BRS News Rind

14.06.2018

Anita Lucassen wird Vorsitzende beim Kreislandvolkverband Cloppenburg

Der Kreislandvolkverband Cloppenburg hat auf seiner Delegiertenversammlung am 12. Juni den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde die 40-jährige Milchviehhalterin Anita Lucassen neu in den Vorstand gewählt. Sie folgt Stephan Kösters, der aus privaten Gründen ausschied.
Die junge Landwirtin engagiert sich stark in der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Man trifft sie regelmäßig als Agrarscout im Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche. Insider kennen Sie vom YouTube-Kanal MyKuhtube
 
obj['id'] = 53150
obj['linktitle'] = 'anita-lucassen-wird-vorsitzende-beim-kreislandvolk'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Anita Lucassen wird Vorsitzende beim Kreislandvolkverband Cloppenburg'
obj['subtitle'] = 'Der Kreislandvolkverband Cloppenburg hat auf seiner Delegiertenversammlung am 12. Juni den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde die 40-jährige Milchviehhalterin Anita Lucassen neu in den Vorstand gewählt. Sie folgt Stephan Kösters, der aus privaten Gründen ausschied.
Die junge Landwirtin engagiert sich stark in der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Man trifft sie regelmäßig als Agrarscout im Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche. Insider kennen Sie vom YouTube-Kanal MyKuhtube'
obj['subtitle_bb'] = 'Der [https://kreislandvolkverband.de/news_aktuelles/pressemitteilungen.php Kreislandvolkverband Cloppenburg] hat auf seiner Delegiertenversammlung am 12. Juni den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde die 40-jährige Milchviehhalterin Anita Lucassen neu in den Vorstand gewählt. Sie folgt Stephan Kösters, der aus privaten Gründen ausschied.
Die junge Landwirtin engagiert sich stark in der [https://www.facebook.com/fragdenlandwirt/posts/448877148606743 landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit]. Man trifft sie regelmäßig als [https://www.forum-moderne-landwirtschaft.de/agrarscouts Agrarscout] im Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche. Insider kennen Sie vom YouTube-Kanal [https://www.mykuhtube.de MyKuhtube]'
obj['date_begin'] = '2018-06-14 15:43:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-14 15:43:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1458
obj['relevance'] = '1528983780'
obj['date_created'] = '2018-06-14 16:11:07'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-15 08:14:30'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/anita-lucassen-wird-vorsitzende-beim-kreislandvolk.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/anita-lucassen-wird-vorsitzende-beim-kreislandvolk.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Anita Lucassen wird Vorsitzende beim Kreislandvolkverband Cloppenburg'
obj['date_from'] = '14.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '14.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '15.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Anita Lucassen wird Vorsitzende beim Kreislandvolkverband Cloppenburg'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/anita-lucassen-wird-vorsitzende-beim-kreislandvolk.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Der Kreislandvolkverband Cloppenburg hat auf seiner Delegiertenversammlung am 12. Juni den Vorstand neu gewählt. Dabei wurde die 40-jährige Milchviehhalterin Anita Lucassen neu in den Vorstand gewählt. Sie folgt Stephan Kösters, der aus privaten Gründen ausschied. Die junge Landwirtin engagiert sich stark in der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Man trifft sie regelmäßig als Agrarscout im Erlebnisbauernhof der Internationalen Grünen Woche. Insider kennen Sie vom YouTube-Kanal MyKuhtube'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/anita-lucassen-wird-vorsitzende-beim-kreislandvolk.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'A'
obj['changed_letter'] = 'A'
14.06.2018

Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?

Proteinmarkt - Thomas Engelhard von der LLG Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel von Freie Universität Berlin befassen sich im aktuellen Beitrag mit verbesserten Fütterungsstrategien bei trockenstehenden Kühen. Denn bei der praktischen Fütterung scheiden sich mitunter die Geister. Von einem Teil der Betriebe und auch Beratern wird das zweiphasige System favorisiert. Vorteile werden dafür in der Anpassung der jeweiligen Ration an die speziellen Bedürfnisse der Kühe in den beiden Abschnitten gesehen. Für andere überwiegen mögliche positive Effekte einer konstanten Fütterung ohne Umstellung der Ration und ohne Gruppenwechsel für die Kühe während der gesamten Trockenstehzeit. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.
 
obj['id'] = 53149
obj['linktitle'] = 'ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-f'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?'
obj['subtitle'] = 'Proteinmarkt - Thomas Engelhard von der LLG Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel von Freie Universität Berlin befassen sich im aktuellen Beitrag mit verbesserten Fütterungsstrategien bei trockenstehenden Kühen. Denn bei der praktischen Fütterung scheiden sich mitunter die Geister. Von einem Teil der Betriebe und auch Beratern wird das zweiphasige System favorisiert. Vorteile werden dafür in der Anpassung der jeweiligen Ration an die speziellen Bedürfnisse der Kühe in den beiden Abschnitten gesehen. Für andere überwiegen mögliche positive Effekte einer konstanten Fütterung ohne Umstellung der Ration und ohne Gruppenwechsel für die Kühe während der gesamten Trockenstehzeit. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.'
obj['subtitle_bb'] = 'Proteinmarkt - Thomas Engelhard von der LLG Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel von Freie Universität Berlin befassen sich im aktuellen Beitrag mit verbesserten Fütterungsstrategien bei trockenstehenden Kühen. Denn bei der praktischen Fütterung scheiden sich mitunter die Geister. Von einem Teil der Betriebe und auch Beratern wird das zweiphasige System favorisiert. Vorteile werden dafür in der Anpassung der jeweiligen Ration an die speziellen Bedürfnisse der Kühe in den beiden Abschnitten gesehen. Für andere überwiegen mögliche positive Effekte einer konstanten Fütterung ohne Umstellung der Ration und ohne Gruppenwechsel für die Kühe während der gesamten Trockenstehzeit. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie [https://www.proteinmarkt.de/fachartikel/kw24-ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-fuettern/ hier].'
obj['date_begin'] = '2018-06-14 15:38:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-14 15:38:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.proteinmarkt.de/fachartikel/kw24-ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-fuettern/'
['url'] = 'https://www.proteinmarkt.de/fachartikel/kw24-ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-fuettern/'
['descr'] = 'Proteinmarkt: Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1457
obj['relevance'] = '1528983480'
obj['date_created'] = '2018-06-14 15:39:43'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-14 15:39:43'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.proteinmarkt.de/fachartikel/kw24-ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-fuettern/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.proteinmarkt.de/fachartikel/kw24-ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-fuettern/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Proteinmarkt: Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-f.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-f.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?'
obj['date_from'] = '14.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '14.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '14.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-f.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Proteinmarkt - Thomas Engelhard von der LLG Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel und Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel von Freie Universität Berlin befassen sich im aktuellen Beitrag mit verbesserten Fütterungsstrategien bei trockenstehenden Kühen. Denn bei der praktischen Fütterung scheiden sich mitunter die Geister. Von einem Teil der Betriebe und auch Beratern wird das zweiphasige System favorisiert. Vorteile werden dafür in der Anpassung der jeweiligen Ration an die speziellen Bedürfnisse der Kühe in den beiden Abschnitten gesehen. Für andere überwiegen mögliche positive Effekte einer konstanten Fütterung ohne Umstellung der Ration und ohne Gruppenwechsel für die Kühe während der gesamten Trockenstehzeit. Den Fachartikel zu diesem Thema finden Sie hier.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/ration-melkender-kuehe-auch-fuer-die-vorbereiter-f.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newProteinmarkt: Ration melkender Kühe auch für die Vorbereiter füttern?

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'R'
obj['changed_letter'] = 'R'
14.06.2018

Milchwoche im Kreis Kleve bietet Informationen rund um das Naturprodukt Milch

Milch ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Das beginnt schon morgens auf dem Frühstückstisch im Müsli oder im Kaffee. Verarbeitet zu vielfältigen Milchprodukten und als Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln nimmt Milch einen beträchtlichen Anteil in der Ernährung vieler Menschen ein. Sich mit Themen rund um das vielseitige Produkt auseinanderzusetzen – wie der Herkunft und Weiterverarbeitung – war somit für die Besucher der Milchwoche vom 1. bis 7. Juni im Kreis Kleve eine informative Angelegenheit mit folgenden Höhepunkten:
  • Konzert der Kinder-Rockband Randale am ITM im Irland
  • Geführte Radtour über den Milchweg
  • Kochshow mit Björn Freitag in Haus Riswick
Initiiert wurde die Milchwoche von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und gefördert wurde sie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Umfangreiches Bild- und Pressematerial finden Sie hier.
 
obj['id'] = 53148
obj['linktitle'] = 'milchwoche-im-kreis-kleve-bietet-informationen-run'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Milchwoche im Kreis Kleve bietet Informationen rund um das Naturprodukt Milch'
obj['subtitle'] = 'Milch ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Das beginnt schon morgens auf dem Frühstückstisch im Müsli oder im Kaffee. Verarbeitet zu vielfältigen Milchprodukten und als Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln nimmt Milch einen beträchtlichen Anteil in der Ernährung vieler Menschen ein. Sich mit Themen rund um das vielseitige Produkt auseinanderzusetzen – wie der Herkunft und Weiterverarbeitung – war somit für die Besucher der Milchwoche vom 1. bis 7. Juni im Kreis Kleve eine informative Angelegenheit mit folgenden Höhepunkten:
  • Konzert der Kinder-Rockband Randale am ITM im Irland
  • Geführte Radtour über den Milchweg
  • Kochshow mit Björn Freitag in Haus Riswick
Initiiert wurde die Milchwoche von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und gefördert wurde sie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Umfangreiches Bild- und Pressematerial finden Sie hier.'
obj['subtitle_bb'] = 'Milch ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Das beginnt schon morgens auf dem Frühstückstisch im Müsli oder im Kaffee. Verarbeitet zu vielfältigen Milchprodukten und als Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln nimmt Milch einen beträchtlichen Anteil in der Ernährung vieler Menschen ein. Sich mit Themen rund um das vielseitige Produkt auseinanderzusetzen – wie der Herkunft und Weiterverarbeitung – war somit für die Besucher der Milchwoche vom 1. bis 7. Juni im Kreis Kleve eine informative Angelegenheit mit folgenden Höhepunkten:
  • Konzert der Kinder-Rockband "Randale" am ITM im Irland
  • Geführte Radtour über den Milchweg
  • Kochshow mit Björn Freitag in Haus Riswick
Initiiert wurde die [https://www.milch-nrw.de/presse/presse-mitteilungen/single-presse/artikel/milchwoche-im-kreis-kleve-2018/ Milchwoche] von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und gefördert wurde sie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Umfangreiches Bild- und Pressematerial finden Sie [https://www.milch-nrw.de/presse/presse-mitteilungen/ hier].'
obj['date_begin'] = '2018-06-14 14:50:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-14 14:50:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.milch-nrw.de/home/projektelandesvereinigung/milchwochen/milchwoche2018/'
['url'] = 'https://www.milch-nrw.de/home/projektelandesvereinigung/milchwochen/milchwoche2018/'
['descr'] = 'Bilder der Milchwoche'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1456
obj['relevance'] = '1528980600'
obj['date_created'] = '2018-06-14 14:56:26'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-14 15:13:30'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.milch-nrw.de/home/projektelandesvereinigung/milchwochen/milchwoche2018/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.milch-nrw.de/home/projektelandesvereinigung/milchwochen/milchwoche2018/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Bilder der Milchwoche'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/milchwoche-im-kreis-kleve-bietet-informationen-run.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/milchwoche-im-kreis-kleve-bietet-informationen-run.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Milchwoche im Kreis Kleve bietet Informationen rund um das Naturprodukt Milch'
obj['date_from'] = '14.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '14.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '14.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Milchwoche im Kreis Kleve bietet Informationen rund um das Naturprodukt Milch'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/milchwoche-im-kreis-kleve-bietet-informationen-run.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Milch ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Das beginnt schon morgens auf dem Frühstückstisch im Müsli oder im Kaffee. Verarbeitet zu vielfältigen Milchprodukten und als Zutat in vielen weiteren Lebensmitteln nimmt Milch einen beträchtlichen Anteil in der Ernährung vieler Menschen ein. Sich mit Themen rund um das vielseitige Produkt auseinanderzusetzen – wie der Herkunft und Weiterverarbeitung – war somit für die Besucher der Milchwoche vom 1. bis 7. Juni im Kreis Kleve eine informative Angelegenheit mit folgenden Höhepunkten: Konzert der Kinder-Rockband Randale am ITM im Irland Geführte Radtour über den Milchweg Kochshow mit Björn Freitag in Haus Riswick Initiiert wurde die Milchwoche von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und gefördert wurde sie durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW. Umfangreiches Bild- und Pressematerial finden Sie hier.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/milchwoche-im-kreis-kleve-bietet-informationen-run.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newBilder der Milchwoche

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'M'
obj['changed_letter'] = 'M'
14.06.2018

Landwirte äußern Wunsch nach mehr politischer Unterstützung

Die Landwirtschaft ist nach wir vor Motor ländlicher Regionen. Daher ist es wichtig, dass sich Landwirte in Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigungen engagieren, um sich mit Vertretern anderer Branchen auszutauschen. Dabei wird häufig deutlich, dass fast jede Branche ähnliche Probleme hat und man von den Erfahrungen gegenseitig lernen kann.
Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) besuchte kürzlich das Testzentrum der DLG in Groß-Umstadt. Mit dabei waren die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips, die auch stellvertretende MIT-Bundesvorsitzende ist, und der hessische CDU Generalsekretär und Landtagsabgeordnete Manfred Pentz. Stellvertretende Kreisvorsitzende ist Landwirtin Kathrin Seeger, die die mit ihrem Mann in Otzberg einen Hof mit Schweinezucht betreibt. Jeder kann sich ganz legal bei uns davon überzeugen, wie wir mit unseren Tieren umgehen, dazu muss keiner einbrechen um Filme zu drehen und meistbietend an TV Magazine verkaufen, wird die Landwirtin in einer PRessemeldung zu dem Treffen zitiert. Der Wunsch nach mehr politischer Unterstützung kam bei bei den teilnehmenden Abgeordnete an.
 
obj['id'] = 53146
obj['linktitle'] = 'landwirte-aeussern-wunsch-nach-mehr-politischer-un'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Landwirte äußern Wunsch nach mehr politischer Unterstützung'
obj['subtitle'] = 'Die Landwirtschaft ist nach wir vor Motor ländlicher Regionen. Daher ist es wichtig, dass sich Landwirte in Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigungen engagieren, um sich mit Vertretern anderer Branchen auszutauschen. Dabei wird häufig deutlich, dass fast jede Branche ähnliche Probleme hat und man von den Erfahrungen gegenseitig lernen kann.
Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) besuchte kürzlich das Testzentrum der DLG in Groß-Umstadt. Mit dabei waren die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips, die auch stellvertretende MIT-Bundesvorsitzende ist, und der hessische CDU Generalsekretär und Landtagsabgeordnete Manfred Pentz. Stellvertretende Kreisvorsitzende ist Landwirtin Kathrin Seeger, die die mit ihrem Mann in Otzberg einen Hof mit Schweinezucht betreibt. Jeder kann sich ganz legal bei uns davon überzeugen, wie wir mit unseren Tieren umgehen, dazu muss keiner einbrechen um Filme zu drehen und meistbietend an TV Magazine verkaufen, wird die Landwirtin in einer PRessemeldung zu dem Treffen zitiert. Der Wunsch nach mehr politischer Unterstützung kam bei bei den teilnehmenden Abgeordnete an.'
obj['subtitle_bb'] = 'Die Landwirtschaft ist nach wir vor Motor ländlicher Regionen. Daher ist es wichtig, dass sich Landwirte in Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigungen engagieren, um sich mit Vertretern anderer Branchen auszutauschen. Dabei wird häufig deutlich, dass fast jede Branche ähnliche Probleme hat und man von den Erfahrungen gegenseitig lernen kann.
Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) besuchte kürzlich das Testzentrum der DLG in Groß-Umstadt. Mit dabei waren die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips, die auch stellvertretende MIT-Bundesvorsitzende ist, und der hessische CDU Generalsekretär und Landtagsabgeordnete Manfred Pentz. Stellvertretende Kreisvorsitzende ist Landwirtin Kathrin Seeger, die die mit ihrem Mann in Otzberg einen Hof mit Schweinezucht betreibt. "Jeder kann sich ganz legal bei uns davon überzeugen, wie wir mit unseren Tieren umgehen, dazu muss keiner einbrechen um Filme zu drehen und meistbietend an TV Magazine verkaufen," wird die Landwirtin in einer PRessemeldung zu dem Treffen zitiert. Der Wunsch nach mehr politischer Unterstützung kam bei bei den teilnehmenden Abgeordnete an.'
obj['date_begin'] = '2018-06-14 07:34:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-14 07:34:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://mit-dadi.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=68'
['url'] = 'https://mit-dadi.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=68'
['descr'] = 'Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung besucht DLG Testzentrum'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1454
obj['relevance'] = '1528954440'
obj['date_created'] = '2018-06-14 07:36:04'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-14 07:45:01'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://mit-dadi.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=68'
['anchor_params'] = 'href="https://mit-dadi.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=68" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung besucht DLG Testzentrum'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/landwirte-aeussern-wunsch-nach-mehr-politischer-un.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/landwirte-aeussern-wunsch-nach-mehr-politischer-un.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Landwirte äußern Wunsch nach mehr politischer Unterstützung'
obj['date_from'] = '14.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '14.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '14.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Landwirte äußern Wunsch nach mehr politischer Unterstützung'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/landwirte-aeussern-wunsch-nach-mehr-politischer-un.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die Landwirtschaft ist nach wir vor Motor ländlicher Regionen. Daher ist es wichtig, dass sich Landwirte in Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigungen engagieren, um sich mit Vertretern anderer Branchen auszutauschen. Dabei wird häufig deutlich, dass fast jede Branche ähnliche Probleme hat und man von den Erfahrungen gegenseitig lernen kann. Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) besuchte kürzlich das Testzentrum der DLG in Groß-Umstadt. Mit dabei waren die Bundestagsabgeordnete Patricia Lips, die auch stellvertretende MIT-Bundesvorsitzende ist, und der hessische CDU Generalsekretär und Landtagsabgeordnete Manfred Pentz. Stellvertretende Kreisvorsitzende ist Landwirtin Kathrin Seeger, die die mit ihrem Mann in Otzberg einen Hof mit Schweinezucht betreibt. Jeder kann sich ganz legal bei uns davon überzeugen, wie wir mit unseren Tieren umgehen, dazu muss keiner einbrechen um Filme zu drehen und meistbietend an TV Magazine verkaufen, wird die Landwirtin in einer PRessemeldung zu dem Treffen zitiert. Der Wunsch nach mehr politischer Unterstützung kam bei bei den teilnehmenden Abgeordnete an.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/landwirte-aeussern-wunsch-nach-mehr-politischer-un.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMittelstands- und Wirtschaftsvereinigung besucht DLG Testzentrum

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'L'
obj['changed_letter'] = 'L'
13.06.2018

Web-Anwendung erleichtert Arbeitsschutz

Landwirtschaftliche Unternehmer finden bei der Umsetzung der Bestimmungen zum Arbeitsschutzgesetz ab sofort Software-Unterstützung. Die Anwendung hilft, die Gefahren auf dem Betrieb zu beurteilen, Betriebsanweisungen zu erstellen und die Mitarbeiter auf der Grundlage von E-learning-Einheiten zu unterweisen. Über einen eigenen Zugang führt der Mitarbeiter die Unterweisungen selbständig am Computer durch. Texte, Bilder oder kurze Videos erläutern z.T. mehrsprachig die jeweiligen Gefahrenbereiche. Am Ende bestätigt der Mitarbeiter die Unterweisung und die Software erstellt ein Zertifikat, das von der SVLFG als Dokumentation anerkannt wird. Außerdem besteht Zugriff auf einen Pool von rund 20.000 Sicherheitsdatenblättern für die Landwirtschaft…. . Anfragen richten Sie bitte an info@farmtool.de

 
obj['id'] = 53145
obj['linktitle'] = 'web-anwendung-erleichtert-arbeitsschutz'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Web-Anwendung erleichtert Arbeitsschutz'
obj['subtitle'] = '

Landwirtschaftliche Unternehmer finden bei der Umsetzung der Bestimmungen zum Arbeitsschutzgesetz ab sofort Software-Unterstützung. Die Anwendung hilft, die Gefahren auf dem Betrieb zu beurteilen, Betriebsanweisungen zu erstellen und die Mitarbeiter auf der Grundlage von E-learning-Einheiten zu unterweisen. Über einen eigenen Zugang führt der Mitarbeiter die Unterweisungen selbständig am Computer durch. Texte, Bilder oder kurze Videos erläutern z.T. mehrsprachig die jeweiligen Gefahrenbereiche. Am Ende bestätigt der Mitarbeiter die Unterweisung und die Software erstellt ein Zertifikat, das von der SVLFG als Dokumentation anerkannt wird. Außerdem besteht Zugriff auf einen Pool von rund 20.000 Sicherheitsdatenblättern für die Landwirtschaft…. . Anfragen richten Sie bitte an info@farmtool.de

'
obj['subtitle_bb'] = '

Landwirtschaftliche Unternehmer finden bei der Umsetzung der Bestimmungen zum Arbeitsschutzgesetz ab sofort Software-Unterstützung. Die Anwendung hilft, die Gefahren auf dem Betrieb zu beurteilen, Betriebsanweisungen zu erstellen und die Mitarbeiter auf der Grundlage von E-learning-Einheiten zu unterweisen. Über einen eigenen Zugang führt der Mitarbeiter die Unterweisungen selbständig am Computer durch. Texte, Bilder oder kurze Videos erläutern z.T. mehrsprachig die jeweiligen Gefahrenbereiche. Am Ende bestätigt der Mitarbeiter die Unterweisung und die Software erstellt ein Zertifikat, das von der SVLFG als Dokumentation anerkannt wird. Außerdem besteht Zugriff auf einen Pool von rund 20.000 Sicherheitsdatenblättern für die Landwirtschaft…. . Anfragen richten Sie bitte an info@farmtool.de

'
obj['date_begin'] = '2018-06-13 16:51:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-13 16:51:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'http://farmtool.de/'
['url'] = 'http://farmtool.de/'
['descr'] = 'Farmtool'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1453
obj['relevance'] = '1528901460'
obj['date_created'] = '2018-06-13 16:54:14'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-13 16:54:14'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'http://farmtool.de/'
['anchor_params'] = 'href="http://farmtool.de/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Farmtool'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/web-anwendung-erleichtert-arbeitsschutz.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/web-anwendung-erleichtert-arbeitsschutz.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Web-Anwendung erleichtert Arbeitsschutz'
obj['date_from'] = '13.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '13.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '13.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Web-Anwendung erleichtert Arbeitsschutz'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/web-anwendung-erleichtert-arbeitsschutz.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Landwirtschaftliche Unternehmer finden bei der Umsetzung der Bestimmungen zum Arbeitsschutzgesetz ab sofort Software-Unterstützung. Die Anwendung hilft, die Gefahren auf dem Betrieb zu beurteilen, Betriebsanweisungen zu erstellen und die Mitarbeiter auf der Grundlage von E-learning-Einheiten zu unterweisen. Über einen eigenen Zugang führt der Mitarbeiter die Unterweisungen selbständig am Computer durch. Texte, Bilder oder kurze Videos erläutern z.T. mehrsprachig die jeweiligen Gefahrenbereiche. Am Ende bestätigt der Mitarbeiter die Unterweisung und die Software erstellt ein Zertifikat, das von der SVLFG als Dokumentation anerkannt wird. Außerdem besteht Zugriff auf einen Pool von rund 20.000 Sicherheitsdatenblättern für die Landwirtschaft…. . Anfragen richten Sie bitte an info@farmtool.de'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/web-anwendung-erleichtert-arbeitsschutz.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newFarmtool

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'W'
obj['changed_letter'] = 'W'
13.06.2018

Durchführung der Nottötung

Tierschutzgerechter Umgang mit Tieren bedeutet, auch das Tier nur wegen eines vernünftigen Grundes zu töten und ihm dabei keine unnötigen Schmerzen, Leiden, Schäden zuzufügen. Der neu erschienene Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben gibt Hilfestellungen zu Fragen wie z. B.: Notschlachtung oder Nottötung? oder Welche Methode hat welche Vor- bzw. Nachteile? und Worauf muss ich achten?
 
obj['id'] = 53158
obj['linktitle'] = 'durchfuehrung-der-nottoetung'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Durchführung der Nottötung'
obj['subtitle'] = 'Tierschutzgerechter Umgang mit Tieren bedeutet, auch das Tier nur wegen eines vernünftigen Grundes zu töten und ihm dabei keine unnötigen Schmerzen, Leiden, Schäden zuzufügen. Der neu erschienene Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben gibt Hilfestellungen zu Fragen wie z. B.: Notschlachtung oder Nottötung? oder Welche Methode hat welche Vor- bzw. Nachteile? und Worauf muss ich achten?'
obj['subtitle_bb'] = 'Tierschutzgerechter Umgang mit Tieren bedeutet, auch das Tier nur wegen eines vernünftigen Grundes zu töten und ihm dabei keine unnötigen Schmerzen, Leiden, Schäden zuzufügen. Der neu erschienene "Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben" gibt Hilfestellungen zu Fragen wie z. B.: "Notschlachtung oder Nottötung?" oder "Welche Methode hat welche Vor- bzw. Nachteile?" und  "Worauf muss ich achten?"'
obj['date_begin'] = '2018-06-13 16:03:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-13 16:03:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/tier/nav/2048/article/32056.html'
['url'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/tier/nav/2048/article/32056.html'
['descr'] = 'Leitfaden zum Download'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1466
obj['relevance'] = '1528898580'
obj['date_created'] = '2018-06-15 16:04:56'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-15 16:05:11'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/tier/nav/2048/article/32056.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/tier/nav/2048/article/32056.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Leitfaden zum Download'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/durchfuehrung-der-nottoetung.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/durchfuehrung-der-nottoetung.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Durchführung der Nottötung'
obj['date_from'] = '13.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '13.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '15.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Durchführung der Nottötung'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/durchfuehrung-der-nottoetung.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Tierschutzgerechter Umgang mit Tieren bedeutet, auch das Tier nur wegen eines vernünftigen Grundes zu töten und ihm dabei keine unnötigen Schmerzen, Leiden, Schäden zuzufügen. Der neu erschienene Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben gibt Hilfestellungen zu Fragen wie z. B.: Notschlachtung oder Nottötung? oder Welche Methode hat welche Vor- bzw. Nachteile? und Worauf muss ich achten?'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/durchfuehrung-der-nottoetung.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newLeitfaden zum Download

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = 'D'
13.06.2018

Jeden Montag auf "LandWild": das LandDuell

Bauern in der Kritik? Ab Montag hat LandWild eine einwöchige Serie – LandDuell gestartet. In der ersten Folge besuchte die LandWild-Moderatorin Claudia Darga den Bauern Thomas Andresen auf dem Hof Barslund und diskustierte gemeinsam mit Ingo Ludwichowski vom NABU Schleswig-Holstein. zum Thema Gülle.

Ab Montag, immer um 18:00 Uhr, für eine Woche nur auf LandWild!
 
obj['id'] = 53144
obj['linktitle'] = 'montag-geht-es-los-landduell-auf-landwild'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Jeden Montag auf "LandWild": das LandDuell'
obj['subtitle'] = 'Bauern in der Kritik? Ab Montag hat LandWild eine einwöchige Serie – LandDuell gestartet. In der ersten Folge besuchte die LandWild-Moderatorin Claudia Darga den Bauern Thomas Andresen auf dem Hof Barslund und diskustierte gemeinsam mit Ingo Ludwichowski vom NABU Schleswig-Holstein. zum Thema Gülle.

Ab Montag, immer um 18:00 Uhr, für eine Woche nur auf LandWild!'
obj['subtitle_bb'] = 'Bauern in der Kritik? Ab Montag hat "[https://landwild.blog/about/ LandWild]" eine einwöchige Serie – LandDuell gestartet. In der ersten Folge besuchte die LandWild-Moderatorin [https://www.facebook.com/dargaclaudia/ Claudia Darga] den Bauern [https://www.facebook.com/thomas.andresen.12 Thomas Andresen] auf dem [https://www.facebook.com/Hof-Barslund-249624698394150/ Hof Barslund] und diskustierte gemeinsam mit Ingo Ludwichowski vom [https://www.facebook.com/NABU.Schleswig.Holstein/ NABU Schleswig-Holstein]. zum [https://www.facebook.com/Landwildeditor/videos/1778833092153020/ Thema Gülle].

Ab Montag, immer um 18:00 Uhr, für eine Woche nur auf [https://www.facebook.com/Landwildeditor/ LandWild]!'
obj['date_begin'] = '2018-06-13 09:29:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-13 09:29:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht'
['url'] = '/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1452
obj['relevance'] = '1528874940'
obj['date_created'] = '2018-06-13 09:40:37'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-13 10:37:04'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Gülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/montag-geht-es-los-landduell-auf-landwild.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/montag-geht-es-los-landduell-auf-landwild.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Jeden Montag auf "LandWild": das LandDuell'
obj['date_from'] = '13.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '13.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '13.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Jeden Montag auf "LandWild": das LandDuell'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/montag-geht-es-los-landduell-auf-landwild.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Bauern in der Kritik? Ab Montag hat LandWild eine einwöchige Serie – LandDuell gestartet. In der ersten Folge besuchte die LandWild-Moderatorin Claudia Darga den Bauern Thomas Andresen auf dem Hof Barslund und diskustierte gemeinsam mit Ingo Ludwichowski vom NABU Schleswig-Holstein. zum Thema Gülle. Ab Montag, immer um 18:00 Uhr, für eine Woche nur auf LandWild!'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/montag-geht-es-los-landduell-auf-landwild.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardGülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'J'
obj['changed_letter'] = 'J'
13.06.2018

Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten

(c) BfT: Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten (Tiergesundheit im Blickpunkt, 87 06/18) Der Bundesverband für Tiergesundheit hat in seinem Informationsheft Tiergesundheit im Blickpunkt (87, Juni 2018) eine Grafik mit den Auswirkungen von Nutztierkrankheiten von 1997 bis 2017 veröffentlicht und skizziert vor diesem Hintergrund die wachsende Bedeutung vorbeugender Tiergesundheitsstrategien, zu denen Impfungen mittlerweile ein Drittel des Arzneimittelmarktes ausmachen.
  • Durch Nutztierkrankheiten versterben weltweit rd. 20 Prozent Tiere
  • Es werden 5 Seuchenzüge in Europa gelistet, bei denen fast 52 Millionen Nutztiere gekeult werden mussten
  • Die Verluste dieser fünf Seuchenzüge (KSP, MKS, Aviäre Influenza, Q-Fieber in den Niederlanden, England und Frankreich) betrugen 15 Mrd. Euro
Manche Impfungen werden sogar von den Ländern bezuschusst, z.B. die Bestandsimpfung gegen Coxiellen (Q-Fieber), die in der Herde die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Die Symptome sind allerdings vielfältig und unspezifisch, weshalb man an einem Erregernachweis nicht vorbeikommt.
 
obj['id'] = 53143
obj['linktitle'] = 'oekonomische-auswirkungen-von-nutztierkrankheiten'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten'
obj['subtitle'] = 'Der Bundesverband für Tiergesundheit hat in seinem Informationsheft Tiergesundheit im Blickpunkt (87, Juni 2018) eine Grafik mit den Auswirkungen von Nutztierkrankheiten von 1997 bis 2017 veröffentlicht und skizziert vor diesem Hintergrund die wachsende Bedeutung vorbeugender Tiergesundheitsstrategien, zu denen Impfungen mittlerweile ein Drittel des Arzneimittelmarktes ausmachen.
  • Durch Nutztierkrankheiten versterben weltweit rd. 20 Prozent Tiere
  • Es werden 5 Seuchenzüge in Europa gelistet, bei denen fast 52 Millionen Nutztiere gekeult werden mussten
  • Die Verluste dieser fünf Seuchenzüge (KSP, MKS, Aviäre Influenza, Q-Fieber in den Niederlanden, England und Frankreich) betrugen 15 Mrd. Euro
Manche Impfungen werden sogar von den Ländern bezuschusst, z.B. die Bestandsimpfung gegen Coxiellen (Q-Fieber), die in der Herde die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Die Symptome sind allerdings vielfältig und unspezifisch, weshalb man an einem Erregernachweis nicht vorbeikommt.'
obj['subtitle_bb'] = 'Der Bundesverband für Tiergesundheit hat in seinem Informationsheft "[https://www.bft-online.de/fileadmin/bft/tiergesundheit-im-blickpunkt/bp_1887.pdf Tiergesundheit im Blickpunkt]" (87, Juni 2018) eine Grafik mit den Auswirkungen von Nutztierkrankheiten von 1997 bis 2017 veröffentlicht und skizziert vor diesem Hintergrund die wachsende Bedeutung vorbeugender Tiergesundheitsstrategien, zu denen Impfungen mittlerweile ein Drittel des Arzneimittelmarktes ausmachen.
  • Durch Nutztierkrankheiten versterben weltweit rd. 20 Prozent Tiere
  • Es werden 5 Seuchenzüge in Europa gelistet, bei denen fast 52 Millionen Nutztiere gekeult werden mussten
  • Die Verluste dieser fünf Seuchenzüge (KSP, MKS, Aviäre Influenza, Q-Fieber in den Niederlanden, England und Frankreich) betrugen 15 Mrd. Euro
Manche Impfungen werden sogar von den Ländern bezuschusst, z.B. die Bestandsimpfung gegen Coxiellen (Q-Fieber), die in der Herde die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Die Symptome sind allerdings vielfältig und unspezifisch, weshalb man an einem Erregernachweis nicht vorbeikommt.'
obj['date_begin'] = '2018-06-13 08:11:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-13 08:11:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 8139
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.ileitis.de/'
['url'] = 'https://www.ileitis.de/'
['descr'] = 'Warum ist Impfung so wirksam (am Beispiel Ileitis)'
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180612185155.htm?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+sciencedaily%2Ftop_news%2Ftop_science+%28ScienceDaily%3A+Top+Science+News%29'
['url'] = 'https://www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180612185155.htm?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed:%2Bsciencedaily/top_news/top_science%2B%28ScienceDaily:%2BTop%2BScience%2BNews%29'
['descr'] = 'Können wir in Zukunft gegen Krebs impfen?'
[2]
['url_unvalidated'] = 'https://seminare.vet-consult.de/seminare/vetconsult-elearnings/q-fieber-in-der-praxis/kursdetails/q-fieber-in-der-praxis/'
['url'] = 'https://seminare.vet-consult.de/seminare/vetconsult-elearnings/q-fieber-in-der-praxis/kursdetails/q-fieber-in-der-praxis/'
['descr'] = 'Kostenloser eLearning-Kurs zum Q-Fieber'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1451
obj['relevance'] = '1528870260'
obj['date_created'] = '2018-06-13 08:23:38'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-13 12:22:01'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.ileitis.de/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.ileitis.de/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Warum ist Impfung so wirksam (am Beispiel Ileitis)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180612185155.htm?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed:%20sciencedaily/top_news/top_science%20%28ScienceDaily:%20Top%20Science%20News%29'
['anchor_params'] = 'href="https://www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180612185155.htm?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed:%20sciencedaily/top_news/top_science%20%28ScienceDaily:%20Top%20Science%20News%29" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Können wir in Zukunft gegen Krebs impfen?'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[2]
['style'] = ''
['url'] = 'https://seminare.vet-consult.de/seminare/vetconsult-elearnings/q-fieber-in-der-praxis/kursdetails/q-fieber-in-der-praxis/'
['anchor_params'] = 'href="https://seminare.vet-consult.de/seminare/vetconsult-elearnings/q-fieber-in-der-praxis/kursdetails/q-fieber-in-der-praxis/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Kostenloser eLearning-Kurs zum Q-Fieber'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/oekonomische-auswirkungen-von-nutztierkrankheiten.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/oekonomische-auswirkungen-von-nutztierkrankheiten.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten'
obj['date_from'] = '13.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '13.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '13.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/oekonomische-auswirkungen-von-nutztierkrankheiten.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/images/brs/nutztierkrankheiten-1.png'
['og:description'] = 'Der Bundesverband für Tiergesundheit hat in seinem Informationsheft Tiergesundheit im Blickpunkt (87, Juni 2018) eine Grafik mit den Auswirkungen von Nutztierkrankheiten von 1997 bis 2017 veröffentlicht und skizziert vor diesem Hintergrund die wachsende Bedeutung vorbeugender Tiergesundheitsstrategien, zu denen Impfungen mittlerweile ein Drittel des Arzneimittelmarktes ausmachen. Durch Nutztierkrankheiten versterben weltweit rd. 20 Prozent Tiere Es werden 5 Seuchenzüge in Europa gelistet, bei denen fast 52 Millionen Nutztiere gekeult werden mussten Die Verluste dieser fünf Seuchenzüge (KSP, MKS, Aviäre Influenza, Q-Fieber in den Niederlanden, England und Frankreich) betrugen 15 Mrd. Euro Manche Impfungen werden sogar von den Ländern bezuschusst, z.B. die Bestandsimpfung gegen Coxiellen (Q-Fieber), die in der Herde die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Die Symptome sind allerdings vielfältig und unspezifisch, weshalb man an einem Erregernachweis nicht vorbeikommt.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/oekonomische-auswirkungen-von-nutztierkrankheiten.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newWarum ist Impfung so wirksam (am Beispiel Ileitis)

open_in_newKönnen wir in Zukunft gegen Krebs impfen?

open_in_newKostenloser eLearning-Kurs zum Q-Fieber

'
obj['imagedata']
['id'] = '8139'
['image'] = 'nutztierkrankheiten-1.png'
['folder'] = 'brs'
['description'] = '(c) BfT: Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten (Tiergesundheit im Blickpunkt, 87 06/18)'
['keywords'] = ''
['copyright'] = ''
['width'] = '1096'
['height'] = '728'
['ar_x'] = '137'
['ar_y'] = '91'
['ext'] = 'png'
['is_vector'] = '0'
['thumb_fit'] = '0'
['thumb_bg'] = 'FFFFFF'
['image_maxsize'] = '1280'
['image_optimize'] = '0'
['watermark'] = '0'
['file_size'] = '143714'
['file_hash'] = '18d6e10e0863916b3ac2de5cf69b7edc'
['requires_approval'] = '0'
['date_created'] = '2018-06-13 08:22:14'
['user_fk_created'] = '227'
['date_modified'] = '2018-06-13 08:23:00'
['user_fk_modified'] = '227'
['url'] = '/images/brs/nutztierkrankheiten-1.png'
['thumb'] = '/images/sizes-cropped/100x100/brs/nutztierkrankheiten-1.png'
obj['image'] = '(c) BfT: Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten (Tiergesundheit im Blickpunkt, 87 06/18)'
obj['thumb_link'] = '(c) BfT: Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten (Tiergesundheit im Blickpunkt, 87 06/18)'
obj['thumb_popup'] = '(c) BfT: Ökonomische Auswirkungen von Nutztierkrankheiten (Tiergesundheit im Blickpunkt, 87 06/18)'
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'Ö'
obj['changed_letter'] = 'Ö'
12.06.2018

Umfrage Rinderzucht Braunvieh

Woher beziehen Sie Informationen zur Rinderhaltung und -fütterung? Setzen Sie dabei Lebend- oder Tothefe ein und wenn ja, warum? Diese und viele weitere Fragen stellen die Kollegen von agri EXPERTS in ihrer aktuellen Umfrage, die sie für einen Partner durchführen.

Auf Wunsch erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Zeitschrift aus dem Haus des Deutschen Landwirtschaftsverlages. Weiterhin werden unter allen Teilnehmern tolle Gewinne verlost: 2 x 5-Liter-Klauenbad +++ 7 x Melkschürze +++ 2 x Sicherheitsgummistiefel +++ 10 x Tiermarker
 
obj['id'] = 53153
obj['linktitle'] = 'umfrage-rinderzucht-braunvieh'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Umfrage Rinderzucht Braunvieh'
obj['subtitle'] = 'Woher beziehen Sie Informationen zur Rinderhaltung und -fütterung? Setzen Sie dabei Lebend- oder Tothefe ein und wenn ja, warum? Diese und viele weitere Fragen stellen die Kollegen von agri EXPERTS in ihrer aktuellen Umfrage, die sie für einen Partner durchführen.

Auf Wunsch erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Zeitschrift aus dem Haus des Deutschen Landwirtschaftsverlages. Weiterhin werden unter allen Teilnehmern tolle Gewinne verlost: 2 x 5-Liter-Klauenbad +++ 7 x Melkschürze +++ 2 x Sicherheitsgummistiefel +++ 10 x Tiermarker
'
obj['subtitle_bb'] = 'Woher beziehen Sie Informationen zur Rinderhaltung und -fütterung? Setzen Sie dabei Lebend- oder Tothefe ein und wenn ja, warum? Diese und viele weitere Fragen stellen die Kollegen von agri EXPERTS in ihrer aktuellen Umfrage, die sie für einen Partner durchführen.

Auf Wunsch erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Zeitschrift aus dem Haus des Deutschen Landwirtschaftsverlages. Weiterhin werden unter allen Teilnehmern tolle Gewinne verlost: 2 x 5-Liter-Klauenbad +++ 7 x Melkschürze +++ 2 x Sicherheitsgummistiefel +++ 10 x Tiermarker
'
obj['date_begin'] = '2018-06-12 16:34:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-12 16:34:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.agri-experts.de/S.aspx?s=292&r=eX2n62XD36NS5oM1JK4eH8&so=true&fromdetect=1'
['url'] = 'https://www.agri-experts.de/S.aspx?s=292&r=eX2n62XD36NS5oM1JK4eH8&so=true&fromdetect=1'
['descr'] = 'Zur Umfrage'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1461
obj['relevance'] = '1528814040'
obj['date_created'] = '2018-06-14 16:36:39'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-14 16:36:39'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.agri-experts.de/S.aspx?s=292&r=eX2n62XD36NS5oM1JK4eH8&so=true&fromdetect=1'
['anchor_params'] = 'href="https://www.agri-experts.de/S.aspx?s=292&r=eX2n62XD36NS5oM1JK4eH8&so=true&fromdetect=1" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Zur Umfrage'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/umfrage-rinderzucht-braunvieh.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/umfrage-rinderzucht-braunvieh.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Umfrage Rinderzucht Braunvieh'
obj['date_from'] = '12.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '12.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '14.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Umfrage Rinderzucht Braunvieh'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/umfrage-rinderzucht-braunvieh.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Woher beziehen Sie Informationen zur Rinderhaltung und -fütterung? Setzen Sie dabei Lebend- oder Tothefe ein und wenn ja, warum? Diese und viele weitere Fragen stellen die Kollegen von agri EXPERTS in ihrer aktuellen Umfrage, die sie für einen Partner durchführen. Auf Wunsch erhält jeder Teilnehmer eine kostenlose Zeitschrift aus dem Haus des Deutschen Landwirtschaftsverlages. Weiterhin werden unter allen Teilnehmern tolle Gewinne verlost: 2 x 5-Liter-Klauenbad +++ 7 x Melkschürze +++ 2 x Sicherheitsgummistiefel +++ 10 x Tiermarker'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/umfrage-rinderzucht-braunvieh.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newZur Umfrage

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'U'
obj['changed_letter'] = 'U'
12.06.2018

Jeden 3. Euro verdient die deutsche Ernährungsindustrie mit Exporten

Deutschland ist Nettoimporteur bei Agrarrohstoffen, d.h. es wird mehr importiert als exportiert. Deutschland kann sich also bei vielen Produkten nicht selbst versorgen. Am auffälligsten wird dies bei Gemüse, Obst und Fleischedelteilen. Kritiker dieser Zahlen glauben, dass sich Deutschland mehr an der Welternährung beteiligen sollte. Genau das tut Deutschland aber, nur anders, als vielen bewusst ist. Deutschland ist stark im Veredlungssektor, egal ob Automobil- oder Lebensmittelindustrie. Bei Rohwaren (Stahl, Getreide, Fleisch) kann Deutschland mit Wettbewerbern im Weltmarkt nicht mithalten. Die Produktionskosten sind zu hoch. Bei Veredlungsprodukten sind das ganz anders aus. Und so verwundert es nicht, dass die deutsche Ernährungsindustrie mittlerweile jeden 3. Euro mit Exporten verdient. Das ist das Thema des 8. Außenwirtschaftstages der Agrar- & Ernährungswirtschaft am 14.6. in Berlin.

Mit dieser Form der Arbeitsteilung trägt Deutschland übrigens zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Gleichzeitig treiben starke Exporte die Unternehmensinvestitionen. Die stabile Haushaltslage schafft den Raum zur Finanzierung von Strukturreformen und öffentlichen Investitionen, um so zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, schreibt die OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsbericht über Deutschland.
 
obj['id'] = 53125
obj['linktitle'] = 'jeden-3-euro-verdient-die-deutsche-ernaehrungsindu'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Jeden 3. Euro verdient die deutsche Ernährungsindustrie mit Exporten'
obj['subtitle'] = 'Deutschland ist Nettoimporteur bei Agrarrohstoffen, d.h. es wird mehr importiert als exportiert. Deutschland kann sich also bei vielen Produkten nicht selbst versorgen. Am auffälligsten wird dies bei Gemüse, Obst und Fleischedelteilen. Kritiker dieser Zahlen glauben, dass sich Deutschland mehr an der Welternährung beteiligen sollte. Genau das tut Deutschland aber, nur anders, als vielen bewusst ist. Deutschland ist stark im Veredlungssektor, egal ob Automobil- oder Lebensmittelindustrie. Bei Rohwaren (Stahl, Getreide, Fleisch) kann Deutschland mit Wettbewerbern im Weltmarkt nicht mithalten. Die Produktionskosten sind zu hoch. Bei Veredlungsprodukten sind das ganz anders aus. Und so verwundert es nicht, dass die deutsche Ernährungsindustrie mittlerweile jeden 3. Euro mit Exporten verdient. Das ist das Thema des 8. Außenwirtschaftstages der Agrar- & Ernährungswirtschaft am 14.6. in Berlin.

Mit dieser Form der Arbeitsteilung trägt Deutschland übrigens zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Gleichzeitig treiben starke Exporte die Unternehmensinvestitionen. Die stabile Haushaltslage schafft den Raum zur Finanzierung von Strukturreformen und öffentlichen Investitionen, um so zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, schreibt die OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsbericht über Deutschland.'
obj['subtitle_bb'] = 'Deutschland ist Nettoimporteur bei Agrarrohstoffen, d.h. es wird mehr importiert als exportiert. Deutschland kann sich also bei vielen Produkten nicht selbst versorgen. Am auffälligsten wird dies bei Gemüse, Obst und Fleischedelteilen. Kritiker dieser Zahlen glauben, dass sich Deutschland mehr an der Welternährung beteiligen sollte. Genau das tut Deutschland aber, nur anders, als vielen bewusst ist. Deutschland ist stark im Veredlungssektor, egal ob Automobil- oder Lebensmittelindustrie. Bei Rohwaren (Stahl, Getreide, Fleisch) kann Deutschland mit Wettbewerbern im Weltmarkt nicht mithalten. Die Produktionskosten sind zu hoch. Bei Veredlungsprodukten sind das ganz anders aus. Und so verwundert es nicht, dass die deutsche Ernährungsindustrie mittlerweile jeden 3. Euro mit Exporten verdient. Das ist das Thema des 8. Außenwirtschaftstages der Agrar- & Ernährungswirtschaft am 14.6. in Berlin.

Mit dieser Form der Arbeitsteilung trägt Deutschland übrigens zum [mit-offenen-maerkten-gegen-den-klimawandel-1 Klima-] und [wasserparadies-deutschland-2 Ressourcenschutz] bei. Gleichzeitig treiben starke Exporte die Unternehmensinvestitionen. Die stabile Haushaltslage schafft den Raum zur Finanzierung von Strukturreformen und öffentlichen Investitionen, um so zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, schreibt die [http://www.oecd.org/berlin/publikationen/wirtschaftsbericht-deutschland-2018.htm OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsbericht über Deutschland].'
obj['date_begin'] = '2018-06-12 07:34:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-12 07:34:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'den-deutschen-fleischbauern-gehoert-die-zukunft'
['url'] = '/brs-news/den-deutschen-fleischbauern-gehoert-die-zukunft.html'
['descr'] = 'Den deutschen Fleischbauern gehört die Zukunft'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1450
obj['relevance'] = '1528781640'
obj['date_created'] = '2018-06-12 07:49:55'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-12 15:12:20'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/papierkorb/den-deutschen-fleischbauern-gehoert-die-zukunft.html'
['anchor_params'] = 'href="/papierkorb/den-deutschen-fleischbauern-gehoert-die-zukunft.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Den deutschen Fleischbauern gehört die Zukunft'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/jeden-3-euro-verdient-die-deutsche-ernaehrungsindu.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/jeden-3-euro-verdient-die-deutsche-ernaehrungsindu.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Jeden 3. Euro verdient die deutsche Ernährungsindustrie mit Exporten'
obj['date_from'] = '12.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '12.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '12.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Jeden 3. Euro verdient die deutsche Ernährungsindustrie mit Exporten'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/jeden-3-euro-verdient-die-deutsche-ernaehrungsindu.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Deutschland ist Nettoimporteur bei Agrarrohstoffen, d.h. es wird mehr importiert als exportiert. Deutschland kann sich also bei vielen Produkten nicht selbst versorgen. Am auffälligsten wird dies bei Gemüse, Obst und Fleischedelteilen. Kritiker dieser Zahlen glauben, dass sich Deutschland mehr an der Welternährung beteiligen sollte. Genau das tut Deutschland aber, nur anders, als vielen bewusst ist. Deutschland ist stark im Veredlungssektor, egal ob Automobil- oder Lebensmittelindustrie. Bei Rohwaren (Stahl, Getreide, Fleisch) kann Deutschland mit Wettbewerbern im Weltmarkt nicht mithalten. Die Produktionskosten sind zu hoch. Bei Veredlungsprodukten sind das ganz anders aus. Und so verwundert es nicht, dass die deutsche Ernährungsindustrie mittlerweile jeden 3. Euro mit Exporten verdient. Das ist das Thema des 8. Außenwirtschaftstages der Agrar- & Ernährungswirtschaft am 14.6. in Berlin. Mit dieser Form der Arbeitsteilung trägt Deutschland übrigens zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Gleichzeitig treiben starke Exporte die Unternehmensinvestitionen. Die stabile Haushaltslage schafft den Raum zur Finanzierung von Strukturreformen und öffentlichen Investitionen, um so zukünftige Herausforderungen zu bewältigen, schreibt die OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsbericht über Deutschland.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/jeden-3-euro-verdient-die-deutsche-ernaehrungsindu.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardDen deutschen Fleischbauern gehört die Zukunft

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'J'
obj['changed_letter'] = 'J'