BRS News

22.11.2018

QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte:

  • Mykotoxindetektion in Futtermitteln: Erprobung einer nicht destruktiven Schnelltestmethode für die zukünftige Praxis (Universität Hohenheim)
  • Erarbeitung einer Online-Plattform zur betriebsindividuellen Risikoeinschätzung für einen Eintrag von Tierseuchenerregern, insbesondere Afrikanischer Schweinepest (ASP), in Schweine haltende Betriebe Deutschland (Universität Vechta)
  • Impfstrategie für Jung- und Stammsauen zur Minimierung der Belastung von Schweinen mit Salmonella Typhimurium im QS-System (Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Untersuchung zum Eintrag von Listeria monocytogenes in die Lebensmittelkette von Schlachtschweinen (Freie Universität Berlin)
  • Vergleichende Untersuchung hinsichtlich der Entblutemenge/des Ausblutegrades beim Schlachtschwein unter Berücksichtigung verschiedener Parameter (Max-Rubner-Institut, Kulmbach)
 
obj['id'] = 53847
obj['linktitle'] = 'qs-wissenschaftsfonds-foerdert-fuenf-weitere-forsc'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte'
obj['subtitle'] = '

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte:

  • Mykotoxindetektion in Futtermitteln: Erprobung einer nicht destruktiven Schnelltestmethode für die zukünftige Praxis (Universität Hohenheim)
  • Erarbeitung einer Online-Plattform zur betriebsindividuellen Risikoeinschätzung für einen Eintrag von Tierseuchenerregern, insbesondere Afrikanischer Schweinepest (ASP), in Schweine haltende Betriebe Deutschland (Universität Vechta)
  • Impfstrategie für Jung- und Stammsauen zur Minimierung der Belastung von Schweinen mit Salmonella Typhimurium im QS-System (Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Untersuchung zum Eintrag von Listeria monocytogenes in die Lebensmittelkette von Schlachtschweinen (Freie Universität Berlin)
  • Vergleichende Untersuchung hinsichtlich der Entblutemenge/des Ausblutegrades beim Schlachtschwein unter Berücksichtigung verschiedener Parameter (Max-Rubner-Institut, Kulmbach)
'
obj['subtitle_bb'] = '

Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte:

  • Mykotoxindetektion in Futtermitteln: Erprobung einer nicht destruktiven Schnelltestmethode für die zukünftige Praxis (Universität Hohenheim)
  • Erarbeitung einer Online-Plattform zur betriebsindividuellen Risikoeinschätzung für einen Eintrag von Tierseuchenerregern, insbesondere Afrikanischer Schweinepest (ASP), in Schweine haltende Betriebe Deutschland (Universität Vechta)
  • Impfstrategie für Jung- und Stammsauen zur Minimierung der Belastung von Schweinen mit Salmonella Typhimurium im QS-System (Tierärztliche Hochschule Hannover)
  • Untersuchung zum Eintrag von Listeria monocytogenes in die Lebensmittelkette von Schlachtschweinen (Freie Universität Berlin)
  • Vergleichende Untersuchung hinsichtlich der Entblutemenge/des Ausblutegrades beim Schlachtschwein unter Berücksichtigung verschiedener Parameter (Max-Rubner-Institut, Kulmbach)
'
obj['date_begin'] = '2018-11-22 17:45:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-22 17:45:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html'
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2072
obj['relevance'] = '1542905100'
obj['date_created'] = '2018-11-22 17:46:09'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-22 17:46:09'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'www.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-fuenf-weitere-forsc.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-fuenf-weitere-forsc.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte'
obj['date_from'] = '22.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '22.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '22.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'QS-Wissenschaftsfonds fördert fünf weitere Forschungsprojekte'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-fuenf-weitere-forsc.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Der Vorstand des QS-Wissenschaftsfonds Fleisch und Fleischwaren hat im Oktober 2018 die Förderung von fünf Forschungsprojekten mit einem Gesamtbetrag von ca. 124.000 € beschlossen. Gefördert werden folgende Projekte: Mykotoxindetektion in Futtermitteln: Erprobung einer nicht destruktiven Schnelltestmethode für die zukünftige Praxis (Universität Hohenheim) Erarbeitung einer Online-Plattform zur betriebsindividuellen Risikoeinschätzung für einen Eintrag von Tierseuchenerregern, insbesondere Afrikanischer Schweinepest (ASP), in Schweine haltende Betriebe Deutschland (Universität Vechta) Impfstrategie für Jung- und Stammsauen zur Minimierung der Belastung von Schweinen mit Salmonella Typhimurium im QS-System (Tierärztliche Hochschule Hannover) Untersuchung zum Eintrag von Listeria monocytogenes in die Lebensmittelkette von Schlachtschweinen (Freie Universität Berlin) Vergleichende Untersuchung hinsichtlich der Entblutemenge/des Ausblutegrades beim Schlachtschwein unter Berücksichtigung verschiedener Parameter (Max-Rubner-Institut, Kulmbach) '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-fuenf-weitere-forsc.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newwww.q-s.de/news-pool-de/qs-wissenschaftsfonds-foerdert-forschungsprojekte.html

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'Q'
obj['changed_letter'] = 'Q'
22.11.2018

VOST Select Sale

Am 30. November 2018 findet in Leer der VOST Select Sale statt. Insgesamt 73 Katalognummern versprechen ein abswechslungsreiches Angebot mit vielen exterieurstarken Pedigrees. Aber auch hoch typisierte Nachkommen von Bullen wie Benz oder Gymnast sind dabei.
Zum Katalog kommen Sie durch einen Klick auf das VOST Select Sale-Banner bei milchrind online
 
obj['id'] = 53846
obj['linktitle'] = 'vost-select-sale-3'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'VOST Select Sale'
obj['subtitle'] = 'Am 30. November 2018 findet in Leer der VOST Select Sale statt. Insgesamt 73 Katalognummern versprechen ein abswechslungsreiches Angebot mit vielen exterieurstarken Pedigrees. Aber auch hoch typisierte Nachkommen von Bullen wie Benz oder Gymnast sind dabei.
Zum Katalog kommen Sie durch einen Klick auf das VOST Select Sale-Banner bei milchrind online'
obj['subtitle_bb'] = 'Am 30. November 2018 findet in Leer der VOST Select Sale statt. Insgesamt 73 Katalognummern versprechen ein abswechslungsreiches Angebot mit vielen exterieurstarken Pedigrees. Aber auch hoch typisierte Nachkommen von Bullen wie Benz oder Gymnast sind dabei.
Zum Katalog kommen Sie durch einen Klick auf das VOST Select Sale-Banner bei [http://news.milchrind.de/i/p7wCvqXE3n4HYuimHR9x6cjOcCGEisG_NkJCsgj3eyE milchrind online]'
obj['date_begin'] = '2018-11-22 17:43:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-22 17:43:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2071
obj['relevance'] = '1542904980'
obj['date_created'] = '2018-11-22 17:44:20'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-01-08 13:22:39'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/vost-select-sale-3.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/vost-select-sale-3.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'VOST Select Sale'
obj['date_from'] = '22.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '22.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '08.01.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'VOST Select Sale'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/vost-select-sale-3.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Am 30. November 2018 findet in Leer der VOST Select Sale statt. Insgesamt 73 Katalognummern versprechen ein abswechslungsreiches Angebot mit vielen exterieurstarken Pedigrees. Aber auch hoch typisierte Nachkommen von Bullen wie Benz oder Gymnast sind dabei. Zum Katalog kommen Sie durch einen Klick auf das VOST Select Sale-Banner bei milchrind online'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/vost-select-sale-3.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'V'
obj['changed_letter'] = 'V'
22.11.2018

All German Holstein-Wettbewerb 2018

milchrind - Am 14. November 2018 war es wieder soweit, die Drehbühne des TopTierTreffs bei der EuroTier in Hannover stand ganz im Zeichen der erfolgreichen deutschen Schaukühe. Unter dem Beifall des Publikums fand die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbes statt. In gewohnt lockerer Manier kommentierte Georg Geuecke vom BRS die nominierten Kühe und gab die Gewinner bekannt. Zum vierten Mal in Folge ging der Supreme Champion-Titel an Lady Gaga EX-97 von Henrik Wille und Friedrich Köster. Sie hat damit alle bisherigen Rekorde des Wettbewerbs in den Schatten gestellt.
 
obj['id'] = 53845
obj['linktitle'] = 'all-german-holstein-wettbewerb-2018'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'All German Holstein-Wettbewerb 2018'
obj['subtitle'] = 'milchrind - Am 14. November 2018 war es wieder soweit, die Drehbühne des TopTierTreffs bei der EuroTier in Hannover stand ganz im Zeichen der erfolgreichen deutschen Schaukühe. Unter dem Beifall des Publikums fand die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbes statt. In gewohnt lockerer Manier kommentierte Georg Geuecke vom BRS die nominierten Kühe und gab die Gewinner bekannt. Zum vierten Mal in Folge ging der Supreme Champion-Titel an Lady Gaga EX-97 von Henrik Wille und Friedrich Köster. Sie hat damit alle bisherigen Rekorde des Wettbewerbs in den Schatten gestellt.'
obj['subtitle_bb'] = 'milchrind - Am 14. November 2018 war es wieder soweit, die Drehbühne des TopTierTreffs bei der EuroTier in Hannover stand ganz im Zeichen der erfolgreichen deutschen Schaukühe. Unter dem Beifall des Publikums fand die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbes statt. In gewohnt lockerer Manier kommentierte Georg Geuecke vom BRS die nominierten Kühe und gab die Gewinner bekannt. Zum vierten Mal in Folge ging der Supreme Champion-Titel an Lady Gaga EX-97 von Henrik Wille und Friedrich Köster. Sie hat damit alle bisherigen Rekorde des Wettbewerbs in den Schatten gestellt.'
obj['date_begin'] = '2018-11-22 17:37:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-22 17:37:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.milchrind.de/news/und-nochmal-Lady-Gaga-10104938.html'
['url'] = 'https://www.milchrind.de/news/und-nochmal-Lady-Gaga-10104938.html'
['descr'] = 'Mehr Informationen (milchrind)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2070
obj['relevance'] = '1542904620'
obj['date_created'] = '2018-11-22 17:40:27'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-22 17:40:27'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4228] = '4228'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4228] = 'EuroTier'
obj['category_names_string'] = 'Rind, EuroTier'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.milchrind.de/news/und-nochmal-Lady-Gaga-10104938.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.milchrind.de/news/und-nochmal-Lady-Gaga-10104938.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen (milchrind)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/all-german-holstein-wettbewerb-2018.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/all-german-holstein-wettbewerb-2018.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'All German Holstein-Wettbewerb 2018'
obj['date_from'] = '22.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '22.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '22.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'All German Holstein-Wettbewerb 2018'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/all-german-holstein-wettbewerb-2018.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'milchrind - Am 14. November 2018 war es wieder soweit, die Drehbühne des TopTierTreffs bei der EuroTier in Hannover stand ganz im Zeichen der erfolgreichen deutschen Schaukühe. Unter dem Beifall des Publikums fand die Preisverleihung des diesjährigen All German Holstein-Wettbewerbes statt. In gewohnt lockerer Manier kommentierte Georg Geuecke vom BRS die nominierten Kühe und gab die Gewinner bekannt. Zum vierten Mal in Folge ging der Supreme Champion-Titel an Lady Gaga EX-97 von Henrik Wille und Friedrich Köster. Sie hat damit alle bisherigen Rekorde des Wettbewerbs in den Schatten gestellt.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/all-german-holstein-wettbewerb-2018.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen (milchrind)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'A'
obj['changed_letter'] = 'A'
22.11.2018

Dialog statt Protest: Die Aktion der Landwirte zur Grünen Woche 2019

Wie in jedem Jahr wird die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin als Bühne für eine anklagende und pauschale Kritik an die moderne Landwirtschaft genutzt. Die Fälle von Mobbing und Ausgrenzungen von Landwirten und sogar Bauernkindern nehmen leider zu. Viele fühlen sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, dabei sind die Bauernfamilien in Wirklichkeit wichtige Stützen für die ländlichen Räume und Säulen der Gesellschaft.
Um den Willen zum Dialog und die Bereitschaft zur Veränderung zu zeigen, rufen wir alle LandwirtInnen dazu auf, zu Beginn der grünen Woche aktiv zu werden:
  • am Freitag, den 18. Januar 2019 um 11 Uhr am Brandenburger Tor für ein gemeinsames Zeichen *und
  • vor Ort bei den regionalen Aktionen, wie sie auch schon in den Vorjahren so vielfach und überzeugend durchgeführt wurden.

Die bewährte Aufteilung in zentraler Kundgebung in Berlin und dezentralen Aktionen ermöglicht es jedem, Flagge zu zeigen:

  • Für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in ganz Deutschland
  • für Veränderungsbereitschaft
  • für echten Dialog und
  • gegen Ideologie in der Landwirtschaftspolitik!
 
obj['id'] = 53844
obj['linktitle'] = 'dialog-statt-protest-die-aktion-der-landwirte-zur'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Dialog statt Protest: Die Aktion der Landwirte zur Grünen Woche 2019'
obj['subtitle'] = 'Wie in jedem Jahr wird die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin als Bühne für eine anklagende und pauschale Kritik an die moderne Landwirtschaft genutzt. Die Fälle von Mobbing und Ausgrenzungen von Landwirten und sogar Bauernkindern nehmen leider zu. Viele fühlen sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, dabei sind die Bauernfamilien in Wirklichkeit wichtige Stützen für die ländlichen Räume und Säulen der Gesellschaft.
Um den Willen zum Dialog und die Bereitschaft zur Veränderung zu zeigen, rufen wir alle LandwirtInnen dazu auf, zu Beginn der grünen Woche aktiv zu werden:
  • am Freitag, den 18. Januar 2019 um 11 Uhr am Brandenburger Tor für ein gemeinsames Zeichen *und
  • vor Ort bei den regionalen Aktionen, wie sie auch schon in den Vorjahren so vielfach und überzeugend durchgeführt wurden.

Die bewährte Aufteilung in zentraler Kundgebung in Berlin und dezentralen Aktionen ermöglicht es jedem, Flagge zu zeigen:

  • Für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in ganz Deutschland
  • für Veränderungsbereitschaft
  • für echten Dialog und
  • gegen Ideologie in der Landwirtschaftspolitik!
'
obj['subtitle_bb'] = 'Wie in jedem Jahr wird die "Internationale Grüne Woche" (IGW) in Berlin als Bühne für eine anklagende und pauschale Kritik an die moderne Landwirtschaft genutzt. Die Fälle von Mobbing und Ausgrenzungen von Landwirten und sogar Bauernkindern nehmen leider zu. Viele fühlen sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, dabei sind die Bauernfamilien in Wirklichkeit wichtige Stützen für die ländlichen Räume und Säulen der Gesellschaft.
Um den Willen zum Dialog und die Bereitschaft zur Veränderung zu zeigen, rufen wir alle LandwirtInnen dazu auf, zu Beginn der grünen Woche aktiv zu werden:
  • am Freitag, den 18. Januar 2019 um 11 Uhr am Brandenburger Tor für ein gemeinsames Zeichen *und
  • vor Ort bei den regionalen Aktionen, wie sie auch schon in den Vorjahren so vielfach und überzeugend durchgeführt wurden.

Die bewährte Aufteilung in zentraler Kundgebung in Berlin und dezentralen Aktionen ermöglicht es jedem, Flagge zu zeigen:

  • Für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in ganz Deutschland
  • für Veränderungsbereitschaft
  • für echten Dialog und
  • gegen Ideologie in der Landwirtschaftspolitik!
'
obj['date_begin'] = '2018-11-22 17:30:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-22 17:30:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'http://dialogstattprotest.de/'
['url'] = 'http://dialogstattprotest.de/'
['descr'] = 'Mehr Informationen "Dialog statt Protest"'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2069
obj['relevance'] = '1542904200'
obj['date_created'] = '2018-11-22 17:32:24'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-22 17:33:18'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
obj['category_names']
obj['category_names_string'] = ''
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'http://dialogstattprotest.de/'
['anchor_params'] = 'href="http://dialogstattprotest.de/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen "Dialog statt Protest"'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/dialog-statt-protest-die-aktion-der-landwirte-zur.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/dialog-statt-protest-die-aktion-der-landwirte-zur.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Dialog statt Protest: Die Aktion der Landwirte zur Grünen Woche 2019'
obj['date_from'] = '22.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '22.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '22.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Dialog statt Protest: Die Aktion der Landwirte zur Grünen Woche 2019'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/dialog-statt-protest-die-aktion-der-landwirte-zur.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Wie in jedem Jahr wird die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin als Bühne für eine anklagende und pauschale Kritik an die moderne Landwirtschaft genutzt. Die Fälle von Mobbing und Ausgrenzungen von Landwirten und sogar Bauernkindern nehmen leider zu. Viele fühlen sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, dabei sind die Bauernfamilien in Wirklichkeit wichtige Stützen für die ländlichen Räume und Säulen der Gesellschaft. Um den Willen zum Dialog und die Bereitschaft zur Veränderung zu zeigen, rufen wir alle LandwirtInnen dazu auf, zu Beginn der grünen Woche aktiv zu werden: am Freitag, den 18. Januar 2019 um 11 Uhr am Brandenburger Tor für ein gemeinsames Zeichen *und vor Ort bei den regionalen Aktionen, wie sie auch schon in den Vorjahren so vielfach und überzeugend durchgeführt wurden. Die bewährte Aufteilung in zentraler Kundgebung in Berlin und dezentralen Aktionen ermöglicht es jedem, Flagge zu zeigen: Für die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in ganz Deutschland für Veränderungsbereitschaft für echten Dialog und gegen Ideologie in der Landwirtschaftspolitik! '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/dialog-statt-protest-die-aktion-der-landwirte-zur.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen "Dialog statt Protest"

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = 'D'
22.11.2018

Digitalisierung geht nur mit 5G an "jeder Milchkanne"

Keine Abstriche an den jetzt vorgestellten Auktionsregeln für die 5G-Frequenzen, fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und widerspricht damit der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Aus Anja Karliczeks Sicht sei der neue Mobilfunkstandard, der mit verzögerungsfreier Datenübertragung und hoher Ausfallsicherheit z.B. autonomes Fahren und Telemedizin ermöglicht, nicht an jeder Milchkanne notwendig. Gerade an jeder Milchkanne brauchen wir 5G, denn dort findet ländliche Produktion und Innovation statt, stellen Kathrin Muus und Sebastian Schaller, die beiden BDL-Bundesvorsitzenden, in einer aktuellen Pressemeldung klar.
Und wer wüsste es nicht besser, als gut ausgebildete, innovationsfreudige junge Menschen, die auf dem Land wohnen und vielleicht den Hof der Eltern weiterführen wollen. Die Digitalisierung auf dem Land kann ein starker Motivator für junge Menschen sein, in die Fußstapfen der Eltern zu treten, aber mit Ansprüchen, die heute in der übrigen Berufswelt normal sind: ein 8 Stundentag, Urlaub und Entlastung bei der körperlichen Arbeit. Das sind keine utopischen Ziele. Die gerade beendete EuroTier hat gezeigt, wie innovativ die Branche ist und welche Möglichkeiten eine Digitalisierung auf dem Land bietet.

 
obj['id'] = 53843
obj['linktitle'] = 'digitalisierung-geht-nur-mit-5g-an-jeder-milchkann'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Digitalisierung geht nur mit 5G an "jeder Milchkanne"'
obj['subtitle'] = '

Keine Abstriche an den jetzt vorgestellten Auktionsregeln für die 5G-Frequenzen, fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und widerspricht damit der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Aus Anja Karliczeks Sicht sei der neue Mobilfunkstandard, der mit verzögerungsfreier Datenübertragung und hoher Ausfallsicherheit z.B. autonomes Fahren und Telemedizin ermöglicht, nicht an jeder Milchkanne notwendig. Gerade an jeder Milchkanne brauchen wir 5G, denn dort findet ländliche Produktion und Innovation statt, stellen Kathrin Muus und Sebastian Schaller, die beiden BDL-Bundesvorsitzenden, in einer aktuellen Pressemeldung klar.
Und wer wüsste es nicht besser, als gut ausgebildete, innovationsfreudige junge Menschen, die auf dem Land wohnen und vielleicht den Hof der Eltern weiterführen wollen. Die Digitalisierung auf dem Land kann ein starker Motivator für junge Menschen sein, in die Fußstapfen der Eltern zu treten, aber mit Ansprüchen, die heute in der übrigen Berufswelt normal sind: ein 8 Stundentag, Urlaub und Entlastung bei der körperlichen Arbeit. Das sind keine utopischen Ziele. Die gerade beendete EuroTier hat gezeigt, wie innovativ die Branche ist und welche Möglichkeiten eine Digitalisierung auf dem Land bietet.

'
obj['subtitle_bb'] = '

"Keine Abstriche an den jetzt vorgestellten Auktionsregeln für die 5G-Frequenzen", fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und widerspricht damit der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Aus Anja Karliczeks Sicht sei der neue Mobilfunkstandard, der mit verzögerungsfreier Datenübertragung und hoher Ausfallsicherheit z.B. autonomes Fahren und Telemedizin ermöglicht, nicht an jeder Milchkanne notwendig. "Gerade an jeder Milchkanne brauchen wir 5G, denn dort findet ländliche Produktion und Innovation statt", stellen Kathrin Muus und Sebastian Schaller, die beiden BDL-Bundesvorsitzenden, in einer [https://bdl.landjugend.info/service/presse/artikel/view/bdl-fordert-5g-an-jeder-milchkanne/ aktuellen Pressemeldung] klar.
Und wer wüsste es nicht besser, als gut ausgebildete, innovationsfreudige junge Menschen, die auf dem Land wohnen und vielleicht den Hof der Eltern weiterführen wollen. Die Digitalisierung auf dem Land kann ein starker Motivator für junge Menschen sein, in die Fußstapfen der Eltern zu treten, aber mit Ansprüchen, die heute in der übrigen Berufswelt normal sind: ein 8 Stundentag, Urlaub und Entlastung bei der körperlichen Arbeit. Das sind keine utopischen Ziele. Die gerade beendete EuroTier hat gezeigt, wie innovativ die Branche ist und welche Möglichkeiten eine Digitalisierung auf dem Land bietet.

'
obj['date_begin'] = '2018-11-22 17:21:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-22 17:21:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/'
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/'
['descr'] = 'EuroTier: Digital Animal Farming'
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/tierhalter-gestalten-digitalisierung/'
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/tierhalter-gestalten-digitalisierung/'
['descr'] = 'EuroTier: Tierhalter gestalten Digitalisierung'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2068
obj['relevance'] = '1542903660'
obj['date_created'] = '2018-11-22 17:28:54'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-22 17:28:54'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
[4228] = '4228'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
[4228] = 'EuroTier'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein, EuroTier'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'EuroTier: Digital Animal Farming'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/tierhalter-gestalten-digitalisierung/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.eurotier.com/de/fachprogramm/special-digital-animal-farming/tierhalter-gestalten-digitalisierung/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'EuroTier: Tierhalter gestalten Digitalisierung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/digitalisierung-geht-nur-mit-5g-an-jeder-milchkann.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/digitalisierung-geht-nur-mit-5g-an-jeder-milchkann.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Digitalisierung geht nur mit 5G an "jeder Milchkanne"'
obj['date_from'] = '22.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '22.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '22.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Digitalisierung geht nur mit 5G an "jeder Milchkanne"'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/digitalisierung-geht-nur-mit-5g-an-jeder-milchkann.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Keine Abstriche an den jetzt vorgestellten Auktionsregeln für die 5G-Frequenzen, fordert der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und widerspricht damit der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Aus Anja Karliczeks Sicht sei der neue Mobilfunkstandard, der mit verzögerungsfreier Datenübertragung und hoher Ausfallsicherheit z.B. autonomes Fahren und Telemedizin ermöglicht, nicht an jeder Milchkanne notwendig. Gerade an jeder Milchkanne brauchen wir 5G, denn dort findet ländliche Produktion und Innovation statt, stellen Kathrin Muus und Sebastian Schaller, die beiden BDL-Bundesvorsitzenden, in einer aktuellen Pressemeldung klar. Und wer wüsste es nicht besser, als gut ausgebildete, innovationsfreudige junge Menschen, die auf dem Land wohnen und vielleicht den Hof der Eltern weiterführen wollen. Die Digitalisierung auf dem Land kann ein starker Motivator für junge Menschen sein, in die Fußstapfen der Eltern zu treten, aber mit Ansprüchen, die heute in der übrigen Berufswelt normal sind: ein 8 Stundentag, Urlaub und Entlastung bei der körperlichen Arbeit. Das sind keine utopischen Ziele. Die gerade beendete EuroTier hat gezeigt, wie innovativ die Branche ist und welche Möglichkeiten eine Digitalisierung auf dem Land bietet. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/digitalisierung-geht-nur-mit-5g-an-jeder-milchkann.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newEuroTier: Digital Animal Farming

open_in_newEuroTier: Tierhalter gestalten Digitalisierung

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = ''
20.11.2018

Datenbank für die Tiergesundheit

hib - Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/5649) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu mehr Tierschutzmaßnahmen und -kontrollen in der Nutztierhaltung (19/5277) hervor. Weiter heißt es dazu, dass auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten seien. Der Bund und die Bundesländer hätten bereits Fragen zu dem Thema erörtert, jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Wenn klar sei, welche Daten erhoben und erfasst werden sollen, könnte der Bund eine entsprechende Rechtsgrundlage schaffen.

 
obj['id'] = 53841
obj['linktitle'] = 'datenbank-fuer-die-tiergesundheit'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Datenbank für die Tiergesundheit'
obj['subtitle'] = '

hib - Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/5649) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu mehr Tierschutzmaßnahmen und -kontrollen in der Nutztierhaltung (19/5277) hervor. Weiter heißt es dazu, dass auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten seien. Der Bund und die Bundesländer hätten bereits Fragen zu dem Thema erörtert, jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Wenn klar sei, welche Daten erhoben und erfasst werden sollen, könnte der Bund eine entsprechende Rechtsgrundlage schaffen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

hib - Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/056/1905649.pdf 19/5649]) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu mehr Tierschutzmaßnahmen und -kontrollen in der Nutztierhaltung ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/052/1905277.pdf 19/5277]) hervor. Weiter heißt es dazu, dass auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten seien. Der Bund und die Bundesländer hätten bereits Fragen zu dem Thema erörtert, jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Wenn klar sei, welche Daten erhoben und erfasst werden sollen, könnte der Bund eine entsprechende Rechtsgrundlage schaffen.

'
obj['date_begin'] = '2018-11-20 16:27:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-20 16:27:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2067
obj['relevance'] = '1542727620'
obj['date_created'] = '2018-11-20 16:28:29'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-20 16:28:29'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/datenbank-fuer-die-tiergesundheit.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/datenbank-fuer-die-tiergesundheit.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Datenbank für die Tiergesundheit'
obj['date_from'] = '20.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '20.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '20.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Datenbank für die Tiergesundheit'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/datenbank-fuer-die-tiergesundheit.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'hib - Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/5649) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu mehr Tierschutzmaßnahmen und -kontrollen in der Nutztierhaltung (19/5277) hervor. Weiter heißt es dazu, dass auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten seien. Der Bund und die Bundesländer hätten bereits Fragen zu dem Thema erörtert, jedoch ohne konkrete Ergebnisse. Wenn klar sei, welche Daten erhoben und erfasst werden sollen, könnte der Bund eine entsprechende Rechtsgrundlage schaffen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/datenbank-fuer-die-tiergesundheit.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = ''
20.11.2018

Länderübergreifende Übung zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Das Land wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinpest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche vorzubereiten, hat Schleswig-Holstein zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg heute (20. November) eine umfassende Tierseuchenübung durchgeführt. Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in Europa ist dieses behördenübergreifende Training eines gemeinsamen Krisenmanagements von größter Wichtigkeit. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht.

 
obj['id'] = 53840
obj['linktitle'] = 'laenderuebergreifende-uebung-zum-ausbruch-der-afri'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Länderübergreifende Übung zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP)'
obj['subtitle'] = '

Das Land wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinpest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche vorzubereiten, hat Schleswig-Holstein zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg heute (20. November) eine umfassende Tierseuchenübung durchgeführt. Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in Europa ist dieses behördenübergreifende Training eines gemeinsamen Krisenmanagements von größter Wichtigkeit. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Das Land wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinpest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche vorzubereiten, hat Schleswig-Holstein zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg heute (20. November) eine umfassende Tierseuchenübung durchgeführt. "Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in Europa ist dieses behördenübergreifende Training eines gemeinsamen Krisenmanagements von größter Wichtigkeit. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten" sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht.

'
obj['date_begin'] = '2018-11-20 16:25:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-20 16:25:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2018/1118/181120_Uebung_ASP.html'
['url'] = 'https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2018/1118/181120_Uebung_ASP.html'
['descr'] = 'Originalmeldung (MELUND)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2066
obj['relevance'] = '1542727500'
obj['date_created'] = '2018-11-20 16:27:25'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-20 16:27:25'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2018/1118/181120_Uebung_ASP.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/Presse/PI/2018/1118/181120_Uebung_ASP.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (MELUND)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/laenderuebergreifende-uebung-zum-ausbruch-der-afri.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/laenderuebergreifende-uebung-zum-ausbruch-der-afri.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Länderübergreifende Übung zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP)'
obj['date_from'] = '20.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '20.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '20.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Länderübergreifende Übung zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP)'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/laenderuebergreifende-uebung-zum-ausbruch-der-afri.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Das Land wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinpest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche vorzubereiten, hat Schleswig-Holstein zusammen mit der Freien und Hansestadt Hamburg heute (20. November) eine umfassende Tierseuchenübung durchgeführt. Schleswig-Holstein muss für den Ernstfall gerüstet sein. Gerade mit Blick auf die ASP-Situation in Europa ist dieses behördenübergreifende Training eines gemeinsamen Krisenmanagements von größter Wichtigkeit. Wir müssen alle an einem Strang ziehen. Die Bekämpfung der Seuche im Falle eines Ausbruchs in einer Wildschweinpopulation ist besonders anspruchsvoll und erfordert eine gute Einbindung und Abstimmung aller Beteiligten sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/laenderuebergreifende-uebung-zum-ausbruch-der-afri.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (MELUND)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'L'
obj['changed_letter'] = 'L'
20.11.2018

„Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?"

DGS - Unter dem Titel Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall? diskutierten Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter von Tier- und Umweltschutzverbänden auf der Internationalen Geflügelkonferenz von ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, DLG - Deutsche Landqwirtschaftsgesellschaft und EPC - European Poultry Club im vorfeld der EuroTier am 12. November 2018 in Hanniover vor mehreren hundert Gästen. Fazit nach zwei Stunden engagierter und durchaus kontroverser Diskussion:
Eine einfache Lösung für die teilweise im direkten Zielkonflikt stehenden Herausforderungen wird es naturgemäß nicht geben können. Spürbar jedoch war die grundsätzliche Bereitschaft der Diskussionspartner, sich für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung gemeinsam auf den Weg zu machen. Als Minimalkonsens hielt Moderatorin Tanja Busse auch unter dem Eindruck zahlreicher engagierter Wortbeiträge von Landwirten aus dem Auditorium fest: Ein Wandel in der Tierhaltung muss finanziert werden und darf nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.

 
obj['id'] = 53839
obj['linktitle'] = 'tierwohl-umweltschutz-biosicherheit-drei-ziele-ein'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = '„Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?"'
obj['subtitle'] = '

DGS - Unter dem Titel Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall? diskutierten Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter von Tier- und Umweltschutzverbänden auf der Internationalen Geflügelkonferenz von ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, DLG - Deutsche Landqwirtschaftsgesellschaft und EPC - European Poultry Club im vorfeld der EuroTier am 12. November 2018 in Hanniover vor mehreren hundert Gästen. Fazit nach zwei Stunden engagierter und durchaus kontroverser Diskussion:
Eine einfache Lösung für die teilweise im direkten Zielkonflikt stehenden Herausforderungen wird es naturgemäß nicht geben können. Spürbar jedoch war die grundsätzliche Bereitschaft der Diskussionspartner, sich für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung gemeinsam auf den Weg zu machen. Als Minimalkonsens hielt Moderatorin Tanja Busse auch unter dem Eindruck zahlreicher engagierter Wortbeiträge von Landwirten aus dem Auditorium fest: Ein Wandel in der Tierhaltung muss finanziert werden und darf nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.

'
obj['subtitle_bb'] = '

DGS - Unter dem Titel "Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?" diskutierten Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter von Tier- und Umweltschutzverbänden auf der Internationalen Geflügelkonferenz von ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, DLG - Deutsche Landqwirtschaftsgesellschaft und EPC - European Poultry Club im vorfeld der EuroTier am 12. November 2018 in Hanniover vor mehreren hundert Gästen. Fazit nach zwei Stunden engagierter und durchaus kontroverser Diskussion:
Eine einfache Lösung für die teilweise im direkten Zielkonflikt stehenden Herausforderungen wird es naturgemäß nicht geben können. Spürbar jedoch war die grundsätzliche Bereitschaft der Diskussionspartner, sich für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung gemeinsam auf den Weg zu machen. Als "Minimalkonsens" hielt Moderatorin Tanja Busse auch unter dem Eindruck zahlreicher engagierter Wortbeiträge von Landwirten aus dem Auditorium fest: "Ein Wandel in der Tierhaltung muss finanziert werden und darf nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden."

'
obj['date_begin'] = '2018-11-20 16:23:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-20 16:23:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.dgs-magazin.de/artikel.dll?AID=5976188&MID=472&UIT=TkxfSURFTlQ9NTY2NTJfMjAxOF8xMV8yMF8xNl8xNF8yNCZOTF9NSUQ9NTY2NTImTkxfRU09c2tAemRzLWJvbm4uZGU'
['url'] = 'https://www.dgs-magazin.de/artikel.dll?AID=5976188&MID=472&UIT=TkxfSURFTlQ9NTY2NTJfMjAxOF8xMV8yMF8xNl8xNF8yNCZOTF9NSUQ9NTY2NTImTkxfRU09c2tAemRzLWJvbm4uZGU'
['descr'] = 'Originalmeldung (DGS)'
[1]
['url_unvalidated'] = 'tierschutz-kostet-geld-viel-tierschutz-kostet-viel'
['url'] = '/brs-news/tierschutz-kostet-geld-viel-tierschutz-kostet-viel.html'
['descr'] = 'Tierschutz kostet Geld'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2065
obj['relevance'] = '1542727380'
obj['date_created'] = '2018-11-20 16:25:18'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-20 16:25:18'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
obj['category_names']
obj['category_names_string'] = ''
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.dgs-magazin.de/artikel.dll?AID=5976188&MID=472&UIT=TkxfSURFTlQ9NTY2NTJfMjAxOF8xMV8yMF8xNl8xNF8yNCZOTF9NSUQ9NTY2NTImTkxfRU09c2tAemRzLWJvbm4uZGU'
['anchor_params'] = 'href="https://www.dgs-magazin.de/artikel.dll?AID=5976188&MID=472&UIT=TkxfSURFTlQ9NTY2NTJfMjAxOF8xMV8yMF8xNl8xNF8yNCZOTF9NSUQ9NTY2NTImTkxfRU09c2tAemRzLWJvbm4uZGU" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (DGS)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = '/papierkorb/tierschutz-kostet-geld-viel-tierschutz-kostet-viel.html'
['anchor_params'] = 'href="/papierkorb/tierschutz-kostet-geld-viel-tierschutz-kostet-viel.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Tierschutz kostet Geld'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/tierwohl-umweltschutz-biosicherheit-drei-ziele-ein.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tierwohl-umweltschutz-biosicherheit-drei-ziele-ein.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = '„Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?"'
obj['date_from'] = '20.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '20.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '20.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = '„Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?"'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tierwohl-umweltschutz-biosicherheit-drei-ziele-ein.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'DGS - Unter dem Titel Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall? diskutierten Wissenschaftler, Praktiker und Vertreter von Tier- und Umweltschutzverbänden auf der Internationalen Geflügelkonferenz von ZDG - Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, DLG - Deutsche Landqwirtschaftsgesellschaft und EPC - European Poultry Club im vorfeld der EuroTier am 12. November 2018 in Hanniover vor mehreren hundert Gästen. Fazit nach zwei Stunden engagierter und durchaus kontroverser Diskussion: Eine einfache Lösung für die teilweise im direkten Zielkonflikt stehenden Herausforderungen wird es naturgemäß nicht geben können. Spürbar jedoch war die grundsätzliche Bereitschaft der Diskussionspartner, sich für eine zukunftsfähige und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung gemeinsam auf den Weg zu machen. Als Minimalkonsens hielt Moderatorin Tanja Busse auch unter dem Eindruck zahlreicher engagierter Wortbeiträge von Landwirten aus dem Auditorium fest: Ein Wandel in der Tierhaltung muss finanziert werden und darf nicht auf dem Rücken der Landwirte ausgetragen werden.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/tierwohl-umweltschutz-biosicherheit-drei-ziele-ein.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (DGS)

arrow_forwardTierschutz kostet Geld

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = '„'
obj['changed_letter'] = '„'
20.11.2018

Neue Umfrage zum Einsatz von Güllezusatzmitteln

Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine Wundermittel? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit der Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln beurteilen.
Güllezusatzmittel fallen unter die Kategorie der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe.
Leider ist die derzeitige Forschungslage über die Effekte von Güllezusatzmittel rar oder auch widersprüchlich. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungsweisen von Güllezusatzmitteln in der Praxis zu erhalten um daraus weitere Empfehlungen abzuleiten.

Zur Online-Umfrage
 
obj['id'] = 53838
obj['linktitle'] = 'neue-umfrage-zum-einsatz-von-guellezusatzmitteln'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Neue Umfrage zum Einsatz von Güllezusatzmitteln'
obj['subtitle'] = 'Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine Wundermittel? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit der Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln beurteilen.
Güllezusatzmittel fallen unter die Kategorie der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe.
Leider ist die derzeitige Forschungslage über die Effekte von Güllezusatzmittel rar oder auch widersprüchlich. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungsweisen von Güllezusatzmitteln in der Praxis zu erhalten um daraus weitere Empfehlungen abzuleiten.

Zur Online-Umfrage'
obj['subtitle_bb'] = 'Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine "Wundermittel"? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit der Güllezusatzmittel  der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln beurteilen.
Güllezusatzmittel fallen unter die Kategorie der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe.
Leider ist die derzeitige Forschungslage über die Effekte von Güllezusatzmittel rar oder auch widersprüchlich. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungsweisen von Güllezusatzmitteln in der Praxis zu erhalten um daraus weitere Empfehlungen abzuleiten.

[http://maq-online.de/evaluation/fq/feedquest.php?PHPSESSID=e65qd1g21686f1tblva6jnucn1 Zur Online-Umfrage]'
obj['date_begin'] = '2018-11-20 15:21:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-20 15:21:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LAZ_BW,Lde/Startseite/Themen/Umfrage_Guellezusatzmittel'
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LAZ_BW,Lde/Startseite/Themen/Umfrage_Guellezusatzmittel'
['descr'] = 'Originalmeldung (LAZBW Aulendorf)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2064
obj['relevance'] = '1542723660'
obj['date_created'] = '2018-11-20 15:23:27'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-20 15:23:27'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LAZ_BW,Lde/Startseite/Themen/Umfrage_Guellezusatzmittel'
['anchor_params'] = 'href="https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LAZ_BW,Lde/Startseite/Themen/Umfrage_Guellezusatzmittel" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (LAZBW Aulendorf)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/neue-umfrage-zum-einsatz-von-guellezusatzmitteln.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neue-umfrage-zum-einsatz-von-guellezusatzmitteln.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Neue Umfrage zum Einsatz von Güllezusatzmitteln'
obj['date_from'] = '20.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '20.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '20.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Neue Umfrage zum Einsatz von Güllezusatzmitteln'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neue-umfrage-zum-einsatz-von-guellezusatzmitteln.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine Wundermittel? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit der Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln beurteilen. Güllezusatzmittel fallen unter die Kategorie der Boden- und Pflanzenhilfsstoffe. Leider ist die derzeitige Forschungslage über die Effekte von Güllezusatzmittel rar oder auch widersprüchlich. Ziel dieser Umfrage ist es, einen Überblick über den Einsatz und die Wirkungsweisen von Güllezusatzmitteln in der Praxis zu erhalten um daraus weitere Empfehlungen abzuleiten. Zur Online-Umfrage'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/neue-umfrage-zum-einsatz-von-guellezusatzmitteln.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (LAZBW Aulendorf)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'N'
obj['changed_letter'] = 'N'
20.11.2018

Gülledüngung im Grünland: überarbeitetes Merkblatt

Die Zufuhr von Nährstoffen über wirtschaftseigene Dünger spielt in der Grünlandwirtschaft eine große Rolle. Sofern sie kontinuierlich und gleichmäßig verteilt auf die Flächen gebracht werden, können sie fast allein den gesamten Nährstoffbedarf der Grasnarbe decken. Vor allem durch den Einsatz von Gülle erfolgt mehrmals jährlich ein Nährstoffrückfluss. Dadurch wird zum einen organische Substanz als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die Humusbildung zugeführt und zum anderen die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen sichergestellt.
Das Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg hat zwei seiner "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung" überarbeitet:
 
obj['id'] = 53837
obj['linktitle'] = 'guelleduengung-im-gruenland-ueberarbeitetes-merkbl'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Gülledüngung im Grünland: überarbeitetes Merkblatt'
obj['subtitle'] = 'Die Zufuhr von Nährstoffen über wirtschaftseigene Dünger spielt in der Grünlandwirtschaft eine große Rolle. Sofern sie kontinuierlich und gleichmäßig verteilt auf die Flächen gebracht werden, können sie fast allein den gesamten Nährstoffbedarf der Grasnarbe decken. Vor allem durch den Einsatz von Gülle erfolgt mehrmals jährlich ein Nährstoffrückfluss. Dadurch wird zum einen organische Substanz als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die Humusbildung zugeführt und zum anderen die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen sichergestellt.
Das Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg hat zwei seiner "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung" überarbeitet:
'
obj['subtitle_bb'] = 'Die Zufuhr von Nährstoffen über wirtschaftseigene Dünger spielt in der Grünlandwirtschaft eine große Rolle. Sofern sie kontinuierlich und gleichmäßig verteilt auf die Flächen gebracht werden, können sie fast allein den gesamten Nährstoffbedarf der Grasnarbe decken. Vor allem durch den Einsatz von  Gülle erfolgt mehrmals jährlich ein Nährstoffrückfluss. Dadurch wird zum einen organische Substanz als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die Humusbildung zugeführt und zum anderen die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen sichergestellt.
Das Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg hat zwei seiner [https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LTZ,Lde/Startseite/Service/Merkblatt+fuer+die+umweltgerechte+Landbewirtschaftung "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung"] überarbeitet: 
  • Merkblatt Nr. 13 "[https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Service/Schriftenreihen/Merkblatt%20f%C3%BCr%20die%20Umweltgerechte%20Landbewirtschaftung/D%C3%BCngung_DL/Merkblatt%2013_D%C3%BCngung%20von%20Wiesen,%20Weiden%20und%20Feldfutter.pdf?attachment=true Düngung von Wiesen, Weiden und Feldfutter]" und
  • Merkblatt Nr. 27 "[https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Service/Schriftenreihen/Merkblatt%20f%C3%BCr%20die%20Umweltgerechte%20Landbewirtschaftung/D%C3%BCngung_DL/Merkblatt%2027%20G%C3%BClled%C3%BCngung%20im%20Gr%C3%BCnland.pdf?attachment=true Gülledüngung im Grünland]" (LTZ Augustenberg)
'
obj['date_begin'] = '2018-11-20 15:13:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-11-20 15:13:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LTZ,Lde/Startseite/Service/Merkblatt+fuer+die+umweltgerechte+Landbewirtschaftung'
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LTZ,Lde/Startseite/Service/Merkblatt%2Bfuer%2Bdie%2Bumweltgerechte%2BLandbewirtschaftung'
['descr'] = 'Zu allen Merkblättern'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2063
obj['relevance'] = '1542723180'
obj['date_created'] = '2018-11-20 15:20:48'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-11-20 15:23:38'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LTZ,Lde/Startseite/Service/Merkblatt%20fuer%20die%20umweltgerechte%20Landbewirtschaftung'
['anchor_params'] = 'href="https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LTZ,Lde/Startseite/Service/Merkblatt%20fuer%20die%20umweltgerechte%20Landbewirtschaftung" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Zu allen Merkblättern'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/guelleduengung-im-gruenland-ueberarbeitetes-merkbl.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guelleduengung-im-gruenland-ueberarbeitetes-merkbl.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Gülledüngung im Grünland: überarbeitetes Merkblatt'
obj['date_from'] = '20.11.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '20.11.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '20.11.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Gülledüngung im Grünland: überarbeitetes Merkblatt'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guelleduengung-im-gruenland-ueberarbeitetes-merkbl.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die Zufuhr von Nährstoffen über wirtschaftseigene Dünger spielt in der Grünlandwirtschaft eine große Rolle. Sofern sie kontinuierlich und gleichmäßig verteilt auf die Flächen gebracht werden, können sie fast allein den gesamten Nährstoffbedarf der Grasnarbe decken. Vor allem durch den Einsatz von Gülle erfolgt mehrmals jährlich ein Nährstoffrückfluss. Dadurch wird zum einen organische Substanz als Nahrung für die Bodenlebewesen und als Ausgangsstoff für die Humusbildung zugeführt und zum anderen die Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen sichergestellt. Das Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg hat zwei seiner "Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung" überarbeitet: Merkblatt Nr. 13 Düngung von Wiesen, Weiden und Feldfutter und Merkblatt Nr. 27 Gülledüngung im Grünland (LTZ Augustenberg) '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/guelleduengung-im-gruenland-ueberarbeitetes-merkbl.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newZu allen Merkblättern

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'G'
obj['changed_letter'] = 'G'