BRS News

22.06.2018

CH: Internationale Tagung für Qualität und Innovation in der Schweinebesamung

Geschäftsführer und Stationstierärzte von 7 Besamungsorganisationen mit 20 Standorten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz trafen sich am 20. Juni in Nottwil, Schweiz, um sich über die Ergebnisse der von ihnen finanzierten Forschungsprojekte im Bereich Reproduktion informieren zu lassen und um über neue Projekte zu diskutieren. Eingeladen hatte der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF). Ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung mit dem Zwecke der gemeinsamen Forschung.
Die Jahrestagung der im Bundesverband Rind und Schwein e.V. organisierten Schweinebesamungsstationen fand am 21. Juni statt.

 
22.06.2018

Westfleisch wächst weiter

©SuS - Das genossenschaftliche Unternehmen Westfleisch hat das Geschäftsjahr 2017 mit Rekorden bei Umsatz, Absatz und Schlachtungen abgeschlossen. Das erklärten die geschäftsführenden Vorstandsmitglieder Carsten Schruck (44), Steen Sönnichsen (50) und Johannes Steinhoff (54), die am 19. Juni durch die Generalversammlung der Westfleisch SCE führten. Struck kündigte eine gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % gestiegene Dividende an: Die eingelegten Geschäftsguthaben der Anteilseigener und landwirtschaftlichen Mitglieder werden mit 4,2 % verzinst.
 
22.06.2018

ITW-Nachrückfrist endet am 6. Juli

©SuS - Nur noch bis zum 6. Juli können sich Schweinehalter bei der Initi­ative Tierwohl registrieren lassen. Für diese Nachrücker hat die Initiative Tierwohl das Budget für die nächsten drei Jahre nochmals auf 15 Mio. € aufgestockt.
Die Registrierung erfolgt über Bündler, die auf der Webseite der Initiative gelistet sind (www.initi­ative-tierwohl.de). Es können auch Betriebe mitmachen, die sich in der Vergangenheit abgemeldet ha­ben oder ausgeschieden sind. Die Bestätigung über die Zulassung er­halten sie im August.
 
22.06.2018

Impulse beim Kampf gegen den Welthunger

Aus Bayers Monsanto-Übernahme können Impulse beim Kampf gegen den Welthunger folgen, schreibt Kolja Zydatiss in einem Kommentar für das Internetportal Novo-Argumente. Dem stünde aber die Dämonisierung der grünen Gentechnik und der modernen Landwirtschaft durch Bioromantiker im Wege, glaubt der Journalist.
Der Eindruck entsteht tatsächlich, wenn man einschlägige Internetseiten und Foren zu dem Thema besucht. Dabei stößt man aber auch auf durchaus auf kritische Töne aus eigenen Reihen bzgl. eigener reflexartiger ablehnungen. Dr. Paula Louise Piechotta, als Ärztin an einer Universitätsklinik bestens vertraut mit den Segnungen der weißen Gentechnik, und der Soziologe Till Westermayer, Sprecher der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik, schreiben dazu u.a. in einem Kommentar: …. eine Partei, …. sollte ihre eigenen Positionierungen auf ein belastbares Fundament wissenschaftlicher Fakten stellen können, auch um glaubwürdig den rechten Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit entgegentreten zu können. Das sind neue Töne, die eklatant von offizieller Parteilinie abweichen.
 
21.06.2018

Hülsenberger Gespräche 2018: Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die Methoden, Ziele, Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Landwirtschaft waren Gegenstand der 27. Hülsenberger Gespräche der H. Wilhelm Schaumann Stiftung in Hamburg. Ein hochkarätig besetztes Rednergremium beleuchtete beispielsweise die Landtechnikentwicklung, Robotik im Pflanzenbau und die Umsetzungsstrategien in der Tierhaltung.

 
21.06.2018

Antibiotika dürften schlechte Haltungsmethoden nicht ausgleichen

Wenn einzelne Tiere erkranken, ist es künftig nicht mehr unzulässig, gleich dem gesamten Bestand über die Fütterung Antibiotika zu verabreichen. Das soll nur noch in Ausnahmefällen bei ansteckenden Krankheiten erlaubt sein. Darauf verständigten sich Europaparlament, Ministerrat und EU-Kommission. Auch sog. Reserveantibiotika dürden künftig nur noch in Ausnahmefällen verschrieben werden.

Auch ohne diese Vorgaben kann die Veterinärmedizin beindruckende Erfolge vorweisen.
 
21.06.2018

Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen

Proteinmarkt - Andrea Meyer und Wolfgang Vogt von der LWK Niedersachsen befassen sich mit dem Thema: Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen. Verzicht auf Sojaimporte aus Südamerika und GVO-freie Fütterung werden zunehmend von der Gesellschaft und insbesondere vom Lebensmittelhandel gefordert. Auf der anderen Seite ist die Auswahl und Verfügbarkeit anderer Eiweißfuttermittel beschränkt. Fakt ist, dass Sojaschrot immer noch die Hauptproteinquelle in der Schweinefütterung darstellt und Rapsschrot und Körnerleguminosen allein den Eiweißbedarf der Nutztiere in Deutschland nicht decken können. Als mögliche Proteinkomponente könnte auch Sonnenblumenextraktionsschrot aus geschälter Saat mit etwa 46 % Rohprotein in Betracht kommen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat überprüft, wie sich der Einsatz dieses in der Schweinemast bisher nicht sehr verbreiteten Extraktionsschrotes auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt.
 
20.06.2018

Studierende für den Studiengang Food Management zum 1. Oktober gesucht

Die Viehzentrale Südwest GmbH ist Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn und sucht zum 01. Oktober Studierende für den Studiengang Food Management.

Mit dem Studiengang Food Management verbringen Sie sechs Studiensemester in Heilbronn und sechs Praxissemester in der Viehzentrale. Damit bekommen Sie eine solide Qualifizierung für alle kaufmännischen Aufgaben in der Lebensmittelwirtschaft.

 
20.06.2018

"Falsche Zahlen für eine schönere Welt?"

Angeblich ersparen Veganer 95 Tieren jährlich den Weg zum Schlachthof. Aus derselben Quelle stammt die Zahl, dass ein deutscher Verbraucher in seinem Leben rd. 1.100 Tiere verzehrt. Eine der Zahlen ist also offensichtlich falsch, denn ein Veganer lebt vermutlich länger als 12 Jahre.

Die Schweizer Pendlerzeitung "20 Minuten" hat mal nachgerechnet und kommt auf ganz andere Werte, für Schweizer Verbraucher mit einem vergleichbaren Fleischverbrauch wie Deutschland: pro Monat veganer Ernährung verzichte ein Schweizer auf durchschnittlich 1,2 Hühnchen, drei Prozent eines Schweins und 0,5 Prozent eines Rindes, zudem auf rund zehn Kilogramm Milch und Milchprodukte sowie 14,5 Eier. Diese Werte summieren sich somit auf rd. 15 verzehrte Tiere.

Bei steigender Weltbevölkerung wird ein Verzicht auf tierische Produkte kaum möglich sein, weil Ackerland nicht vermehrbar ist und rd. 75 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausschließlich über den Tierdarm veredelt und für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden kann."
 
20.06.2018

Dialogveranstaltung „von Landwirt zu Landwirt“

In Süddeutschland findet an zwei Terminen (20.06. Langenau und 21.06. Landshut) jeweils die Dialogveranstaltung von Landwirt zu Landwirt statt. Topigsnorsvin möchte gemeinsam mit den Veranstaltungspartnern MSD und BayWa den Rahmen für einen Austausch unter Kollegen in der Region stellen. Landwirte stellen ihre Betriebe vor und treten in direkten Kontakt mit den Teilnehmern der Veranstaltung.