BRS News
Landwirtschaftskammer Österreich will mit Online-Petition gegen die Zulassung von Laborfleich in der EU vorgehen
Die Landwirtschaftskammer in Österreich fordert ein Verbot der Zulassung von Laborfleisch in Österreich und Europa von der nächsten Bundesregierung und hat dafür eine Online-Petition gestartet.
Laborfleisch – nein DANKE, weil…
- 20 mal mehr CO2 entsteht als bei natürlichem Fleisch
- die Produktion zu 100 Prozent in der Hand von Konzernen ist und unsere heimische Landwirtschaft zerstört wird
- wir nicht wissen, wie sich Laborfleisch auf unsere Gesundheit auswirkt
heißt es in der Petition. Unterstützung scheit vom steirischen Molekularbiologe Fritz Treiber von der Universität Graz zu kommen.
Rekordteilnahme beim Jungzüchtertriathlon in Verden

155 Jungzüchterinnen und Jungzüchter blicken auf zwei lehrreiche Tage am Rind zurück. Am Finaltag des Jungzüchtertriathlons standen nach dem Fitting-Wettbewerb und dem MASTER-Typ-Cup am Samstag neben Rangieren und Tierbeurteilung am Sonntag die Königsdisziplin Vorführen auf dem Programm. Erst nachdem alle Wettbewerbe absolviert waren, konnte am Ende des Tages der Triathlonmeister oder die Triathlonmeisterin gekürt werden. MASTERRIND freut sich über den erneuten Teilnehmerrekord und dankt allen Jungzüchtervereinen und Helfern für ihr engagiertes Zutun.
Aktualisierung zum Geflügelpest-Geschehen bei Milchkühen in den USA
In mindestens 33 Milchkuhbetrieben aus 8 Bundesstaaten der USA wurden Infektionen mit hochpathogenem aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1 (HPAIV H5N1) der Klade 2.3.4.4b festgestellt. Das tatsächliche Ausmaß der Verbreitung in infizierten Milchviehbeständen in den USA reicht über diese Zahlen wahrscheinlich noch hinaus.
Auch Nature hat gerade zu dem Thema einen Artikel veröffentlicht. Danach scheint die Lebensmittelsicherheit nach derzeitigen Kenntnissen nicht gefährdet zu sein.
Wunsch und Wirklichkeit: wann tut der Spagat nicht mehr weh?

Die diesjährige Fachtagung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) am 22. April in Leipzig beschäftigte sich mit dem Spagat zwischen Wunsch und Wirklichkeit, der sich ergibt, wenn die gesellschaftlichen Erwartungen nicht mit den landwirtschaftlichen Realitäten im Einklang steht. Der BRS-Vorsitzende Georg Geuecke zeigte Verständnis für friedliche Bauernproteste und bedankte sich ausdrücklich bei den Landwirten, die die Gesellschaft für die Sorgen einer Branche zu sensibilisieren verstanden und in Gesprächen mündeten. Das ist der einzig gangbare Weg für wirksame Änderungen. Jetzt sei die Politik am Zug.
„Zukunftsprogramm“ ist Affront gegen die Landwirtschaft
Der Deutsche Bauernverband bezeichnet in einer Stellungnahme die Diskussionsgrundlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Erarbeitung eines sogenannten Zukunftsprogramms Pflanzenschutz
als Affront gegenüber der Landwirtschaft.
Stillstand in der Wolfspolitik setzt Weidetierhaltung aufs Spiel
Im Vorfeld des diesjährigen Tages des Wolfes am 30. April fordern die im Forum Weidetiere und Wolf organisierten Verbände der Weidetierhalter und Landnutzer im Rahmen einer Pressekonferenz die Bundesregierung auf, den Stillstand in der Wolfspolitik zu beenden. Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Regulierung des Wolfes müssen aus Sicht der Verbände zur Sicherung der Weidetierhaltung endlich konsequent und rechtssicher umgesetzt werden.
Güllefeststoffe als Einstreu im Rinderstall nicht erlaubt
Über Erfahrungen mit Güllefeststoffen als Einstreu wird oft positiv berichtet. Aus Sicht der Veterinärbehörden ist das aber unzulässig. Feuchte Güllefeststoffe sind ein guter Nährboden für die verschiedensten Bakterien und können die Eutergesundheit gefährden. In Güllefeststoffen, erwärmtem und kompostiertem Material können wärmeliebende oder hitzetolerante Mikroorganismen sich vermehren, die die Milchqualität und Haltbarkeit von Milchprodukten beeinträchtigen können.
Größe: Staatpräsident Emmanuel Macron versteht seine Landwirte
In seiner Sorbonne-Rede ist der französische Staatpräsident Emmanuel Macron heute auch kurz auf die Landwirtschaft eingegangen. Nach Informationen des französischen Senates (www.publicsenat.fr/actualites/politique/direct-suivez-le-discours-demmanuel-macron-sur-leurope-a-la-sorbonne) und Medienberichten hat Macron gesagt, dass der jüngste Zorn unserer Landwirte nicht ein Zorn auf Europa
, sondern auf die Regulierung, die Komplexität
gewesen sei.
Puten-Klage: Urteil ohne grundsätzliche Bedeutung für deutsche Putenhaltung
Der Verwaltungsgerichthof Baden- Württemberg (VGH) hat die Klage von Aktivisten des Vereins Menschen für Tierrechte gegen einen Putenmastbetrieb zurückgewiesen. Einen Teilerfolg können die Tierschützer aber verzeichnen.
Landwirtschaftliche Treibhausgasrechner im Praxistest: Möglichkeiten und Grenzen
Treibhausgas-Rechner können mithelfen, Massnahmen zur Emissionsreduktion auf Landwirtschaftsbetrieben zu identifizieren und deren Wirkung nach der Umsetzung zu quantifizieren. Damit dies erfolgreich ist, müssen die Möglichkeiten und Grenzen von Treibhausgas-Rechnern bekannt sein.