BRS News Rind

24.05.2018

DSGVO: Anleitung zum Versenden eines Re-Opt-In Sondernewsletters

Gute Contentmanagementsysteme (CMS) unterstützen ihre Nutzer bei der Datenschutzkonformen Infomation der Newsletterabonnenten über neue Datenschutzbestimmungen. Intersolute hat hierzu ein System entwickelt, das für die vielen CMS-Nutzer hier beschrieben wird.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Sie melden sich hier zu unserem Newsletter an.
 
24.05.2018

Vilomix-Tagungsband "Themen zur Tierernährung 2018"

Die Deutsche Vilomix hat in ihrem aktuellen Tagungsband die Vorträge ihrer Fachgespräche über aktuelle Fragen zur Tierernährung, Agrarpolitik und Veredlungswirtschaft zusammengefasst.
 
24.05.2018

Quarks und Co informiert über Landwirtschaft

Das Format Quarks und Co ist beim Verbraucher beliebt. Leicht verständlich informiert das Quarksteam über komplizierte Zusammenhänge. Dass man dabei nicht ins Detail oder die Tiefe gehen kann, ist völlig normal. In der letzten Zeit beschäftigt man sich beim WDR auch mit Themen der Landwirtschaft - und übernimmt dabei anscheinend gerne auch mal die ein oder andere These von Kritikern der modernen Landwirtschaft?
Die Reaktionen der landwirtschaftlich ausgebildeten Experten lassen dann meist nicht lange auf sich warten. Vielleicht ist das Kalkül des Sender - mit unscharfen Fakten für Kontakte zu sorgen. Die Strategie geht auf.
Auf jeden Fall kann man durch die Richtigstellungen viel lernen. Z.B. wenn es um die natürliche Lebenserwartung von Tieren geht. Die ist in der Natur i.d.R. sehr kurz. Bei einer Jungtiersterblichkeit von über 50 Prozent hält die Natur daher gerne vor. Überpopulationen sind selten. Die Erreichung des maximal möglichen Lebensalters auch.
Es bleibt zu hoffen, dass alle Mitleser lernen, auch das Redaktionsteam. Manche Postings würden sich dann verbieten.
 
23.05.2018

Niedrige Einkaufspreise führen zu illegalen Anbaupraktiken?

Spanische Landwirte machen deutschen Handelketten schwere Vorwürfe: deren Preisdumping führe zu illegalen Praktiken bei der Erzeugung von Lebensmitteln. Report Mainz geht diesem Vorwurf heute Abend nach.
Ähnliche Vorwürfe hört man häufig auch aus Deutschland. Das Gesetz gegen den Verkauf von Lebensmitteln unter Einstandspreis sollte Abhilfe schaffen. Gebracht hat es nicht viel. Im Mittel aller Betriebe benötigen z.B. dt. Schweinehalter rd. 1,70 € / kg Schweinefleisch. Der Kurs liegt derzeit bei rd. 1,44 €. Dieser niedrige Preis rechtfertigt aber keine Verstößte gegen Recht und Gesetz. Dagegen führt der Preisdruck zu Strukturen, die gesellschaftlich hinterfragt werden. So lassen sich auch in der Landwirtschaft steigende Kosten nur über höhere Produktionsmengen auffangen.
 
23.05.2018

Digitalisierung fördert Tierwohl

Das Thema Tierwohl ist emotional besetzt. Bereits über die richtige Definition wird diskutiert. Von den praktischen Maßnahmen ganz zu schweigen. Einigkeit besteht in einem Punkt: Tierwohl und Gesundheit der Nutztiere hängen unmittelbar zusammen. Für die Gesundheit der Tiere bestehen klare Parameter. Der Erzeuger muss sie kennen, messen und bewerten. Und da kommt die Digitalisierung ins Spiel.

Digital Animal Farming – das gleichnamige Leitthema der EuroTier 2018 – verleiht der Tiergesundheit den gleichen Stellenwert wie den Aspekten Management und Transparenz. Im digitalisierten Tierhaltungsbetrieb kennt der Landwirt den Gesundheitszustand jedes einzelnen Tieres und der gesamten Herde. Das dient dem Tierwohl und fördert den wirtschaftlichen Erfolg. Ab Juli können Sie Ihre Tickets im EuroTier-Online-Shop kaufen.
 
23.05.2018

„Landwirtschaft ist uns nicht Latte!“

RLV - Kommunikation und Austausch – das haben sich die rheinischen Junglandwirte für den 29. Mai auf die Fahne geschrieben. 10 Agrarscouts positionieren sich mit Traktor und Kaffeerad am Heinrich-Heine-Platz in Düsseldorf und laden Verbraucher auf einen Kaffee ein. Dabei stellen sie sich selbst und ihren Betrieb vor und informieren in entspannter Atmosphäre über die Landwirtschaft in der Region. Von 11-15 Uhr haben Verbraucher somit die Möglichkeit, bei der vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband und dem Forum Moderne Landwirtschaft organisierten Aktion heimische Landwirte hautnah kennen zu lernen.
 
23.05.2018

„German Dairy Show“

Am 26./27. Juni 2019 findet in Oldenburg die erste German Dairy Show statt. Sie ist die Nachfolgeveranstaltung der bisherigen Deutschen Holstein-Schau (DHV-Schau).

Sie wird mit einigen Neuerungen gegenüber früher aufwarten und auch weitere Rassen präsentieren. Der BRS führt diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisationen durch.

 
18.05.2018

Tipps zur BHV1-Seuchenprävention

forfarmers - In den letzten Wochen ist es wieder vermehrt in den Medien zu hören: BHV-1 Ausbrüche auf Milchviehbetrieben, bei denen die gesamte Herde gekeult wird. Um die Herde gesund zu erhalten, ist es wichtig, Erregereinträge von außen – etwa durch betriebsfremde Personen – zu vermeiden. Betriebseigene Schutzkleidung ist ein wichtiger Baustein hierfür, empfiehlt das Futtermittelunternehmen ForFarmers auf seiner Internetseite. Weitere Empfehlungen finden Sie hier.
 
18.05.2018

Tipps zur Grassilagebereitung

©forfarmers - Die Qualität der Grassilagen lässt sich durch die richtige Silierung, aber auch durch eine optimale Lagerung und Entnahme der Silage beeinflussen. Das Futtermittelunternehmen forfarmers gibt einige Tipps in seinem aktuellen Newsletter.
Mit dem beschriebenen Silage-Management können Sie die Grundfutterqualität, die natürlich ein wichtiger Baustein für den Erfolg Ihres Milchviehbetriebes ist, erheblich beeinflussen, versprichen die Experten des Unternehmens.
 
18.05.2018

Mitteilungspflicht der Kontaktdaten von Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO

LDI - Ab dem 25. Mai 2018 sind der Aufsichtsbehörde die Kontaktdaten mitzuteilen, vorher werden Mitteilungen nicht berücksichtigt. Ab Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (25. Mai 2018) werden Verantwortliche und Auftragsverarbeiter dazu verpflichtet sein, die Kontaktdaten Ihrer oder Ihres Datenschutzbeauftragten der zuständigen Aufsichtsbehörde mitzuteilen.
Für Stellen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen ist die LDI NRW zuständige Aufsichtsbehörde. Vor diesem Zeitpunkt ist eine solche Mitteilung an die LDI NRW nicht erforderlich. Die deutschen Aufsichtsbehörden arbeiten an einer Lösung zur Umsetzung der Mitteilungspflicht der Kontaktdaten der oder des Datenschutzbeauftragten. Es ist beabsichtigt, eine Möglichkeit zur Online-Meldung über die Homepage der LDI NRW anzubieten, so dass die Mitteilungen auf elektronischem Wege entgegen genommen werden. Mitteilungen, die vor der Fertigstellung eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Welche Daten konkret zu melden sind, und weitere Informationen können in den kommenden Monaten auf unserer Homepage an dieser Stelle nachgelesen werden.

WICHTIGER HINWEIS: Das LDI beabsichtigt, unterlassene Meldungen der Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten während einer Übergangszeit bis zum 31.12.2018 nicht als Datenschutzverstöße zu verfolgen oder zu ahnden.