BRS News
Bauerndemos: Liveticker von top agrar
top agrar
hat einen Liveticker zu den Bauerndemos in Deutschland gestartet. Egal ob München, Stuttgart, Hannover oder Bonn - die Beteiligung der Landwirte ist enorm. Bilder aus allen Teilen des Landes.
Erst Reaktionen aus der Politik:
- Ministerin Klöckner regt nationalen Dialog zur Landwirtschaft an
- Minister Albrecht, Schleswig-Holstein
- Rede Kundgebung Land Schafft Verbindung
- MdEP Marlene Mortler, CSU
Campact verliert Gemeinnützigkeit
Die Bürgerbewegung Campact verliert nach Prüfung der Jahre 2015 bis 2017 den Status einer gemeinnützigen Organisation. Das hat das Berliner Finanzamt für Körperschaften dem Verein schriftlich mitgeteilt. Dieser Status wurde mit der Begründung aberkannt, dass Campact überwiegend allgemeinpolitisch tätig gewesen sei und Kampagnen zu Themen durchgeführt habe, die keinem gemeinnützigen Zweck der Abgabenordnung zugeordnet werden können.
„Tierwohl in der Milchviehhaltung: Woran arbeitet die Wissenschaft?“.
Am 26.11.2019 veranstaltet der Deutsche Bauernverband in Berlin ein Milchsymposium unter dem Titel: Tierwohl in der Milchviehhaltung: Woran arbeitet die Wissenschaft?
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion und Impulsvorträgen werden Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik und Landwirtschaft über die Ausrichtung der Tierwohlforschung in der Milchviehhaltung informieren und diskutieren (s. beigefügtes Programm). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.
Betriebliche Eigenkontrolle im Rinderbereich
Welchen Herausforderungen stehen Milchvieh- und Rinderhalter in den nächsten Jahren hinsichtlich Tierwohl und tiergerechter Haltungsbedingungen sowie der betrieblichen Eigenkontrolle nach dem Tierschutzgesetz gegenüber? Wie kann darauf in der betrieblichen Ausbildung von Land- und Tierwirten reagiert werden? Diese zentralen Fragestellungen sollen in unserem praxisorientierten Seminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 29./30.10 (Echem) in den Fokus gerückt werden und daraus Antworten sowie Maßnahmen für das betriebliche Management und die Ausbildung von Land- und Tierwirten abgeleitet werden.
Das zweitägige Seminar wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt. Die Teilnehmergebühr beträgt 36 Euro.
Die Stoffstrombilanz in der Tierhaltung - was, wie, wann, womit?
Nach den Neuerungen der Düngebedarfsermittlung hat nun auch die Pflicht zur Stoffstrombilanzierung Einzug in die Büros der Betriebe erhalten. Während reine Ackerbaubetriebe erst ab 2023 aktiv werden müssen, sind vor allem tierhaltende Betriebe und Biogasanlagen sind seit 1. Januar 2018 zur Erstellung einer Stoffstrombilanz verpflichtet. Doch sind sie das wirklich? Und was ist das überhaupt konkret?
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet zu dem Thema am 30.10. ein Seminar in Braunschweig an. Die Kosten betragen 45 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 17 begrenzt.
ADT-Präsidium einstimmig wiedergewählt
Auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) am 14. Oktober 2019 in Brüssel ist Reimer BÖGE für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als Präsident der ADT bestätigt worden. Vizepräsident bleibt wie bisher Hans-Benno WICHERT, der den Bundesverband Rind und Schwein (BRS) vertritt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist unverändert durch den Vorsitzenden des Bereiches Zucht, Theodor LEUCHTEN, vertreten und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) durch seinen Vorsitzenden Friedrich-Otto Ripke. Dem ADT-Präsidium gehört ferner der BRS-Vorsitzende Josef HANNEN an.
Online-Veranstaltung "Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller" am 24. Oktober
Das nächste Online-Veranstaltung in der Reihe Wecke die Unternehmerin in dir
zum Thema Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller - Vermarktung am Beispiel Fleisch
findet am 24. Oktober 2019 von 19 bis 20.15 Uhr statt. Anmeldungen sind noch bis Sonntag, 20. Oktober 2019, unter oe.lfi.at/web-seminar-unternehmerin3 möglich.
Effizienzsteigerungen entkoppeln die Umweltauswirkungen vom Produktionswachstum

Die EU-Landwirtschaft hat ihre Gesamtproduktivität seit 1990 um 25 % gesteigert, während im selben Zeitraum die Treibhausgasemissionen um 20 % gesenkt worden sind
, heißt es in einer Stellungnahme von Copa-Cogeca zu Aktionen zum Klimaschutz. Die Landwirtschaft habe es geschafft, durch Effizienzsteigerungen die Umweltauswirkungen vom Produktionswachstum zu entkoppeln.
Vortragstagung "Zukunft Milch" am 05.12.2019 in der Hessenhalle Alsfeld
Am Donnerstag, 05.12.2019 (10:00 - 15:00 Uhr) findet die von der Qnetics GmbH und vom Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen organisierte Vortragstagung Zukunft Milch
in der Hessenhalle Alsfeld statt. Programm:
- Mit Vollgas in die Zukunft – Gibt es Konzepte in der Milchviehhaltung, die überzeugen? (PD Dr. rer.nat. habil. Anke Römer, Dummerstorf)
- Wie lässt sich Futterselektion reduzieren? Partikellängen, Wasserzusatz, Kompakt TMR und Co. (Dr. Denise Völker, Bad Oldesloe)
- Mortellaro – Neues zu Prophylaxe und Behandlung (Dr. Andrea Fiedler, München)
- Praktische Milchviehhaltung – Anwendung neuer Technologien (Fraederk Meppen, Etzel)
- Langlebigkeit als Ziel – der Schlüssel liegt in der Betreuung (Hilmar Zarwel, Iden)
Allen Vorträgen schließt sich eine Diskussion zum Thema an. Die Teilnahmegebühr: 15,- € / Person (inkl. Mittagessen). Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Diskussionspapier zur Genom-Editierung
Als Organisation der Grundlagenforschung trägt die Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Verantwortung für einen Einsatz neuer wissenschaftlicher Techniken zum Wohle des Menschen und der Umwelt. Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft hat deshalb ein Diskussionspapier zur sogenannten Genom-Editierung erarbeitet, das die Potenziale und Risiken dieser Methode beleuchtet. In dem Papier kommt der Ethikrat zu dem Schluss, dass die verschiedenen Anwendungen der Technik in der Pflanzenzucht, Medizin oder der Schädlingsbekämpfung eigene ethische Fragen mit sich bringen. Diese müssen jeweils individuell beantwortet werden.