BRS News Rind
Toennies fordert klares Bekenntnis der Politik für deutsche Landwirtschaft
Das Schlachtunternehmen Toennies informiert auf seiner Internetseite über zwei ministerielle Vorgänge im Bundeslandwirtschaftsministerium und im Bundesumweltministerium. Der vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf zur Änderung derTechnischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luftwägt sehr kritisch zwischen dem Immissionsschutz und den Anforderungen zum Tierwohl ab. Nach Meinung des Unternehmens wird das noch mehr Bürokratie für die Landwirtschaft zur Folge haben. Wer solche politischen Forderungen festlege, stelle die Zukunft der deutschen Tierhaltung in Frage, heißt es in der Meldung sinngemäß.
Der zweite Vorgang stammt aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Um die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft bis 2030 um 11 bis 14 Mio. t CO2-Äquivalente zu senken, setzt das Ministerium als eine der zentralen Maßnahmen auf die Düngeverordnung. Das Schlachtunternehmen befürchtet, dass hierfür eine Bestandsabbau in der dt. Nutztierhaltung billigend in Kauf genommen werde, obwohl nur 7 % des weltweiten CO2-Austoßes auf die landwirtschaftliche Produktion zurückzuführen sei. Tatsächlich sinken die Bestände längst: aufgrund ungünstiger politischer Rahmenbedingungen aber auch aufgrund zunehmender Ökoeffizienz.
In Brandenburg startet Hilfe für Dürre geschädigte Agrarbetriebe
Dürre geschädigte Rinder-, Schweinehalter und Schafhalter in Brandenburg können ab sofort einen Antrag für eine Beihilfe zur Unterstützung von Futterzukäufen beantragen. Das aus Landesmitteln finanzierte Programm ist einer der Bausteine, um den durch die Sommertrockenheit besonders betroffenen Betrieben bereits jetzt zusätzliche Mittel zur Verfügung zu stellen.Die Bearbeitung erfolgt im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung bis spätestens Mitte November.
Grips & Co–Verkaufstrainer „Qualitätssicherung“ neu aufgelegt
QS - Der Grips & Co-Verkaufstrainer Qualitätssicherung wurde aktualisiert und erscheint im neuen Design. Die Broschüre aus der Grips&Co -Reihe beinhaltet für Auszubildende und Mitarbeiter im Lebensmitteleinzelhandel umfangreiche Informationen rund um die Qualitätssicherung von Fleisch, Obst und Gemüse. Inhaltlich abgerundet wird die Publikation durch viele praktische Tipps für die tägliche Arbeit im LEH sowie durch aktuelle Marktzahlen und Trends aus der Branche.Vorläufige Ergebnisse für landesweite Untersuchung zu multiresistenten Bakterien in Gewässern liegen vor
AlsSpiegelbild des Antibiotikaeinsatzes in der Human- und Veterinärmedizinhat Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies die vorläufigen Ergebnisse des landesweiten Sondermessprogramms Multiresistente Bakterien bezeichnet. Am häufigsten konnten demnach Resistenzen und Stoffe bzw. Antibiotikagruppen nachgewiesen werden, die routinemäßig auch in der Human- und Veterinärmedizin am häufigsten zum Einsatz kommen. Nur selten wurden Bakterien gefunden, die gleich gegen mehrere Antibiotika resistent seien.
Die wichtigsten Zwischenergebnisse:
- Die meisten antibiotischen Substanzen wurden in den Kläranlagenzu- und -abläufen festgestellt.
- An den Hintergrund- und Küstenmessstellen sowie in Seen, die z.T. auch Badegewässer sind, konnten keine oder nur geringe Konzentrationen der untersuchten Antibiotikarückstände nachgewiesen werden.
- Am häufigsten konnten Resistenzen und Stoffe bzw. Antibiotikagruppen nachgewiesen werden, die routinemäßig auch in der Human- und Veterinärmedizin am häufigsten zum Einsatz kommen.
- Das in der Krankenhaushygiene viel diskutierte Bakterium MRSA (Methicilin-resistente Staphylococcus aureus) konnte wie erwartet nicht nachgewiesen werden.
- Bakterienstämme mit Resistenzen gegen drei Antibiotikaklassen (3MRGN) wurden an verschiedenen Untersuchungsstellen und in unterschiedlicher Konzentration gefunden. Wie erwartet waren die Funde von dreifach resistenten Bakterien und die Konzentrationen von Antibiotikarückständen in der untersuchten Kanalisation hinter einem Klinikum sowie im Bereich von Kläranlagen höher als an anderen Stellen.
- Bakterienstämme, die gegen vier Antibiotikaklassen
Gesundheitsmanagementsystem „VitalControl" mit DLG-Silbermedaille prämiert
Kälber sind in ihren ersten Lebenstagen sehr empfindlich für Krankheiten aller Art. Je früher Infektionen erkannt werden, desto schneller sind die Tiere wieder gesund. Die tägliche Gesundheitsüberwachung und -dokumentation der Kälber verbunden mit der Fiebermessung im Bedarfsfall ist oft noch keine Routine auf den Betrieben. Urban bietet dafür jetzt eine neue, DLG prämierte, Lösung an, heißt es in einer gerade veröffentlichten Pressemeldung. Die Firma Urban GmbH & Co. KG hat für die Überwachung der Kälbergesundheit ein praktisches Hilfsmittel entwickelt: VitalControl, ein Handgerät zur Messung der Körpertemperatur und für die Bewertung der Gesundheit von Kälbern.
EuroTier 2018 präsentiert Tierhaltung 4.0
(DLG) - Die EuroTier ist die weltweite Leitmesse für die Tierhaltungs-Profis. In diesem Jahr präsentieren mehr als 2.500 Aussteller aus 62 Ländern ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Messegelände in Hannover. Sie zeigen moderne Tierhaltung in allen Facetten. Eine zunehmend digital vernetzte Welt bietet neue Möglichkeiten, um Produktivität und Tiergerechtheit sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erfolgreich zu verbinden. Dazu brauchen Landwirte gut nutzbares Know-how und effizient vernetzte Technologien. Neueste Entwicklungen für die Tierhaltung zeigt die diesjährige EuroTier, die unter dem LeitthemaDigital Animal Farmingsteht.
Innovationen & Trends auf der EuroTier 2018
(DLG) - Die EuroTier stellt den weltweit größten Neuheitenmarkt in den Bereichen Verfahrenstechnik, Betriebsmittel, Management und Software, Stalleinrichtungen sowie Stall- und Hallenbau für die gesamte professionelle Tierhaltung dar. So hat die EuroTier 2018 wieder sehr viele Anmeldungen für Neuheiten aus dem In- und Ausland zu vermelden.EuroTier 2018 - Verbesserungen für Mensch und Tier
(DLG) - Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat aus den 250 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner des Neuheitenwettbewerbs ermittelt. Es wurden daraus eine Gold- und 25 Silbermedaillen vergeben.Gemeinsam kuhl! - Jubiläum bei den Fleischrind-Jungzüchtern
Der diesjährige Bundeswettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter fand am 15. und 16. September in Mühlengeez, im Rahmen der MeLa statt. 70 Teilnehmer aus Hessen, Nordrhein- Westfalen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern reisten am Freitagabend an, um sich dem bundesweiten Wettbewerb zu stellen. Ein besonderer Wettbewerb, denn er fand dieses Jahr zum zehnten Mal statt.Jetzt bewerben: nächster Youth AG Summit (4. bis 6. November 2019 in Brasilien)
Wenn Sie zwischen 18 und 25 Jahre alt sind und sich für eine Welt ohne Hunger interessieren, können Sie sich um einen der begehrten Plätze der nächstenYouth AG Summitbewerben. Organisator ist das Unternehmen BAYER, das für alle Kosten aufkommt.
Die Anforderungen für die Bewerbung finden Sie hier.