BRS News Rind

02.08.2022

Phönix-Group: Beitritt zum INRA 95-Zuchtprogramm der Zuchtgenossenschaft AURIVA

Fünf Zuchtorganisationen der deutschen-französischen PhönixGroup haben sich dafür entschieden, dem Fleischrinder-Kreuzungsprogramm YPERIOS (INRA 95) des französischen Genossenschaftsverbundes und Zuchtunternehmens AURIVA-Elevage beizutreten. Nach mehreren Monaten des Austauschs und der Abstimmung gehen die Zuchtorganisationen RSH, RA, RUW, Qnetics, RBW und AURIVA-Elevage mit diesem Beitritt eine echte Partnerschaft ein. Der Beitritt betrifft die Verbreitung der Kreuzungsgenetik der Rassen INRA 95 innerhalb der Zuchtgebiete der PhönixGroup zum Zweck der Gebrauchskreuzung, aber auch Vereinbarungen über den technischen Teil des Programms.

 
01.08.2022

Rückgang des Einsatzes antimikrobieller Mittel im Tiergesundheitssektor

Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, gegründet als OIE) hat kürzlich einen wegweisenden Bericht mit Trends zum weltweiten Einsatz antimikrobieller Mittel bei Tieren veröffentlicht. Zwar sank der Einsatz verschreibungspflichtiger Antibiotika von 2016 bis 2018 um fast 30 Prozent, es gibt aber immer noch mehr als 40 Ländern, in denen Antibiotika weiterhin zur Leistungssteigerung eingsetzt werden. Das entspricht schon lange nicht mehr der guten fachlichen Praxis und ist daher in Europa seit 2006 verboten worden.

 
01.08.2022

Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg in der Feststellungklage zur Auslegung des § 12 Abs. 5 DüV

Eine flächenlose Biogasanlage hat im Rahmen einer Feststellungsklage vor dem OVG in Lüneburg überprüfen lassen, ob der Begriff der Verwertung gemäß § 12 Abs. 5 auch die Verwendung des Gärrestes als Düngemittel umfasst. Das OVG in Lüneburg hat dies positiv beschieden und damit das Urteil des Verwaltungsgerichts in Oldenburg geändert (Az.: 10 LC 247/20).

Das Urteil kann Auswirkungen auf die Ermittlung der Lagerdauer und folglich die vorzuhaltenden Lagerkapazitäten haben. Die bisherigen Landesvorgaben in Bezug auf die Möglichkeiten zur Erfüllung der Anforderungen des § 12 Düngeverordnung haben jedoch auch weiterhin Bestand. Der Senat hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen.

 
01.08.2022

Neue BZL-Broschüre: "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept für Milchkühe"

 

Unter dem Motto Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung sind Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern zusammen mit Expertinnen und Experten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) der Frage nachgegangen: Wie können Haltungssysteme für die Milchviehhaltung noch nachhaltiger – tierfreundlicher, umweltgerechter, klimaschonender und gleichzeitig weiterhin wettbewerbsfähig – gestaltet werden? Die 132-seitige Broschüre Gesamtbetriebliches Haltungskonzept – Milchkühe des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) soll Lösungsansätze als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit allen beteiligten Institutionen, gesellschaftlichen Gruppen und der Politik bieten. Die Broschüre kann hier bestellt werden.

 

 
01.08.2022

Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sucht neue Leitung der Abteilung Landwirtschaft

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen Leiter (m/w/d) der Abteilung 7 - Landwirtschaft für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in 01683 Nossen. Bewerbungsfrist: 7. September 2022

 
28.07.2022

Dr. Kerstin Keunecke übernimmt Milchbereich bei der AMI

Dr. Kerstin Keunecke hat zum 1. Juli 2022 die Leitung für den Fachbereich Milchwirtschaft bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH in Bonn übernommen. Sie folgt auf Andreas Gorn, der Mitte 2022 zur DMK Deutsches Milchkontor GmbH wechselte.

 
28.07.2022

Deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, der Referentenentwurf baut auf dem kürzlich von Bundesminister Cem Özdemir vorgestellten Eckpunktepapier für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung auf. Vorgesehen ist ein verpflichtendes Kennzeichen auf Fleischverpackungen, das den Verbrauchern künftig transparent Auskunft darüber geben soll, wie ein Tier in Deutschland gehalten wurde. Für die deutsche Geflügelwirtschaft beschränkt sich der Gesetzesentwurf weitestgehend auf den Vermarktungsweg Handel, lässt aber den gesamten Bereich des Außer-Haus-Verzehrs bzw. der Gastronomie außen vor und vergisst zudem, weiterverarbeitete Fleischerzeugnisse in den Regelungsbereich mit aufzunehmen. Der vorliegende Referentenentwurf kann und darf in dieser Form nicht Gesetz werden, kritisiert Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).

 
27.07.2022

Dialog Milch erläutert Gründe für steigende Verbraucherpreise bei Milch

Die Verbraucherpreise für Lebensmittel sowie Milch und Milchprodukte sind in den letzten Monaten und insbesondere seit Eintritt des Ukrainekrieges deutlich gestiegen. Während beispielsweise 250 g Butter im Preiseinstieg im Januar noch für 1,64 € zu haben waren, erhöhte sich der Preis im Mai um 0,65 € auf 2,25 €. Nicht bei allen Milchprodukten sind die Preise jedoch so deutlich angehoben worden. Überdies sind die Teuerungsraten bei Milch und Milchprodukten bisher sogar vergleichsweise moderat, wenn man sie beispielsweise mit dem Preisanstieg bei Speiseölen, Gemüse oder Fleisch vergleicht. Die Ursachen liegen vielfach in der Verunsicherung über die zukünftige Versorgungslage begründet. Sowohl im Energiesektor (Öl, Gas, Strom) als auch bei vielen Produkten aus der landwirtschaftlichen Urproduktion (Getreide, Sonnenblumen etc.) gibt es derzeit Störungen in den Lieferketten.

 
27.07.2022

Die Sonder-Agrarministerkonferenz muss Verlässlichkeit liefern

Die am 28.07.2022 stattfindende digitale Sonder-Agrarministerkonferenz muss aus Perspektive der fünf ostdeutschen Landesbauernverbände in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbare Lösungen und positive Planungssicherheit liefern. Schon viel zu lange befindet sich die Politik in Deutschland in einer ewigen Hängepartie rund um die Aufstellung, Einreichung und Genehmigung des Nationalen Strategieplans durch Brüssel. Sie sorgt damit für deutliches Unverständnis bei landwirtschaftlichen Unternehmen bezüglich der Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab dem Antragsjahr 2023.

 
26.07.2022

Neues BZL-Heft: Unterricht mal anders – auf dem Bauernhof lernen und Erfahrung sammeln

Wie Lehrkräfte einen erfolgreichen Bauernhofbesuch mit ihrer Schulklasse planen und durchführen, veranschaulicht das neue Heft Der Bauernhof als Lern- und Erfahrungsort – Anregungen für Lehrkräfte – von Grundschule bis Klasse 9 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist für alle Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer der ideale Lernort, um die Vorgaben der Lehrpläne zu erfüllen und gleichzeitig Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig werden zu lassen. In dem neuen Heft des BZL wird exemplarisch an Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen dargestellt, wie der Hofbesuch zu den Kompetenzanforderungen und Inhaltsfeldern des Lehrplans passt. Dabei lassen sich die Inhalte auch auf die Lehrpläne aller anderen Bundesländer übertragen. Das Heft steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.