BRS News
„Eine Kuh Abstand“ – Märkte, Maßnahmen und neue Geschäftsfelder in der Milchproduktion
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hatte zu ihren Unternehmertagen 2020, die als digitale Veranstaltung unter www.dlg.org/unternehmertage stattfanden, am 3. September 2020 zur Veranstaltung Forum Milchviehhaltung
eingeladen. Das Thema: Eine Kuh Abstand – Märkte, Maßnahmen und neue Geschäftsfelder in der Milchproduktion
.
Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist unter https://w w w. dlg. org/de/landwirtschaft/veranstaltungen/dlg-unternehmertage/tagungsunterlagen/2020/forum-milchviehhaltung online verfügbar.
Stiftung LV Münster schreibt zwei Stipendien für Master-Studierende im Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, Soest, aus
Die Stiftung LV Münster unterstützt zwei Absolventen (m/w/d) eines Masterstudiengangs aus dem Bereich der Agrarwirtschaft. Gefördert werden Studierende, die im Bachelor-Studium hervorragende Leistungen gezeigt und sich darüber hinaus innerhalb oder außerhalb der Landwirtschaft gesellschaftlich bzw. politisch engagiert haben.
Dr. Cord Lellbach neuer Geschäftsführer der PIC Deutschland GmbH
Am 1. Oktober 2020 nimmt Herr Dr. Cord Lellbach seine Tätigkeit als Geschäftsführer der PIC Deutschland GmbH auf und wird damit für das Geschäft der PIC in den wichtigen Märkten Deutschland, Österreich und Polen verantwortlich sein.
EU-„Fact sheet“ zur Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) grassiert seit Monaten in Osteuropa - einen Fall gab es auch bei einem Wildschwein in Belgien. Früh war das Virus in Polen nah an die deutsche Grenze gerückt. Das Land versuchte mit Absperrungen, intensiver Wildschwein-Bejagung und Keulung großer Schweinebestände eine Ausbreitung einzudämmen. Vor allem die kleinen Hinterhofhaltungen von Hausschweinen galten als Problem.
Nun hat ein Wildschwein das Virus nach Deutschland eingeschleppt. Was das bedeutet, welche Vorkehrungen Schweinehalter jetzt treffen müssen sowie die neuesten Infos zur Verbreitung finden Sie auf den einschlägigen Behördenseiten oder und auch in den Fachmedien. Am vergangenen Donnerstag hat die EU-Kommission ein neues Fact sheet
zur Afrikanischen Schweinepest veröffentlicht. Checken Sie vorsichtshalber erneut Ihr betriebliches Biosicherheitsrisiko mit der ASP-Risikoampel.
Erfahrungsaustausch für Milchautomatenbetreiber
Sie betreiben einen Milchautomaten und möchten sich gerne mit anderen Berufskollegen und -kolleginnen austauschen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet hierfür einen Seminartag am 29. September an. Fachliche Schwerpunkte werden in diesem Jahr das Thema Krisenmanagement
und mobile Käserei
sein.
Umbau der Sauenhaltung: LBZ zeigt, wie es gehen kann
Die Sauenhaltung in Deutschland wird sich durch neue gesetzliche Vorgaben wie das Urteil zur Fixierung im Kastenstand und das Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verändern. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer in Echem (Kreis Lüneburg) zeigt Wege zu einer tiergerechteren Sauenhaltung auf.
Österreich: "A Faire Milch" wird eingestellt
Mit viel Hoffnung wurde am 18. Juli 2006 das Projekt A faire Milch
von der IG-Milch der Öffentlichkeit präsentiert. Große Aufmerksamkeit und ständig steigende Verkaufszahlen waren sehr motivierend und gipfelten in der Verleihung des Staatspreises für Marketing im Jahr 2006. Am 30. Juli gab die IG Milch das Ende dieses Erfolgsprojektes per Pressemeldung bekannt. Begründet wird das Aus mit dem grossen Druck der Genossenschafts-Molkereien.
BDM: Ausschreibung Journalistenpreis “FAIRE MILCH” 2020
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM) schreibt bereits zum achten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Journalistenpreis Faire Milch
aus. Prämiert werden sollen Medienbeiträge, welche sich mit den Themenkomplexen Milchproduktion
und Milchpreis
auseinandersetzen. Teilnehmen können alle Journalistinnen und Journalisten deren Medienbeiträge zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Oktober 2020 veröffentlicht worden sind/ werden.
BfR: ASP stellt keine Gefahr für Verbraucher und Verbraucherinnen dar
Die am 10. September 2020 erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar
, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Weder vom direkten Kontakt mit kranken Tieren noch vom Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, geht ein Risiko für die Gesundheit aus.
Online-Forum zu Klima und Tierhaltung
AgE - Der Klimawandel ist auch für die Tierhalter in Deutschland von großer Relevanz. In einer Kooperationsveranstaltung wollen sich der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 3. und 4. November 2020 des Themas annehmen und rufen zur Teilnahme am Online-Forum KLima und Tierhaltung auf. Wie beide Organisationen mitteilten, spielt die Nutztierhaltung beim Klimaschutz in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle, ist aber auch von den direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Dabei gebe es unterschiedliche Wege, Klimaschutz und -anpassung in die Betriebsabläufe zu integrieren und entsprechende Maßnahmen vorzunehmen. Beim Online-Forum Klima und Tierhaltung wollen die DVS und der Bauernverband theoretische Aspekte mit Praxiswissen verbinden und bestimmte Fragen und Zusammenhänge erörtern. Dazu gehört beispielsweise, was durch die Klimapolitik auf die Tierhalter zukommt, wie sich die Tierhaltung auf den Klimawandel einstellen lässt oder welche Stellschrauben es für eine klimaoptimierte Tierhaltung gibt. Als Zielgruppe der Veranstaltung nennen die Organisatoren Landwirte, Berater, Vertreter der Verwaltungen und Verbände sowie der Forschung. Eine Anmeldung ist in Kürze auf der Internetseite der DVS möglich.