BRS News
Die Helden vom Feld

Evaluierungsbericht der Bundesregierung bestätigt eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren
Die Wirksamkeit von Antibiotika aufrechtzuerhalten ist essentiell – für Mensch und Tier. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt die wachsende Aufmerksamkeit auf eine sorgsame Antibiotikaanwendung bei Tieren und zeigt deutlich, wie in der Veterinärmedizin etablierte Maßnahmen greifen, betont Dr. Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT).
Um das Instrument auch künftig sinnvoll zu nutzen, sollte nachjustiert werden. Vor allem sollte nun die Krankheitsvorbeuge in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die mit der 16. AMG-Novelle eingeführte Bestimmung des Therapiehäufigkeitsindex hat die seit einigen Jahren bereits rückläufige Anwendung von Antibiotika bei Nutzieren deutlich forciert. In 2014 allein kam es zu einem Rückgang der oralen Applikation um fast 30%. Seit 2011 ging laut der offiziellen Mengenerfassung die Anwendung um fast 60% zurück.
14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung vom 24. bis 26. September 2019 an der Universität Bonn
Vom 24. bis 26. September 2019 findet die 14. TagungBau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltungim Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt. Die Tagung wird gemeinsam vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn, dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) ausgerichtet.
Auf der Tagung sollen u.a. Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu effizienten und erfolgsversprechenden Lösungsansätzen, aber auch zu zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für eine nachhaltige Tierhaltung präsentiert werden. Aktuelle Informationen zur Tagung sowie Hinweise zu Anmeldung, Hotelbuchung etc. finden sich unter www.btu-tagung.de
Land in Sicht: Videoreihe für mehr Durchblick in der Tierhaltung

Land in Sichtwill die Initiative Tierwohl neugierig auf Themen der Tierhaltung machen. Moderatorin Vanessa Meisinger besucht Tierhalter und Experten, um Fragen zu klären wie: Was unterscheidet ein Hähnchen von einer Legehenne? Kann das Hähnchen auch Eier legen? Ist der Ringelschwanz überhaupt für irgendetwas gut? Und was steckt hinter dem viel diskutierten Thema Kükenschreddern? Spaltenboden vs. Strohhaltung – wie sieht das aus und: Was gefällt dem Schwein besser?
In der ersten Folge der Videoreihe
Land in Sichtbesucht Vanessa den Hähnchenhalter Arnd von Hugo, der sie in seinen Stall einlädt und demonstriert, was die moderne Geflügelhaltung alles zu bieten hat. Sie möchte zunächst wissen: Wieso überhaupt ein Stall?
Düngung im ökologischen Landbau
Im Moment wird intensiv über Düngung diskutiert: wie viel ist zu viel für unsere Gewässer und wie viel ist zu wenig für unsere Nutzpflanzen? Und welche Alternativen gibt es? Grund genug einmal genauer hinzuschauen, wie ökologisch wirtschaftende Betriebe düngen.DLG veröffentlicht Fachartikel in neuem Format „DLG kompakt“
Die DLG ergänzt ihre Fachpublikationen um eine neue Reihe DLG kompakt
. Diese Publikationen stellen auf zwei bis vier Seiten kurz und knapp Fachwissen zu verschiedenen Themen dar. Sie stehen online zum Download im PDF-Format zur Verfügung, können aber auch für Smartphones direkt auf einer Internetseite gelesen werden.
Aktuell stehen unter www.dlg.org/merkblaetter schon acht Ausgaben aus der Reihe DLG-Kompakt zu diesen Themen zur Verfügung:
- Biostimulanzien – Hoffnung bei Düngung und Pflanzenschutz
- Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh
- Qualität von Mineraldüngern
- Schweinehaltung in Deutschland – Fakten und Zahlen
- Kationenaustauschkapazität
- Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze im Boden gezielt nutzen
- Kamera-Monitor-Systeme in der Landwirtschaft
- Eigentumsschutz durch Mitgestaltung
- Im Flurbereinigungsverfahren Ihre Interessen und Rechte wahrnehmen
NS: Förderung von Wirtschaftsdüngerlagerstätten (WDL)
Zur Förderung des Baus von Wirtschaftsdüngerlagerstätten stellt das Land Niedersachen 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Antragsfrist läuft vom 1. bis zum 18. Juli. Förderfähig sind separate Baukörper zur Lagerung von Gülle, Jauche oder Festmist sowie die erforderlichen Nebenbestandteile und Nebenkosten.
VOST: Tierarzt für Betriebsbetreuung gesucht
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter sucht zum nächstmöglichen Termin einen Tierarzt (w/m/d) zur Betreuung der Mitgliedsbetriebe in den Bereichen Fruchtbarkeit, Herdenmanagement und ET.