BRS News Rind
Nitrat: Fast jede zweite Messstelle mit Mängeln
Das Landvolk Niedersachsen sieht sich in seiner Kritik an dem Messstellennetz zur Beurteilung der Grundwasserqualität bestärkt. Fast jede zweite Messstelle weist gravierende Mängel auf. Dieses Ergebnis hat ein Fachgutachten des Büros Hydor Consult mit Sitz in Berlin ergeben. Das Gutachten hat 41 Grundwasserkörper hinsichtlich ihres Zuschnittes mit den zugehörigen Typflächen/Teilräumen analysiert. Es kommt zu dem Ergebnis, dass die geringe Dichte der Messstellen in den Grundwasserkörpern nicht repräsentativ ist. Die ausgewiesenen Messstellen bilden nicht die reale Landnutzung ab.
Belgien ab dem 28. März BTV8-Gebiet
Im Rahmen des Winter-Screenings wurden bei einem ausgewachsenen Rind in einem Betrieb in der Provinz Luxemburg Antikörper gegen den Serotyp 8 des Erregers der Blauzungenkrankheit (BTV8) nachgewiesen. Bei dem Monitoring, das die FASNK daraufhin im Umkreis von 5 km um den betroffenen Betrieb gestartet hat, wurde die Krankheit in drei weiteren Betrieben entdeckt. Die FASNK schließt daraus, dass das Virus im vergangenen Herbst durch Gnitzen weiterverschleppt worden ist.
Virtuelles Unterrichten und Beraten
BZfE – Schüler bearbeiten am Smartphone ein Wissensquiz, Klienten bekommen maßgeschneiderte Empfehlungen von ihrer Ernährungsberaterin – längst haben elektronische Medien in Unterricht und Beratung Einzug gehalten. Lehrende und Beratende öffnen sich diesen Möglichkeiten mehr und mehr. In Zeiten von Kontaktsperren, Quarantänen und Homeoffice aufgrund der Corona-Pandemie ist das ein besonders großer Vorteil für beide Seiten. Einzelne Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten beschreibt der Beitrag Virtuelle Interaktion in Schule und Beratung
in Ausgabe 01-2020 der BZfE-Fachzeitschrift Ernährung im Fokus
.
Je jünger Schüler und Klienten sind, desto selbstverständlicher ist das Smartphone Teil des Alltags. Aber auch in den älteren Generationen spielt es eine immer größere Rolle. In jüngster Zeit haben Anbieter einfache Tools entwickelt, die Beratung und Unterricht moderner machen. Kahoot
etwa ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Mit TED Ed
lässt sich aus jedem frei wählbaren YouTube- oder TED-Video Lernmaterial erstellen, das neben dem Video aus Multiple-Choice-Fragen und/oder Antworten besteht.
Aktuelle „Stallorder“: All In-Arbeitspreis für klimaneutralen Strom ab 19,90 ct/kWh und für klimaneutralen Erdgaspreis ab 3,90 ct/kWh

©meistro - In diesen Zeiten ist es noch wichtiger, den Einkauf zu optimieren bzw. zu überprüfen und Ihre Liquidität zu entlasten. Überprüfen Sie daher jetzt Ihre Energiekosten und profitieren Sie vom niedrigsten Energiekostenniveau seit Jahren. Am Besten gleich in Kombination mit einer Messsystem-Businesslösung inklusive Energiemonitoring für den modernen Stall von heute. (Mehr Infos dazu: www.meistro.de/smartmeter). Daher lautet unsere aktuelle Stallorder
: All In-Arbeitspreis für klimaneutralen Strom ab 19,90 ct/kWh* und einen klimaneutralen Erdgaspreis ab 3,90 ct/kWh*. Für alle ökobewussten Tierhalter auch gerne als Option 100 % Ökostrom
mit einem zusätzlichen Aufschlag von 0,15 ct/kWh.
Zur Info: Alle Energieunternehmen beeinflussen nur rund ca. 22 % des Arbeitspreises, der Rest sind Steuern, Abgaben und Umlagen, die vom Energielieferanten nicht beeinflussbar sind. Doch diese ca. 22 % sind sehr attraktiv und haben es aber momentan in sich. *Arbeitspreis netto, zzgl. meistro Monatspauschale i.H.v. 7,50 EUR/Monat. Messentgelte und Netznutzungsentgelte weichen je nach Postleitzahlgebiet ab - hier beispielhaft gerechnet für PLZ 46535 mit 25.000 kWh – Strom-Preis gültig für 12 Monatsverträge und nur Neukunden. Für Gas ist der Preis für bis zu 24 Monate gültig und gerechnet mit 45.000 kWh.
Film: Weideauftrieb 2020
Es gibt sie noch: Die guten Nachrichten! Wir haben uns ganz bewusst heute mal dazu entschieden einen Film zum durchatmen zu machen, zum zurücklehnen und genießen. So episch habt ihr einen Weideauftrieb wahrscheinlich auch noch nicht gesehen. Also wir konnten uns bei den akrobatischen Dance Moves in Zeitlupe ein Lachen nicht verkneifen,
schreibt Amos Venema zu seinem Video auf My Kuh Tube
.
Absage des Deutschen Landjugendtags
(BDL) Der 39. Deutsche Landjugendtag kann aufgrund der Coronaviren-Pandemie nicht stattfinden. Schweren Herzens haben sich der gastgebende Landjugendverband Schleswig-Holstein und der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. heute entschieden, das Großevent in Wacken abzusagen. Eine schmerzliche Entscheidung für uns alle, zumal der Deutsche Landjugendtag nicht einfach so verschoben werden kann
, so die Vorsitzenden beider Verbände.
Agriscuola neu auf Pinterest: Inspiration für den Unterricht zuhause
Seitdem die Schulen geschlossen sind, verzeichnen Onlinedienste mit kostenlosem Schulmaterial regen Zulauf. Das Lehrermagazin Lebens-Mittel.Punkt der i.m.a - information.medien.agrar e.V. bietet sogar fertige Unterrichtseinheiten. Der Schweizer Anbieter Agriscuola
bietet ebenfalls auf Pinterest Ideen zu Bauernhofthemen inkl. Anleitungen für Experimente und Aktivitäten, welche auch zu Hause durchgeführt werden können. Wie entsteht Butter? Wie produziert die Kuh Milch? Wie funktioniert ein Sprossenglas? Wenn Sie nicht sicher sind, ob die angebotenen Materialien den didaktischen Ansprüchen genügen, könnte der Materialkompass
Orientierung bieten. Alle vorgestellten Materialien wurden von einem unabhängigen Expertenteam auf ihre Qualität für den Einsatz im Unterricht geprüft und bewertet.
Tipp: Online-Fortbildungen als "Home-Learning" nutzen
Die aktuelle Corona-Situation bietet sich besonders gut für Online-Fortbildungen von Zuhause an. Das Magazin Elite wirbt für seine zahlreichen eLearning-Angebote, diese sind für Abonnenten kostenlos.
Stellenausschreibung für das EIP-Projekt „KUH-mehr-WERT-Navigator“
Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) wurde unter Koordination der LVAT – Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. in Groß Kreutz in Zusammenarbeit mit weiteren 16 Projektbeteiligten das folgende Projekt generiert: KUH-mehr-WERT Navigator – Entwicklung eines Instruments zur Evaluierung systemspezifischer Risikofaktoren im Milchviehbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Leistung und Tiergesundheit
. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (01.11.2018 – 31.10.2022). Ziel ist es, in ausgewählten brandenburgischen Milchviehherden Risikofaktoren zu erfassen, die vom Betreuungsmanagement sowie dem Haltungssystem ausgehen und auf die Leistungsfähigkeit sowie die Tiergesundheit wirken. Zu besetzen ist ab sofort die Stelle eines / einer Mitarbeiter*in (w,m,d) für d ie Datenerfassung.
Neues DLG-Merkblatt "Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen"

Zur Beurteilung der Versorgungssituation von Milchkühen werden Milchkontrolldaten, wie der Milcheiweiß- und Milchharnstoffgehalt herangezogen. In den letzten 30 Jahren haben sich Haltungs- und Fütterungssysteme geändert und die Milchleistung wurde enorm gesteigert. Neuere Untersuchungsergebnisse zeigten, dass der bisherige Bewertungsrahmen häufig nicht mehr passte und deshalb weiterentwickelt werden musste.