ermöglichen einen schnelleren und kostengünstigeren Nachweis von DNA und RNA in biologischen Proben und die Charakterisierung von Krankheitserregern.