BRS News

10.09.2021

Maissilage in Milchkuhrationen: Worauf kommt es an?

Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die tragende Säule mit einem Anteil von mehr als 50 %, bezogen auf die Grobfutterrations-Trockenmasse. Daher stellen die Milchkuhhalter große Erwartungen an Maissorten.
Worauf es dabei ankommt, stellen Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Dr. Wolfram Richardt, Landwirtschaftliche Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH, im aktuellen Fachbeitrag vor.

 
10.09.2021

Über ein Viertel aller Besamungen mit Hornlos-Genetik

Im Jahr 2020 hat sich der Gesamtanteil der Hornlos-Besamungen in der deutschen Holsteinzucht um 3,8% auf jetzt 25,6 % gesteigert.

 
10.09.2021

RZ€, neuer RZG, Gesundheitszuchtwerte: Wie nutzen Züchter die neuen Instrumente?

Seit Einführung der direkten Gesundheitszuchtwerte im April 2019 hat die deutsche Holsteinzucht den rein wirtschaftlich gewichteten Gesamtzuchtwert RZ€ eingeführt und den seit Langem bekannten RZG angepasst. Im Gespräch mit jungen Betriebsleitern wollten wir erfahren, wie sie die neuen Instrumente im Rahmen ihrer Zuchtstrategie nutzen.

 
10.09.2021

Der passende Arbeitsplatz für die Klauenpflege

Wie sieht der optimale Klauenpflegestand aus Sicht von Mensch und Tier aus? Das haben wir zwei praktische Tierärzte und Klauenpfleger gefragt: Hubert Reßler und Dr. Peter Klindworth haben geben Tipps für die Planung und den Einsatz der Pflegestände.

 
10.09.2021

Top-Themen in der aktuellen milchrind-Ausgabe

Die neue Ausgabe von milchrindist gedruckt und unterwegs zum Leser. Im Heft finden Sie die Ergebnisse der German Dairy Show digital. Die Präsentation der Schaukühe wird ab 10. September ergänzt durch eine Video-Nachzuchtschau. Außerdem gibt es in der neuen milchrind-Ausgabe einen Beitrag zur Frage, wie der für Mensch und Tier optimale Klauenstand aussieht, ein Update zur Hornloszucht sowie Interviews mit Landwirten zur Nutzung der neuen züchterischen Instrumente. Strategien fürs Fruchtbarkeitsmanagement werden ebenso beleuchtet wie neue Vorschriften zur Unfallverhütung im Milchviehstall. Ein Züchter aus Schleswig-Holstein berichtet über seine Leidenschaft für die roten Angler. Und es gibt alle Infos zur August-Zuchtwertschätzung.

 
10.09.2021

Brasilien lässt Futtermittelzusatz zur Methanreduktion bei Rindern zu

Brasilien, der weltgrößte Rindfleischexporteur, hat den Verkauf eines Futtermittelzusatzes genehmigt, der die Methanemissionen von Rindern verringert, da der Druck auf die Viehwirtschaft wächst, ihre Rolle bei der globalen Erwärmung einzuschränken. Es handelt sich um das Produkt mt dem Markennamen Bovaer des niederländischen Unternehmens Royal DSM NV. Der Futtermittelzusatzstoff kann bei Rindern und Milchkühen sowie für Schafen und Ziegen verwendet werden. In Chile hat es bereits eine Zulassung.

Fütterungsmanagement und Effizienzsteigerung sind derzeit bewährte Mittel für eine Reduzierung des Treibhausgases. Gute Erfolge versprechen Futterzusatzstoffe aus Algen, die zu Methanreduktionen von 80 Prozent beitragen sollen.

 
09.09.2021

Landwirt für einen Tag: "Mich hat der Tag geerdet und glücklich gemacht"

(c) Forum Moderne Landwirtschaft: Stadt.Land.Wissen, Ausgabe 03/2021

Politikerin Anne König interessiert sich für die Belange der Landwirtschaft und sprach mit Tobias Honvehlmann auf dessen Hof. Möglich gemacht hat dies das Forum Moderne Landwirtschaft im Rahmen seiner Kampagne Landwirt für einen Tag. Was die Politikerin dabei erlebte, hat das Forum jetzt im Verbrauchermagazin Stand.Land.Wissen (Ausgabe 3/2021) veröffentlicht.

 
09.09.2021

Kollegen mal anders – Nebenjob mit 340 PS

Andere machen Strandurlaub, der landwirtschaftliche Versicherungsberater Steffen Schmitt fährt zehn Tage im Jahr für die Nachbarn aufs Feld – mit seinem Mähdrescher. Er hat so einen Weg gefunden, den Familienbetrieb überlebensfähig zu machen.

 
09.09.2021

ASP: Politik fordert Ende der Freilandhaltung

age - Sowohl von Seiten der Politik als auch des Berufsstandes werden die Forderungen nach effektiveren Maßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) lauter. Dabei gehen die Vorstellungen über den richtigen Weg aber weit auseinander. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und frühere Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Johannes Röring, wies gestern darauf hin, dass die ASP einer der Hauptgründe für die katastrophale Lage am Schweinemarkt sei, die viele Bauern um ihre Existenz bangen lasse. Vor diesem Hintergrund prangerte er die lasche Bekämpfung der Seuche in Brandenburg und Sachsen an und forderte ein konsequenteres Vorgehen der zuständigen Stellen.

 
09.09.2021

Nicht vorschnell in Premiumstufen investieren

SuS - Schweinehalter sollten eine Umstellung ihrer Produktion auf die Premiumstufen zuvor kritisch abwägen. Denn insbesondere in den Haltungsformen 3 und 4 ist mit deutlich höheren Produktionskosten zu rechnen. Das ist die Kernbotschaft des Vortrags von Berater Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld (STA) bei den diesjährigen DLG-Unternehmertagen. So ist allein in der Mast in der Haltungsform 3 neben einem ITW-Bonus von angenommenen 4 € je Tier zusätzlich ein Tierwohl-Bonus von 12 € je Tier notwendig, um ein auskömmliches Betriebseinkommen zu erzielen.