BRS News Rind

21.04.2020

Gemeinsam für entwaldungsfreie Lieferketten

Das Bundeskabinett verabschiedete Anfang April die seit langem angekündigten Leitlinien über entwaldungsfreie Lieferketten bei Agrarrohstoffen. OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland begrüßt die Offenlegung der Standpunkte und Lösungsansätze mit dem Ziel, wirksam und zielgerichtet der globalen Entwaldung entgegenzutreten. OVID-Geschäftsführer Dr. Momme Matthiesen stellt klar: Die Leitlinien bestätigen das langjährige Engagement unserer Mitgliedsunternehmen für nachhaltigere Lieferketten. Sie zeigen gleichzeitig, dass für den Erfolg dieser Weiterentwicklung eine gemeinsame Kraftanstrengung von der landwirtschaftlichen Produktion in den Ursprungsländern bis zum Verbraucher an der Ladentheke notwendig ist. Auf zehn Seiten präsentiert die Bundesregierung konkrete Ansätze, um den Beitrag Deutschlands zur Umsetzung globaler entwaldungsfreier Agrarlieferketten auszubauen. So sehen die Leitlinien u.a. gezielte Kommunikationsmaßnahmen zur Stärkung der Nachfrage nach entwaldungsfreien Produkten vor, sowie den Ausbau internationaler Dialoge mit Produzenten- und Konsumentenländern.

Ausführliche Informationen bietet das aktuelle OVID-Positionspapier: Nachhaltige Lieferketten: Herausforderungen und Chancen beim Aufbau entwaldungsfreier Lieferketten am Beispiel Soja aus Brasilien.

 
21.04.2020

EuroTier 2020: DLG-Special „Direktvermarktung“ Treffpunkt der Direktvermarkter

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird auf der EuroTier 2020, die vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, ein Special Direktvermarktung ausrichten. Auf der Weltleitmesse der Tierhaltungs-Profis bietet die DLG damit für direktvermarktende Betriebe eine Info-Plattform über technische Lösungen, Produkte und Services sowie aktuelle Vermarktungsstrategien.

An dieser Sonderschau können Anbieter von Technik und Dienstleistungen zur Verarbeitung und Verpackung (Geflügel, Rind, Schwein, Schaf, Ziege und Fisch), Lagerung, Logistik, thermische Behandlungsverfahren, Ladeneinrichtungen, Verkaufsautomaten, Verkaufswaagen, Betriebsmittel und technologische Hilfsstoffe, Zusatzstoffe und Gewürze, Beratung und Dienstleistungen sowie Organisationen und Verlage teilnehmen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.eurotier.com/de/ausstellerservice/marketing-kommunikation/schwerpunkt-direktvermarktung. Als Ansprechpartner für Aussteller stehen von der IFWexpo zur Verfügung: Friederike Arnz, Tel.: +49 6221-1357-12, f.arnz@ifw-expo.com; Irene Ziegler Tel.: +49 6221 1357-24, i.ziegler@ifw-expo.com

 
21.04.2020

Erntehelfer gesucht? – agrarpraktikum.de hilft

Die Corona-Krise trifft auch die Landwirtschaft. Erntehelfer werden dringend gesucht. Agrarpraktikum.de, die DLG-Onlinebörse für Praktikumsplätze, Studienarbeiten und Erntehelferjobs, bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Erntehelfern und Praktikanten zusammen.
Als ein Projekt der Jungen DLG gestartet, führt agrarpraktikum.de bereits seit Jahren Betriebe aus der Landwirtschaft mit Nachwuchskräften zusammen. Auf der Online-Praktikumsbörse der DLG können Betriebe Anzeigen kostenlos platzieren und nach Erntehelfern und Praktikanten suchen.

Weitere Informationen finden Sie unter w w w. agrarpraktikum. de

 
21.04.2020

„WIR MACHEN WEITER“ - Digitale Aktionstage zu der Arbeit der Landwirtschaft in Corona-Zeiten

Am 21. April 2020 startet der Deutsche Bauernverband zusammen mit seinen Landesbauernverbänden eine digitale Aktionswoche. WIR MACHEN WEITER soll unterstreichen, dass die deutsche Landwirtschaft auch in dieser besonderen Situation ihrer Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln gerecht wird. Zurecht wurde daher der Berufsstand offiziell als systemrelevant eingestuft. Landwirtinnen und Landwirte geben während der Aktionstage über die sozialen Netzwerke Einblicke in ihre Arbeit und zeigen unter dem Hashtag #wirmachenweiter, was Landwirtschaft ausmacht – und gleichzeitig ihre Begeisterung für ihren Beruf. Neben Foto- und Videobotschaften illustrieren viele Motive, was jeden einzelnen in unserem Land mit der Landwirtschaft verbindet. Wir produzieren Lebensmittel und stehen für Versorgungssicherheit. Vielen Menschen wird in diesen Wochen wieder bewusst, welch wichtige Rolle die heimische Landwirtschaft spielt. Wir Bauern sind uns unserer Verantwortung bewusst, sagt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes. Die Aktionswoche läuft bundesweit bis zum 26. April 2020.

 
21.04.2020

Special: Coronavirus und Covid-19

Weltweit hat sich die Zahl der Covid-19 Fälle inzwischen auf gut 2,47 Millionen erhöht, die Zahl der Todesfälle liegt bei gut 170.300. Das Wissensmagazin Scinexx hat alle Meldungen zum Coronavirus und der Pandemie zusammengefasst.

Wer an Aufklärung über Mythen rund um Corona interessiert ist, kann im Internetportal der GWUP e.V. (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.) nachschlagen. Die haben hier Informationen zusammengetragen.

 
20.04.2020

Zuchtviehpreise März 2020 für Holstein und Red Holstein

Der BRS veröffentlicht regelmäßig die aktuellen Zuchtviehpreise. Im nachfolgenden sind die Preise vom März 2020 zur Rasse Holstein und Red Holstein aufgezeigt. Da ab dem 12. März alle Auktionen abgesagt werden mussten, sind die Angaben nicht direkt mit denen des Vorjahres vergleichbar. Die entsprechende Tabelle finden Sie hier.

 
17.04.2020

Öffnung der Privaten Lagerhaltung darf kein Einstieg in den Aufbau großer Lagerbestände werden

BDM - Nachdem sich die Krise auf den Milchmärkten zuspitzt und die Molkereiwirtschaft immer lauter nach einer Bezuschussung der Privaten Lagerhaltung ruft, hatte sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner zusammen mit ihrem französischen Amtskollegen Didier Guillaume bei der EU-Kommission für die Eröffnung der Privaten Lagerhaltung für Milchprodukte ausgesprochen. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. sieht in diesem Vorgang einen Einstieg in den erneuten Aufbau von Lagerbeständen, die den Milchmarkt wieder auf Jahre hinaus belasten können. Um einen deutlichen Bestandsaufbau zu verhindern, muss die EU-Kommission die bezuschussten Lagerbestände mengen- und zeitmäßig in einem Rahmen halten, der so eng wie möglich ist, fordert der BDM-Vorsitzende Stefan Mann. Wenn durch die Private Lagerhaltung nicht sofort eine Marktreaktion eintritt, müssen außerdem umgehend Instrumente zum Einsatz gebracht werden, die das bestehende Marktungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage regulieren. Der BDM spricht sich daher für eine zeitlich befristete und für alle verbindliche Begrenzung der Milchanlieferung als weiteres Kriseninstrument aus. Dass dies nach der gegenwärtigen Gesetzeslage rechtlich nicht möglich ist, ist uns durchaus bewusst. Daher fordern wir von den politischen Entscheidungsträgern das Finden einer rechtlichen Grundlage in einem Eilverfahren, stellt Stefan Mann klar.

 
03.04.2020

OVID widerspricht Meldungen über Versorgungsengpässe

Aufgrund der weltweit angespannten Lage im Hinblick auf das neuartige Coronavirus tauchten wiederholt Meldungen auf, die über angebliche Lieferengpässe von Ölsaaten berichteten. Dazu OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld: "Aus heutiger Sicht ist die Versorgung der heimischen Märkte mit Speiseölen, Eiweißfuttermitteln und Ölsaaten aus den Ölmühlen gesichert. Derzeit arbeiten wir auf allen Ebenen intensiv daran, dass die Abläufe auch weiterhin reibungslos funktionieren.

 
03.04.2020

SWR-Redakteurin Sigrid Born erhält Bernd-Tönnies-Medienpreis

Sigrid Born ist die Preisträgerin des Bernd-Tönnies-Preises 2020. Den alle zwei Jahre von der Tönnies Forschung verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Preis erhält die Journalistin des Südwestrundfunks für ihre TV-Dokumentation Ethik oder Etikettenschwindel – Biofleisch zwischen Tierwohl und Trittbrettfahrern. Der Film war kurz vor Weihnachten des vergangenen Jahres im Rahmen der Doku-Reihe "Die Story im Ersten in der ARD ausgestrahlt worden. Der vom Saarländischen Rundfunk und der Produktionsfirma Die Filmschmiede produzierte Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Biofleisch tatsächlich so hergestellt wird, wie Verbraucher sich das vorstellen.

 
03.04.2020

2. Statusbericht des DBV: Agrarmärkte im Lichte von Corona

Die Marktexperten des Deutschen Bauernverbandes haben erneut aktuelle Informationen und Einschätzungen über die Agrarmärkte zusammengetragen. Die gesamte Lebensmittel-Logistik von der Landwirtschaft über die Ernährungswirtschaft bis hin zu Handel und Verbrauchern steht nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stark unter Stress. Geschlossene Restaurants einerseits und eine starke Nachfrage im Einzelhandel haben die Warenströme plötzlich und tiefgreifend verändert. Der Warenverkehr an den Grenzen war gestört, läuft aber wieder. Die Frage der grenzüberschreitenden Verfügbarkeit von Arbeitskräften wird drängender – in der Landwirtschaft, in der Ernährungswirtschaft und in der Logistik. Der DBV drängt auf zügige Lösungen, um Verwerfungen an den Märkten und Störungen in der Lebensmittelkette zu vermeiden. Der Marktbericht ist online hier verfügbar.