BRS News Rind

21.07.2021

1,53 Milliarden Euro für baden-württembergische Agrarförderprogramme

Für die 2. Säule im GAP-Strategieplan Baden-Württembergs sind 17 auf das Land zugeschnittene Programme vorgesehen. Mit der Kofinanzierung des Landes macht die baden-württembergische Landesregierung den Weg zur vollständigen Abnahme der Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) in Höhe von 705,36 Mio. Euro frei. Mit den Mitteln aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums und der Kofinanzierung des Landes ist eine gute Finanzierungsbasis für die Förderperiode 2023 – 2027 gesichert. Somit steht ein Mittelrahmen von insgesamt 1,53 Milliarden Euro zur Verfügung, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (20. Juli) in Stuttgart im Nachgang zur Sitzung des Ministerrats. Bis Mitte September 2021 muss Baden-Württemberg seinen Entwurf für die Ausgestaltung der Förderprogramme zur 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übermitteln. Der nationale GAP-Strategieplan Deutschland wird vom BMEL Anfang Oktober 2021 der EU-Kommission zur informellen Abstimmung übermittelt. Der GAP-Strategieplan Deutschland soll dann spätestens zum 1. Januar 2022 offiziell bei der EU-Kommission eingereicht werden.

 
20.07.2021

Internationale Tagung Ökologische Rinderzucht

Die Bayerische Landesanstalt (LfL) organisiert zusammen mit Institutionen aus Baden-Württemberg, Österreich und Südtirol eine Tagung zur ökologischen Rinderzucht. Die Fachtagung will Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ökorinderzucht aufzeigen und unterschiedliche Konzepte und Zielrichtungen in diesem Bereich (u. a. Zucht auf Basis konventioneller Zuchtwerte, ökologische Zuchtprogramme, Anpaarung mit Triple A, Genetik für Weidehaltung) darstellen. Sie richtet sich gleichermaßen an PraktikerInnen, BeraterInnen, Studierende und WissenschaftlerInnen. Die Tagung findet am 27. Oktober 2021 in Poing-Grub bei München statt. Am Vortag soll eine Fachexkursion stattfinden. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte das coronabedingt nicht möglich sein, werden die angemeldeten TeilnehmerInnen informiert. Weitere Informationen gibt es bei der Bayerischen Landesanstalt.

 
19.07.2021

Videoportal „My Kuh Tube“ mit bisher erfolgreichstem Jahresstart

AgE - Eine überaus positive Bilanz haben die Macher von My KuhTube für das erste Halbjahr 2021 gezogen. Eigenen Angaben zufolge haben die Videoblogger aktuell mit rund 700 Videos um die 60.000 Abonnenten auf YouTube, mehr als 15.000 Nutzer auf Facebook sowie gut 17.400 Teilnehmer auf Instagram. Auch der jüngste Kanal auf TikTok müsse sich mit 15.800 Followern keinesfalls verstecken. Allein im ersten Halbjahr seien 10,9 Mio. Menschen erreicht worden. Insgesamt habe das von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen herausgegebene My KuhTube damit den erfolgreichsten Jahresstart seit Projektbeginn hingelegt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist nach Einschätzung der Macher neben den authentischen Protagonisten und der modernen Aufmachung der Filme auch die Aktualität der Themen von My KuhTube. Die KuhTuber würden auch nicht nur einen detaillierten Einblick in ihren Hofalltag geben, sondern seien offen für kritische Themen und relevante Verbraucherfragen. Dabei stehe immer das primäre Ziel im Vordergrund, den Zuschauern ein realistisches Bild über die Milchwirtschaft zu vermitteln.

 
16.07.2021

BRS zur ASP in zwei Brandenburger Hausschweinebeständen

BRS Logo

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Tieren aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat. Die positiv getesteten Schweine stammen aus einem Bio-Betrieb im Landkreis Spree-Neiße und einer Kleinst-Haltung im Landkreis Märkisch-Oderland. Bislang war die ASP in Deutschland nur bei Wildschweinen aufgetreten.

Wir sind bestürzt über die Meldung von heute Morgen, teilt Dr. Nora Hammer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) in einer ersten Reaktion mit.

 
16.07.2021

Biologisches Siliermittel Bonsilage Fit M der Schaumann GmbH

Schaumann Logo

Das biologische Siliermittel BONSILAGE FIT M der Firma Schaumann enthält eine Kombination aus homo- und heterofermentativer Milchsäurebakterienstämme (MSB) mit dem Stamm des Lactobacillus buchneri. Wie Schaumann in einer Pressemeldung mitteilt, reduziere diese Kombination das Nacherwärmungsrisiko durch das Verschieben des Gärsäuremusters hin zu mehr Essigsäure und weniger Milchsäure bei gleichzeitiger Bildung von Propylenglykol. Die Extraportion Propylenglykol und die gebildete Essigsäure unterstütze die Fitness der Kühe und reduziere fütterungsbedingte Krankheiten wie Azidose und Ketose, so das Unternehmen.

 
16.07.2021

fenaco lanciert Programm, um Methanausstoss von Milchkühen deutlich zu reduzieren

Die Schweizer Genossenschaft fenaco lanciert unter dem Programm UFA Swiss Climate Feed (Mineralfuttermittel UFA 295 Biotin USCF) ein klimaschonendes Futtermittel. Dank einem natürlichen Futterzusatzstoff sollen die Milchkühe 10 bis 20 Prozent weniger Methan ausstossen. Die Landwirtinnen und Landwirte erhalten das Futtermittel ohne Zusatzkosten. Die Finanzierung soll über den CO2-Zertifikatehandel erfolgen.

 
16.07.2021

Start-up-Preis der Rentenbank: Organifarms überzeugt mit innovativem Pflückroboter

Landwirtschaftliche Rentenbank

Das Start-up Organifarms hat beim Demo Day den mit 5 000 Euro dotierten Start-up-Preis 2021 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das junge Unternehmen aus Konstanz überzeugte die Fachjury mit seiner Roboterstation für vertikale Obst- und Gemüseanbausysteme. Der Demo Day bildet traditionell das Finale eines mehrtägigen Start-up-Bootcamps, das die Rentenbank zusammen mit dem Frankfurter TechQuartier bereits zum vierten Mal ausrichtete. Am Bootcamp 2021 nahmen Gründerinnen und Gründer von elf Start-ups aus den Bereichen AgTech und FoodTech teil. Sie diskutierten ihre Ideen und Lösungen mit etablierten Unternehmerpersönlichkeiten und Entscheidern aus der Agrarwirtschaft, Experten für Unternehmensgründungen und potenziellen Investoren.

 
16.07.2021

Weidegang für Milchkühe – wie ist die aktuelle Situation?

Laut der Mitteilung Landwirtschaft im Wandel – erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vom Januar 2021 haben etwa 3,6 Millionen Rinder und damit rund 32 Prozent aller in Deutschland gehaltenen Rinder unabhängig von dem jeweiligen Stallhaltungsverfahren Zugang zu Weideflächen. Dialog Milch beschäftigt sich in seinem aktuellen Beitrag mit den aktuellen Zahlen zum Weidegang der Milchkühe in Deutschland und fasst zusammen, welche Argumente für oder gegen den Weidegang sprechen.

 
15.07.2021

Gentechnik – die grüne Lösung für unsere Äcker?

Der Klimawandel ist gerade in der Landwirtschaft omnipräsent. Schon jetzt nehmen Wetterextreme zu, Boden sowie Wasser werden knapper. Pflanzenkrankheiten -und schädlinge passen sich schneller an die Gegebenheiten an als je zuvor. Als wäre das nicht schon genug, wächst die Weltbevölkerung weiterhin: 2050 wird die Landwirtschaft knapp 10 Milliarden Menschen ernähren müssen. Immer mehr Stimmen, beispielsweise aus der Gesellschaft, fordern nach Lösungen und Strategien, um die sich zuspitzende Situation zu deeskalieren. Eine Lösung, so scheint es, könnte der Einsatz von Gentechnik sein. Ist sie das wirklich? Im Blog agrardebatten der Universität Göttingen kommen Experten zu Wort.

 
15.07.2021

FAO-Fleischpreisindex: Fleischpreise steigen seit neun Monaten

Laut einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Benchmark-Bericht der Vereinten Nationen sind die weltweiten Preise für Nahrungsmittelrohstoffe im Juni zum ersten Mal seit zwölf Monaten gefallen. Der FAO-Lebensmittelpreisindex lag im Juni 2021 im Durchschnitt bei 124,6 Punkten, 2,5 Prozent weniger als im Mai, aber immer noch 33,9 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der FAO-Fleischpreisindex stieg im Monatsverlauf bis Juni um 2,1 Prozent, setzte den Anstieg im neunten Monat in Folge fort und lag 15,6 Prozent über seinem Wert im entsprechenden Vorjahresmonat, aber immer noch 8,0 Prozent unter seinem Höchststand vom August 2014. Die Preise für alle im Index berücksichtigten Fleischsorten – Rind, Huhn, Schwein und Schaf – stiegen im vergangenen Monat an, angetrieben von einer starken weltweiten Nachfrage und steigenden Importen aus einigen Ländern Ostasiens, die den Rückgang der Käufe aus China ausgleichen konnten.