BRS News
Was wäre, wenn es in Deutschland keine Schweine mehr gäbe?

Verbesserte Biosicherheit mindert ASP-Eintragsrisiko in Schweinebestände

Heute Mittag hat die Universität Vechta zusammen mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH im Rahmen einer Fachtagung die neu entwickelte ASP-Risikoampel vorgestellt. Das ab sofort zur Verfügung stehende Online-Tool bietet Landwirten die kostenfreie Möglichkeit, die individuelle betriebliche Biosicherheit zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) freiwillig und anonym bewerten zu lassen. Dadurch können Betriebe noch besser Vorsorgemaßnahmen zum Schutz des eigenen Schweinebestandes treffen, um so das Seucheneintragsrisiko weiter zu senken und für den Ernstfall besser gerüstet zu sein. Die fachliche Basis der Ampel lieferten 23 Experten aus Wissenschaft, tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis sowie Behördenvertreter aus ganz Deutschland.
Die Risikoampel beinhaltet 111 Fragen, die den Bereichen Sicherung des Betriebs, Sicherung des Stalls und Arbeitsabläufe zugeordnet sind, erläuterte Projektleiterin Dr. Maria Gellermann. Besonderer Wert sei dabei auf Praxisrelevanz für die Landwirt*innen gelegt worden.
Die ASP-Risikoampel kann im Internet unter dem Link www.risikoampel.uni-vechta.de aufgerufen werden. Die Benutzung ist anonym und gebührenfrei.
"Langschwanzvideo" mit Deauville Green Award ausgezeichnet
Ein Film des BZL über Maßnahmen gegen Schwanzbeißen von unkupierten Ferkeln überzeugte beim Umweltfilm-FestivalDeauville Green Awardsdie Jury in der Kategorie
Gesundheit und Lebensqualität. Gedreht wurde das Video auf dem Hof eines Schweinehalters, der sich an den vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz beteiligt.
"Echt Grün": Landesweite Kampagne mit neuen Motiven

Landwirte und Landwirtinnen aus der Region stehen im Fokus einer aktuellen Kampagne er niedersächsischen Landvolkverbände. Auf vier prägnanten Motiven informieren Landwirte über ihre tägliche Arbeit und deren Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gezeigt werden Szenen mit echten
Landwirten und Landwirtinnen, die von Dienstleistung bis Klimaschutz jeweils für aktuelles Thema stehen. Zu sehen sind die Werbemotive ab sofort auf über 600 City-Light-Postern in Hannover, Osnabrück, Bremen, Cuxhaven und Wilhelmshaven sowie in Wolfsburg, wo die Motive zusätzlich auch auf großen Megalightflächen präsentiert werden. Außerdem erscheinen die Motive im Rahmen der aktuellen Kampagne auf markanten StationTowern in den Hauptbahnhöfen von Osnabrück und Oldenburg, auf Groundpostern sowie als mobile Werbeflächen auf Bussen und Bahnen im Stadt- und Regionalverkehr im gesamten Kampagnengebiet.
Kommunikation neu denken?
Das Junge DLG/Team Soest hat dieser Tage zu ihrer ersten Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmern auf den Campus der Fachhochschule Südwestfalen eingeladen. Das Thema lauteteSocial Media: Moderne Kommunikationstechnik in der Agrarbranche.
Gerhardt Schmidt referierte über das Thema
Landwirtschaft am Pranger von Medien, NGO und Politik – und was jetzt?.
Aus seiner Sicht ist die Uneinigkeit der Landwirte in Deutschland deren größte Schwäche. Er identifiziert für die Landwirtschaft sechs Handlungsfelder:
- Einigkeit und Geschlossenheit innerhalb der Branche, der Ernährungswirtschaft und dem Handel. Es könne nicht sein, dass ein Redakteur, der drei verschiedene Kreisbauernpräsidenten anruft, drei verschiedene Aussagen zu ein und derselben Fragestellung erhält.
- Permanente Weiterbildung zum Thema
Kommunikation
. Das fängt schon mit dem Gespräch von Mensch zu Mensch, ob jemand zuhört, und der Körpersprache an. - Arbeiten an der Argumentation, zum Beispiel die Kulturlandschaft in Deutschland als Leistung der Landwirtschaft herausstellen.
- Kommunikation offensiv und proaktiv, sowohl intern wie auch extern, gestalten.
- Landwirte sollen sich stärker in Politik, zum Beispiel Gemeinderat, und Gesellschaft, Vereine im Dorf, engagieren.
- Es muss eine bessere Zusammenarbeit mit der Ernährungswirtschaft und dem Handel angestrebt werden.
Die Helden vom Feld

Evaluierungsbericht der Bundesregierung bestätigt eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren
Die Wirksamkeit von Antibiotika aufrechtzuerhalten ist essentiell – für Mensch und Tier. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt die wachsende Aufmerksamkeit auf eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren und zeigt deutlich, wie in der Veterinärmedizin etablierte Maßnahmen greifen, betont Dr. Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Um das Instrument auch künftig sinnvoll zu nutzen, sollte nachjustiert werden. Vor allem sollte nun die Krankheitsvorbeuge in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die mit der 16. AMG-Novelle eingeführte Bestimmung des Therapiehäufigkeitsindex hat die seit einigen Jahren bereits rückläufige Anwendung von Antibiotika bei Nutzieren deutlich forciert. In 2014 allein kam es zu einem Rückgang der oralen Applikation um fast 30%. Seit 2011 ging laut der offiziellen Mengenerfassung die Anwendung um fast 60% zurück.
14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung vom 24. bis 26. September 2019 an der Universität Bonn
Vom 24. bis 26. September 2019 findet die 14. TagungBau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltungim Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Die Tagung wird gemeinsam vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn, dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) ausgerichtet.
Auf der Tagung sollen u.a. Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu effizienten und erfolgsversprechenden Lösungsansätzen, aber auch zu zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für eine nachhaltige Tierhaltung präsentiert werden. Aktuelle Informationen zur Tagung sowie Hinweise zu Anmeldung, Hotelbuchung etc. finden sich unter www.btu-tagung.de
Land in Sicht: Videoreihe für mehr Durchblick in der Tierhaltung

Land in Sichtwill die Initiative Tierwohl neugierig auf Themen der Tierhaltung machen. Moderatorin Vanessa Meisinger besucht Tierhalter und Experten, um Fragen zu klären wie: Was unterscheidet ein Hähnchen von einer Legehenne? Kann das Hähnchen auch Eier legen? Ist der Ringelschwanz überhaupt für irgendetwas gut? Und was steckt hinter dem viel diskutierten Thema Kükenschreddern? Spaltenboden vs. Strohhaltung – wie sieht das aus und: Was gefällt dem Schwein besser?
In der ersten Folge der Videoreihe
Land in Sichtbesucht Vanessa den Hähnchenhalter Arnd von Hugo, der sie in seinen Stall einlädt und demonstriert, was die moderne Geflügelhaltung alles zu bieten hat. Sie möchte zunächst wissen: Wieso überhaupt ein Stall?
Saugferkeldurchfälle – Es muss nicht immer Coli sein
Durchfälle stehen trotz verbesserten Managements immer noch auf Platz eins in der Liste der Erkrankungen beim Saugferkel und verursachen große Verluste, heißt es auf der InternetseiteProteinmarkt". Eine Reihe von verschiedenen bakteriellen, viralen, aber auch parasitären Erregern können die Ursache sein. Während in den letzten Jahrzehnten immer die Coli-Durchfälle auf Platz eins der Liste standen, hat sich das Bild mittlerweile etwas verschoben. Dr. Hendrik Nienhoff von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die wirtschaftlich bedeutsamsten Erkrankungen und zeigt Strategien zu ihrer Bekämpfung im Betrieb auf. Den Fachartikel zum Thema finden Sie auf der Internetseite von Proteinmarkt.