BRS News Rind

26.01.2021

Baden-Württemberg: Antragsverfahren zur Förderung von regionalen Schlachthöfen nach Tierwohl-Kriterien ist geöffnet

Um den Tierschutz weiter zu stärken, hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einen Maßnahmenplan erarbeitet. Der Plan sieht verschiedene Maßnahmen vor, mit denen neben dem Tierschutz auch die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden sollen. Anträge zur Förderung von Investitionen in regionalen Schlachthöfen nach Tierwohl-Kriterien, die die Verbesserung des Tierschutzes zum Ziel haben, können ab sofort gestellt werden sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 26. Januar in Stuttgart. Mit dem Landesprogramm können regionale Schlachtbetriebe, Metzgereibetriebe mit eigener Schlachtung und Erzeugerzusammenschlüsse für ihre an Tierwohlkriterien ausgerichteten Investitionen mit einer Förderung von bis zu 40 Prozent unterstützt werden. Darunter fallen Modernisierungsmaßnahmen bei bestehenden Schlachteinrichtungen, Neubauten von regionalen Schlachtstätten nach Tierwohl-Kriterien sowie die Anschaffung mobiler Schlachtanlagen für Schlachtunternehmen und Erzeugerzusammenschlüsse," so der Minister. Die Landesregierung hat für dieses Landesprogramm ein Fördervolumen von insgesamt bis zu 11 Millionen Euro bereitgestellt.

 
26.01.2021

Niedersachsen: Welche Anforderungen gelten in den „Roten Gebieten“?

Niedersachsen weist derzeit nitrat- und phosphatsensible Gebiete auf Basis einer im September im Bundesrat verabschiedeten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) neu aus. Die Neufassung der Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat oder Phosphat (NDüngGewNPVO) befindet sich derzeit in der Verbandsbeteiligung. Was gilt nun bis zum Inkrafttreten der neuen Landesverordnung?

 
26.01.2021

Tiertransportstandard des BRS: Das Tierwohl steht im Vordergrund

Der vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) entwickelte Tierwohlstandard Transport soll tierwohlrelevante Daten erfassen, Transparenz und Verlässlichkeit von Transportdaten schaffen. Dr. Nora Hammer und Dr. Maren Pröll-Cornelissen vom BRS erläutern in der aktuellen milchrind (Ausgabe 1/2021), was dahintersteckt.

 
25.01.2021

bpt-Kongress auch in diesem Jahr digital

Auch in diesem Jahr wird der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) seinen Kongress digital veranstalten, und zwar - anders als bisher geplant - vom 28. Oktober bis zum 3. November. Das hat der Aufsichtsrat der bpt-Akademie jetzt nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenzveranstaltung ist für 2022 geplant. Blieben die Erfahrungen aus der digitalen Welt weiterhin so positiv wie beim jüngsten Kongress Ende November 2020, dann würden in Zukunft ganz sicher auch digitale Elemente das nächste Präsenztreffen ergänzen, teilte der bpt mit.

 
22.01.2021

Internationales Forschungsprojekt zu Corona in Fleischbetrieben gestartet

Warum es weltweit vermehrt in Fleischfabriken zu Corona-Ausbrüchen kam, will eine Internationale Forschungsgruppe untersuchen. Das Projekt ist eines der größten seiner Art, was sich auch im zur Verfügung gestellten Budget bemerkbar macht: 1,5 Millionen Euro werden in die Untersuchungen investiert. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe werden für die gesamte Fleischbranche nützlich sein, um die Lebensmittelsicherheit weiterhin zu gewährleisten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben noch besser zu schützen. Projektpartner ist auch das Unternehmen Toennies.

 
22.01.2021

Stadt. Land. Wissen. Das Videomagazin - Tierwohl

Neue Technologien stärken sowohl die Betriebe als auch das Wohl der Tiere. Denn: Was das Auge nicht sieht, kann dennoch gemessen werden! Wie Digitalisierung zum Tierwohl von Jans Kühen beiträgt und was unsere AgrarScouts zusätzlich unternehmen, um artgerechte Tierhaltung stetig zu verbessern - all das erfahrt ihr in unserer ersten Ausgabe von Stadt. Land. Wissen. - Dem Videomagazin.

Lust auf mehr Einblicke in die moderne Landwirtschaft? Dann bewirb dich jetzt als Landwirt für einen Tag: www.moderne-landwirtschaft.de/landwirt-fuer-einen-tag.

 
22.01.2021

Broschüre bietet neue EinSichten in die Tierhaltung

(c)ima: Einsichten Tierhaltung

Acht Bauernhöfe in sieben Bundesländern sind die Stars der neuen Info-Broschüre, die der i.m.a e.V. für seine Transparenz-Initiative EinSichten in die Tierhaltung aufgelegt hat. In der Publikation werden Betriebe vorgestellt, die Verbraucher einladen, sich auf den Höfen anzusehen, wie unsere Nutztiere heute gehalten werden. Die Broschüre kann beim i.m.a e.V. (www.ima-shop.de) angefordert oder im Internet kostenlos gelesen und auch heruntergeladen werden.

 
22.01.2021

KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS!

Heute Abend war unser KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS! im NDR Fernsehen. Neben Gesprächen über die konventionelle Milchkuhhaltung ging es unter anderem auch um Kuhkomfort, Nachhaltigkeit und Milchpreise. Für euch gibt Helmut heute nochmal exklusiv einen Einblick in seinen Boxenlaufstall, der auch nach über 25 Jahren weiterhin den Kuhkomfort an erster Stelle stehen hat. Was dazu alles gehört und wie das umgesetzt wird, seht ihr im Film.

 
22.01.2021

Überbrückungshilfe III auch für landwirtschaftliche Betriebe

Seit Januar 2021 gilt die Corona-Überbrückungshilfe III mit einigen essenziellen Verbesserungen. Auch landwirtschaftliche Tierhaltungs- und Spezialkulturbetriebe profitieren von den neuen Rahmenbedingungen. Der Zugang zu den Überbrückungshilfen wurde deutlich erleichtert, die Fördertatbestände und die möglichen Hilfen erweitert. Auch die Voraussetzungen für Abschlagszahlungen werden verbessert. Ab sofort können alle Unternehmen mit mehr als 30 Prozent Umsatzeinbruch gegenüber dem Vorjahresmonat die gestaffelte Fixkostenerstattung erhalten.

 
22.01.2021

Strukturwandel in der Landwirtschaft hält an

In einer Online-Pressekonferenz am 21. Januar 2021 hat das Statistische Bundesamt die ersten, vorläufigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 vorgestellt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist seit der Landwirtschaftszählung 2010 um 12 % gesunken. Die durchschnittliche Betriebsgröße ist um 13% angestiegen. Damit sind die Betriebe so groß wie nie", sagte Christoph Unger, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes. In der Tierhaltung, vor allem bei Schweinen und Geflügel, findet eine zunehmende Konzentration mit verstärkter Spezialisierung statt.