BRS News Rind

24.06.2022

NRW: Die Zahl der Milchkühe ist binnen eines Jahres um 1,6 Prozent gesunken

Im Mai 2022 gab es in den 4 860 nordrhein-westfälischen Michkuhhaltungen 381 574 Milchkühe; das waren 1,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (damals: 387 862 Milchkühe). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, verringerte sich die Zahl der Milchkuhhaltungen im gleichen Zeitraum um 3,9 Prozent. Ein Jahr zuvor hatte es noch 5 055 Haltungen mit Milchkühen gegeben. Innerhalb von fünf Jahren verringerten sich die Milchkuhhaltungen um 14,6 Prozent (2018: 5 694). Rein rechnerisch kamen im Mai 2022 damit durchschnittlich 79 Milchkühe auf jede Milchkuhhaltung gegenüber 77 im Vorjahr.

 
24.06.2022

Kälberhaltung heute und in Zukunft: Viel unerschlossenes Potential und noch mehr Herausforderungen!

Nach wie vor werden 60 – 70 % der Kälber in Einzelhaltung gehalten und nur mit 4 – 6 l Tränke pro Tag, angeboten im Eimer, versorgt. In der Natur aber säugt die Mutter das Kalb 5 bis 10 mal pro Tag. Ein Säugeprozess dauert 5 – 10 min und das Kalb nimmt so mind. 10 l Milch pro Tag auf. Dieser direkte Vergleich offenbart eine große Diskrepanz. Die immer noch ausgeprägte restriktive Tränke von Kälbern in der Praxis hinkt den aktuellen Ergebnissen aus der Wissenschaft deutlich hinterher. Wie werden die Kälber zukünftig gehalten? Wie können wir die Jungtieraufzucht weiter optimieren? Gibt es in anderen Ländern ähnliche Entwicklungen wie in Deutschland und auf was sollte man sich als Milchkuhhalter einstellen? Experten aus drei Ländern diskutierten auf dem 39. Rindergesundheitstag des Innovationsteams Milch Hessen mögliche Zukunftsszenarien in der Kälberhaltung und Möglichkeiten, die Potentiale weiter zu erschließen.

 
24.06.2022

QS: Arbeitshilfe Tierhaltung - Schädlingsmonitoring und -bekämpfung

Schädlingsmonitoring und -bekämpfung sind fester Bestandteil in den QS-Leitfäden Landwirtschaft. Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen soll ab sofort die neue QS-Arbeitshilfe Tierhaltung: Schädlingsmonitoring und -bekämpfung ermöglichen. Das Dokument erläutert im Detail, worauf es bei der Durchführung und Dokumentation des Schädlingsmonitorings bzw. bei ggf. daraus resultierenden Maßnahmen der Schädlingsbekämpfung ankommt. Der Fokus der Arbeitshilfe liegt dabei auf der Bekämpfung von Mäusen und Ratten. Sie enthält auch Informationen zum Einsatz von Rodentiziden bei der Bekämpfung von Schadnagern sowie eine Übersicht weiterführender Informationen und Links.

 
23.06.2022

Stellungnahme zu angeblichen Befunden von Separatorenfleisch in Wurstprodukten

Die ARD und das Magazin DER SPIEGEL haben in Vorab-Berichten zu einem TV-Beitrag, der am 23. Juni 2022 in der Sendung Panorama ausgestrahlt wurde, behauptet, dass in mehreren Geflügelwurstprodukten der Franz Wiltmann GmbH & Co. KG und der Zur Mühlen Gruppe Separatorenfleisch ohne eine entsprechende Kennzeichnung eingesetzt wurde. Beide Unternehmen widersprechen den Vorwürfen. Die Aussagen in den Berichten seien falsch, heißt es in der Stellungnahme.

 
23.06.2022

"Jugendmund" hat Gold im Mund: Kritik des Nachwuchses an BMEL-Politik

Cem Özdemir hat beim Bauern­tag die Klose-Köhler KG als Aus­bildungsbetrieb des Jahres 2022 geehrt. Als die aktuelle Auszubildende des Betriebs das Mikrofon bekam, erstarrte sie nicht vor Ehrfurcht, sondern las Özdemir und allen Agrarpolitikern der aktuellen und vergangenen Regierungen die Leviten: Sie habe nicht das Gefühl, dass die deutsche Landwirtschaft noch gewollt sei.

 
22.06.2022

„Innovation ist Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit“

Mit dem heute in Brüssel präsentierten Entwurf für eine Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation: SUR) gibt die Europäische Kommission den Mitgliedsstaaten Ziele für eine Pflanzenschutzmittel-Reduktion vor, die weder die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft noch die bereits geleisteten, erheblichen Reduktionen angemessen berücksichtigen, kritisiert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) in einer gerade veröffentlichten Pressemeldung. In nicht einmal zehn Jahren habe die deutsche Landwirtschaft Menge und Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um ein Drittel reduziert, informiert der IVA.

 
22.06.2022

Lebensmittelerzeugung Priorität geben

Vor der Vorstellung des EU-Naturschutzpakets der EU-Kommission fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Kommission auf, dem Ziel einer Stabilisierung der europäischen Lebensmittel- und Getreideerzeugung eine höhere Priorität zu geben und das Paket noch einmal nachzubessern.

 
22.06.2022

QMilch-Programm wurde um das Zusatzmodul „QM++“ erweitert

QM++ baut sowohl in der Prüfsystematik als auch in seinen Kriterien auf dem Zusatzmodul QM+ (für Stufe 2 der LEH-Haltungsform) auf. Es werden darüber hinaus Anforderungen vor allem für das Haltungssystem (Außenklima und ständige Bewegungsmöglichkeit der Tiere) und bzgl. der gentechnikfreien Fütterung, aber zum Beispiel auch in den Bereichen Klauenpflege und Ermittlung des Trächtigkeitsstatus definiert. Außerdem wird den teilnehmenden Milchviehbetrieben die Durchführung eines qualifizierten betrieblichen Tiergesundheitsmanagements empfohlen. Wie auch bei QM+ ist im neuen Zusatzmodul die Infrastruktur für Antibiotikamonitoring und Schlachtbefunddatenerfassung integriert. Zusätzlich werden die Kosten für unangekündigte Bestandschecks vom Systemgeber QM-Milch getragen.

 
22.06.2022

i.m.a-Lehrermagazin - Schlachtung als Thema für den Unterricht

Ohne die Schlachtung von Nutztieren ist die Ernährung mit Fleischprodukten nicht möglich. Damit dieser Aspekt der menschlichen Nahrungskette kein Tabu bleiben muss, erläutert das i.m.a-Lehrermagazin lebens.mittel.punkt sachlich und kindgerecht die Schlachtung am Beispiel des Schweins in einem Schlachtbetrieb.

 
21.06.2022

Brandenburg: Neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Kraft

Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung zu unterstützen, hat das Agrarministerium eine neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern aufgelegt. Förderfähig sind über die neue Richtlinie Milchrinder sowie Mastrinder, die von den rinderhaltenden Betrieben, soweit Krankheit oder zu erwartende Schäden des Tieres dem nicht entgegenstehen, in den Monaten Mai bis November und für das aktuelle Jahr Juli bis November täglich Weidegang mit freiem Zugang zu einer Tränkevorrichtung erhalten. Zum Melken dürfen die Milchrinder in den Stall geholt werden. Damit setzt das Agrarministerium eine weitere Maßnahme aus dem Tierschutzplan Brandenburg und eine Empfehlung der Borchert-Kommission um. Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt. Die Höhe der Zuwendung beträgt jährlich 60 Euro je berücksichtigungsfähiger Großvieheinheit (GVE). Bei einer zusätzlichen Förderung als ökologisch wirtschaftender Betrieb beträgt die Förderung 50 Euro pro GVE.