BRS News Rind

08.06.2018

Gewinnspiel von Netto und QS-live

Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt es viele weitere tolle Preise, wie: Thermoeinkaufskörbe, Santoku-Küchenmesser, Weber-Fleischthermometer und Netto-Einkaufgutscheine im Wert von je 100 € zu gewinnen!

Um teilzunehmen müssen Sie ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt auf www.qs-live.de/gewinnspiel hochladen und kommentieren. Weitere Infos zum Gewinnspiel finden Sie hier.

 
obj['id'] = 53115
obj['linktitle'] = 'gewinnspiel-von-netto-und-qs-live'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Gewinnspiel von Netto und QS-live'
obj['subtitle'] = '

Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt es viele weitere tolle Preise, wie: Thermoeinkaufskörbe, Santoku-Küchenmesser, Weber-Fleischthermometer und Netto-Einkaufgutscheine im Wert von je 100 € zu gewinnen!

Um teilzunehmen müssen Sie ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt auf www.qs-live.de/gewinnspiel hochladen und kommentieren. Weitere Infos zum Gewinnspiel finden Sie hier.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt es viele weitere tolle Preise, wie: Thermoeinkaufskörbe, Santoku-Küchenmesser, Weber-Fleischthermometer und Netto-Einkaufgutscheine im Wert von je 100 € zu gewinnen!

Um teilzunehmen müssen Sie ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt auf [http://www.qs-live.de/gewinnspiel www.qs-live.de/gewinnspiel] hochladen und kommentieren. Weitere Infos zum Gewinnspiel finden Sie [https://www.netto-online.de/QS-Gewinnspiel.chtm hier].

'
obj['date_begin'] = '2018-06-08 08:36:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-08 08:36:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/grillparty-gewinnen-netto-qs-live.html'
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/grillparty-gewinnen-netto-qs-live.html'
['descr'] = 'Originalmeldung (QS GmbH)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1442
obj['relevance'] = '1528439760'
obj['date_created'] = '2018-06-08 08:37:55'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-08 08:37:55'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/grillparty-gewinnen-netto-qs-live.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.q-s.de/news-pool-de/grillparty-gewinnen-netto-qs-live.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (QS GmbH)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/gewinnspiel-von-netto-und-qs-live.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/gewinnspiel-von-netto-und-qs-live.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Gewinnspiel von Netto und QS-live'
obj['date_from'] = '08.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '08.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '08.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Gewinnspiel von Netto und QS-live'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/gewinnspiel-von-netto-und-qs-live.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Gewinnen Sie mit QS und Netto Marken-Discount eine von drei Grillpartys für je 25 Personen! Ob Steaks, Hähnchenschenkel, Gemüsespieß oder Grillobst – QS und Netto verwöhnen die Gewinner mit einem köstlichen Grill-Menü. Frisch und natürlich mit QS-geprüften Lebensmitteln von Netto! Daneben gibt es viele weitere tolle Preise, wie: Thermoeinkaufskörbe, Santoku-Küchenmesser, Weber-Fleischthermometer und Netto-Einkaufgutscheine im Wert von je 100 € zu gewinnen! Um teilzunehmen müssen Sie ein Selfie mit einem QS-geprüften Netto-Produkt auf www.qs-live.de/gewinnspiel hochladen und kommentieren. Weitere Infos zum Gewinnspiel finden Sie hier. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/gewinnspiel-von-netto-und-qs-live.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (QS GmbH)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'G'
obj['changed_letter'] = 'G'
07.06.2018

Tipps für die intensive Kälberaufzucht

Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion, stellt der Schweizer Kälbergesundheitsdienst in einem aktuellen Beitrag fest, der im Internetportal "Der Hoftierarzt zum Download angeboten wird.
Prof. Martin Kaske fasst in dem Artikel die wichtigsten Punkte zusammen, die jeder Rinderhalter in der Kälberaufzucht beherzigen sollte. Das fängt mit der Ernährung der Mütter an, geht über die Erstversorung der Kälber unmittelbar nach der Geburt weiter und gibt auch Haltungsempfehlungen.
 
obj['id'] = 53110
obj['linktitle'] = 'tipps-fuer-die-intensive-kaelberaufzucht'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Tipps für die intensive Kälberaufzucht'
obj['subtitle'] = 'Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion, stellt der Schweizer Kälbergesundheitsdienst in einem aktuellen Beitrag fest, der im Internetportal "Der Hoftierarzt zum Download angeboten wird.
Prof. Martin Kaske fasst in dem Artikel die wichtigsten Punkte zusammen, die jeder Rinderhalter in der Kälberaufzucht beherzigen sollte. Das fängt mit der Ernährung der Mütter an, geht über die Erstversorung der Kälber unmittelbar nach der Geburt weiter und gibt auch Haltungsempfehlungen.'
obj['subtitle_bb'] = '"Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion," stellt der Schweizer Kälbergesundheitsdienst in einem aktuellen Beitrag fest, der im Internetportal "[https://der-hoftierarzt.de Der Hoftierarzt] zum Download angeboten wird.
Prof. Martin Kaske fasst in dem Artikel die wichtigsten Punkte zusammen, die jeder Rinderhalter in der Kälberaufzucht beherzigen sollte. Das fängt mit der Ernährung der Mütter an, geht über die Erstversorung der Kälber unmittelbar nach der Geburt weiter und gibt auch Haltungsempfehlungen.'
obj['date_begin'] = '2018-06-07 09:34:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-07 09:34:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://der-hoftierarzt.de/2018/06/intensive-kaelberaufzucht/'
['url'] = 'https://der-hoftierarzt.de/2018/06/intensive-kaelberaufzucht/'
['descr'] = 'Mehr Informationen (der Hoftierarzt.de)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1440
obj['relevance'] = '1528356840'
obj['date_created'] = '2018-06-07 09:38:50'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-07 09:38:50'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://der-hoftierarzt.de/2018/06/intensive-kaelberaufzucht/'
['anchor_params'] = 'href="https://der-hoftierarzt.de/2018/06/intensive-kaelberaufzucht/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen (der Hoftierarzt.de)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/tipps-fuer-die-intensive-kaelberaufzucht.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tipps-fuer-die-intensive-kaelberaufzucht.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Tipps für die intensive Kälberaufzucht'
obj['date_from'] = '07.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '07.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '07.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Tipps für die intensive Kälberaufzucht'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tipps-fuer-die-intensive-kaelberaufzucht.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die erfolgreiche Kälberaufzucht ist eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von hochleistenden, langlebigen Milchkühen und beeinflusst wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion, stellt der Schweizer Kälbergesundheitsdienst in einem aktuellen Beitrag fest, der im Internetportal "Der Hoftierarzt zum Download angeboten wird. Prof. Martin Kaske fasst in dem Artikel die wichtigsten Punkte zusammen, die jeder Rinderhalter in der Kälberaufzucht beherzigen sollte. Das fängt mit der Ernährung der Mütter an, geht über die Erstversorung der Kälber unmittelbar nach der Geburt weiter und gibt auch Haltungsempfehlungen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/tipps-fuer-die-intensive-kaelberaufzucht.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen (der Hoftierarzt.de)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'T'
obj['changed_letter'] = 'T'
07.06.2018

Mit Verzicht tierischer Produkte die Welt retten?

Soeben hat die Universität Oxford die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der Daten aus 40.000 Agrarbetrieben in 119 Ländern ausgewertet und verschiedene Arten von Lebensmitteln, die 90 Prozent unserer Nahrungsmittel ausmachen, analysiert wurden. Das Ergebnis: würden keine Tierprodukte mehr gegessen, bräuchten wir nur ein Viertel aller landwirtschaftlich genutzten Fläche, um die Menscheit zu ernähren. Was theoretisch stimmen mag, ist praktisch völlig absurd.
Die Studie ist so undifferenziert, wie der Ratschlag, mit Wassersparen in Deutschland zu besserer Wasserversorgung auf der Welt beitragen zu können: wenn wir in Deutschland weniger Wasser verbrauchen, regnet es darum in Äthiopien nicht mehr. Nur unser Wasserpreis steigt. Der Ratschlag müsste stattdessen richtig lauten: Regionen mit guter Wasserversorgung sollten mehr Nahrung exportieren. Wenn über Klimaschutz nachgedacht wird, bitte immer über Systemgrenzen denken.
 
obj['id'] = 53109
obj['linktitle'] = 'mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Mit Verzicht tierischer Produkte die Welt retten?'
obj['subtitle'] = 'Soeben hat die Universität Oxford die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der Daten aus 40.000 Agrarbetrieben in 119 Ländern ausgewertet und verschiedene Arten von Lebensmitteln, die 90 Prozent unserer Nahrungsmittel ausmachen, analysiert wurden. Das Ergebnis: würden keine Tierprodukte mehr gegessen, bräuchten wir nur ein Viertel aller landwirtschaftlich genutzten Fläche, um die Menscheit zu ernähren. Was theoretisch stimmen mag, ist praktisch völlig absurd.
Die Studie ist so undifferenziert, wie der Ratschlag, mit Wassersparen in Deutschland zu besserer Wasserversorgung auf der Welt beitragen zu können: wenn wir in Deutschland weniger Wasser verbrauchen, regnet es darum in Äthiopien nicht mehr. Nur unser Wasserpreis steigt. Der Ratschlag müsste stattdessen richtig lauten: Regionen mit guter Wasserversorgung sollten mehr Nahrung exportieren. Wenn über Klimaschutz nachgedacht wird, bitte immer über Systemgrenzen denken.'
obj['subtitle_bb'] = 'Soeben hat die Universität Oxford die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der Daten aus 40.000 Agrarbetrieben in 119 Ländern ausgewertet und verschiedene Arten von Lebensmitteln, die 90 Prozent unserer Nahrungsmittel ausmachen, analysiert wurden. Das Ergebnis: würden keine Tierprodukte mehr gegessen, bräuchten wir nur ein Viertel aller landwirtschaftlich genutzten Fläche, um die Menscheit zu ernähren. Was theoretisch stimmen mag, ist praktisch völlig absurd.
  • Es wird vergessen, dass eine Bewirtschaftung unter Ökoeffizienzkriterien zu mehr Leistung mit weniger Tieren führt. So hat sich die Tierzahl in Deutschland in den letzten 100 Jahren fast halbiert. Die [https://www.faktencheck-schwein.de/images/faktencheck/grafiken/grafiken-cc/24-zds-ressourcen-mehr-nutztiere-300dpi.jpg Menge der erzeugten tierischen Produkte ist fast gleich] geblieben. Der Austausch von Know-How und Genetik trägt also maßgeblich zu einer Effizienzsteigerung bei.
  • Hinsichtlich der Treibhausgasemissionen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Während die Landwirtschaft bei der Tierernährung auf regenerative Energie in Form von Biomasse zurückgreift, nutzen andere Branchen meist [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/reisen-fliegende-konsumenten-1.3996006!amp?__twitter_impression=true Energie aus fossilen Quellen].
  • Drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche stehen nicht für die menschliche Ernährung zur Verfügung. Diese Ressource kann nur über den Tierdarm nutzbar gemacht werden. Eine [https://www.faktencheck-schwein.de/images/faktencheck/grafiken/grafiken-cc/32-zds-futter-futteraufnahme-300dpi.jpg Nahrungskonkurrenz besteht nicht].
  • Die Erzeugung tierischer Produkte pauschal zu verurteilen, ohne auf die regional sehr unterschiedliche Ressourcenausstattung einzugehen, ist fahrlässig. [den-deutschen-fleischbauern-gehoert-die-zukunft Gunstregionen wie Deutschland sind für die Erzeugung tierischer Produkte prädestiniert].
  • Der positiven [freihandel-chancen-und-risiken-1 Auswirkungen einer internationalen Arbeitsteilung für das Klima] werden ausgeblendet.
  • [veredlung-aus-weniger-mehr-machen-1 Marktmechanismen werden komplett ignoriert]. Möglicherweise freiwerdende Ackerflächen lassen sich nicht automatisch für den Anbau von Ackerfrüchten für die menschliche Ernährung nutzen. Schon gar nicht in Regionen, die aufgrund der hohen Produktionskosten im internationalen Markt nicht wettbewerbsfähig wären.
  • Es wird vergessen, dass [https://www.faktencheck-schwein.de/images/faktencheck/grafiken/grafiken-cc/23-zds-guelle-rolle-guelle-in-der-duengung-300dpi.jpg Tiere in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle für die Nährstoffversorgung], den [so-wichtig-ist-wirtschaftsduenger-1 Nährstoffkreislauf] (Phosphor ist eine endliche Ressource), die [verbaendebuendnis-legt-aktionsplan-wolf-vor-artens Artenvielfalt] und die [es-fehlt-regional-an-guelle-1 Bodenqualität] übernehmen.
  • Es wird vergessen, dass eine [https://www.lid.ch/medien/mediendienst/detail/info/artikel/vegan-ist-eingefleischten-veganern-nicht-genug/ vegane Landwirtschaft derzeit nachhaltig nicht möglich ist] und damit als Ernährungsalternative für eine wachsende Weltbevölkerung ausscheiden muss.
Die Studie ist so undifferenziert, wie der Ratschlag, mit Wassersparen in Deutschland zu besserer Wasserversorgung auf der Welt beitragen zu können: wenn wir in Deutschland weniger Wasser verbrauchen, regnet es darum in Äthiopien nicht mehr. [bei-der-wasserverbrauch-muessen-umdenken-und-mehr Nur unser Wasserpreis steigt]. Der Ratschlag müsste stattdessen richtig lauten: [wasserverbrauch-bitte-differenzieren-1 Regionen mit guter Wasserversorgung sollten mehr Nahrung exportieren]. Wenn über Klimaschutz nachgedacht wird, bitte immer [globales-klima-und-regionale-anpassungsstrategien über Systemgrenzen denken].'
obj['date_begin'] = '2018-06-07 09:03:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-07 09:03:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://utopia.de/neue-studie-fleisch-milch-haben-groessten-umwelt-einfluss-92556/'
['url'] = 'https://utopia.de/neue-studie-fleisch-milch-haben-groessten-umwelt-einfluss-92556/'
['descr'] = 'Utopia: Neue Studie: Fleisch und Milch haben den größten Einfluss auf den Planeten'
[1]
['url_unvalidated'] = 'http://campaignforaccuracyinpublichealthresearch.com/red-meat/case-study/?platform=hootsuite'
['url'] = 'http://campaignforaccuracyinpublichealthresearch.com/red-meat/case-study/?platform=hootsuite'
['descr'] = 'Fleischverzehr und Gesundheitsrisiko'
[2]
['url_unvalidated'] = 'klimaschutz-wer-sind-die-wahren-umweltsuender-1'
['url'] = '/brs-news/klimaschutz-wer-sind-die-wahren-umweltsuender-1.html'
['descr'] = 'Wer sind die wahren Klimasünder?'
[3]
['url_unvalidated'] = 'mit-offenen-maerkten-gegen-den-klimawandel-1'
['url'] = '/brs-news/mit-offenen-maerkten-gegen-den-klimawandel-1.html'
['descr'] = 'Mit offenen Märkten gegen den Klimawandel'
[4]
['url_unvalidated'] = 'strafsteuer-auf-fleisch-nuetzt-dem-klima-nicht'
['url'] = '/brs-news/strafsteuer-auf-fleisch-nuetzt-dem-klima-nicht.html'
['descr'] = 'Strafsteuer nützt dem Klima nicht'
[5]
['url_unvalidated'] = 'globales-klima-und-regionale-anpassungsstrategien'
['url'] = '/brs-news/globales-klima-und-regionale-anpassungsstrategien.html'
['descr'] = 'Klima immer über Systemgrenzen denken'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = true
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1439
obj['relevance'] = '1528354980'
obj['date_created'] = '2018-06-07 09:10:08'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2023-10-17 10:19:19'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['more']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'mehr dazu'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://utopia.de/neue-studie-fleisch-milch-haben-groessten-umwelt-einfluss-92556/'
['anchor_params'] = 'href="https://utopia.de/neue-studie-fleisch-milch-haben-groessten-umwelt-einfluss-92556/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Utopia: Neue Studie: Fleisch und Milch haben den größten Einfluss auf den Planeten'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'http://campaignforaccuracyinpublichealthresearch.com/red-meat/case-study/?platform=hootsuite'
['anchor_params'] = 'href="http://campaignforaccuracyinpublichealthresearch.com/red-meat/case-study/?platform=hootsuite" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Fleischverzehr und Gesundheitsrisiko'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[2]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/klimaschutz-wer-sind-die-wahren-umweltsuender-1.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/klimaschutz-wer-sind-die-wahren-umweltsuender-1.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Wer sind die wahren Klimasünder?'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[3]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/mit-offenen-maerkten-gegen-den-klimawandel-1.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/mit-offenen-maerkten-gegen-den-klimawandel-1.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Mit offenen Märkten gegen den Klimawandel'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[4]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/strafsteuer-auf-fleisch-nuetzt-dem-klima-nicht.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/strafsteuer-auf-fleisch-nuetzt-dem-klima-nicht.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Strafsteuer nützt dem Klima nicht'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[5]
['style'] = ''
['url'] = '/papierkorb/globales-klima-und-regionale-anpassungsstrategien.html'
['anchor_params'] = 'href="/papierkorb/globales-klima-und-regionale-anpassungsstrategien.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Klima immer über Systemgrenzen denken'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
obj['morelink'] = '/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
obj['head'] = 'Mit Verzicht tierischer Produkte die Welt retten?'
obj['date_from'] = '07.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '07.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '17.10.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Mit Verzicht tierischer Produkte die Welt retten?'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Soeben hat die Universität Oxford die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der Daten aus 40.000 Agrarbetrieben in 119 Ländern ausgewertet und verschiedene Arten von Lebensmitteln, die 90 Prozent unserer Nahrungsmittel ausmachen, analysiert wurden. Das Ergebnis: würden keine Tierprodukte mehr gegessen, bräuchten wir nur ein Viertel aller landwirtschaftlich genutzten Fläche, um die Menscheit zu ernähren. Was theoretisch stimmen mag, ist praktisch völlig absurd. Es wird vergessen, dass eine Bewirtschaftung unter Ökoeffizienzkriterien zu mehr Leistung mit weniger Tieren führt. So hat sich die Tierzahl in Deutschland in den letzten 100 Jahren fast halbiert. Die Menge der erzeugten tierischen Produkte ist fast gleich geblieben. Der Austausch von Know-How und Genetik trägt also maßgeblich zu einer Effizienzsteigerung bei. Hinsichtlich der Treibhausgasemissionen werden Äpfel mit Birnen verglichen. Während die Landwirtschaft bei der Tierernährung auf regenerative Energie in Form von Biomasse zurückgreift, nutzen andere Branchen meist Energie aus fossilen Quellen. Drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche stehen nicht für die menschliche Ernährung zur Verfügung. Diese Ressource kann nur über den Tierdarm nutzbar gemacht werden. Eine Nahrungskonkurrenz besteht nicht. Die Erzeugung tierischer Produkte pauschal zu verurteilen, ohne auf die regional sehr unterschiedliche Ressourcenausstattung einzugehen, ist fahrlässig. Gunstregionen wie Deutschland sind für die Erzeugung tierischer Produkte prädestiniert. Der positiven Auswirkungen einer internationalen Arbeitsteilung für das Klima werden ausgeblendet. Marktmechanismen werden komplett ignoriert. Möglicherweise freiwerdende Ackerflächen lassen sich nicht automatisch für den Anbau von Ackerfrüchten für die menschliche Ernährung nutzen. Schon gar nicht in Regionen, die aufgrund der hohen Produktionskosten im internationalen Markt nicht wettbewerbsfähig wären. Es wird vergessen, dass Tiere in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle für die Nährstoffversorgung, den Nährstoffkreislauf (Phosphor ist eine endliche Ressource), die Artenvielfalt und die Bodenqualität übernehmen. Es wird vergessen, dass eine vegane Landwirtschaft derzeit nachhaltig nicht möglich ist und damit als Ernährungsalternative für eine wachsende Weltbevölkerung ausscheiden muss. Die Studie ist so undifferenziert, wie der Ratschlag, mit Wassersparen in Deutschland zu besserer Wasserversorgung auf der Welt beitragen zu können: wenn wir in Deutschland weniger Wasser verbrauchen, regnet es darum in Äthiopien nicht mehr. Nur unser Wasserpreis steigt. Der Ratschlag müsste stattdessen richtig lauten: Regionen mit guter Wasserversorgung sollten mehr Nahrung exportieren. Wenn über Klimaschutz nachgedacht wird, bitte immer über Systemgrenzen denken.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/mit-verzicht-tierischer-produkte-die-welt-retten.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardmehr dazu

open_in_newUtopia: Neue Studie: Fleisch und Milch haben den größten Einfluss auf den Planeten

open_in_newFleischverzehr und Gesundheitsrisiko

arrow_forwardWer sind die wahren Klimasünder?

arrow_forwardMit offenen Märkten gegen den Klimawandel

arrow_forwardStrafsteuer nützt dem Klima nicht

arrow_forwardKlima immer über Systemgrenzen denken

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'M'
obj['changed_letter'] = 'M'
06.06.2018

Nachhaltigkeit beginnt mit Start-up "True Feed"

Einmal die Woche tauschen Malin Heitmeyer und Esther Knopp die Computermaus gegen den Fleischwolf. So stellen die Journalistinnen Eva Piepenbrock und Caroline Schulze Stumpenhorst im Internetportal f3 - farm food future ein Start-Up-Unternehmen vor, das aus Schlacht-Nebenprodukten wie Pansen und Innereien Hundefutter herstellt.
Ein ziemlicher Knochenjob, aber nachhaltig.
 
obj['id'] = 53103
obj['linktitle'] = 'nachhaltigkeit-beginnt-mit-start-up-true-feed'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Nachhaltigkeit beginnt mit Start-up "True Feed"'
obj['subtitle'] = 'Einmal die Woche tauschen Malin Heitmeyer und Esther Knopp die Computermaus gegen den Fleischwolf. So stellen die Journalistinnen Eva Piepenbrock und Caroline Schulze Stumpenhorst im Internetportal f3 - farm food future ein Start-Up-Unternehmen vor, das aus Schlacht-Nebenprodukten wie Pansen und Innereien Hundefutter herstellt.
Ein ziemlicher Knochenjob, aber nachhaltig.'
obj['subtitle_bb'] = 'Einmal die Woche tauschen Malin Heitmeyer und Esther Knopp die Computermaus gegen den Fleischwolf. So stellen die Journalistinnen Eva Piepenbrock und Caroline Schulze Stumpenhorst im Internetportal "[https://f3.de/dienstags-ein-knochenjob/?utm_source=f3&utm_campaign=5b50b887dd-EMAIL_CAMPAIGN_2018_06_05_11_17&utm_medium=email&utm_term=0_43b2f81917-5b50b887dd-74291197 f3 - farm food future]" ein Start-Up-Unternehmen vor, das aus Schlacht-Nebenprodukten wie Pansen und Innereien Hundefutter herstellt.
Ein ziemlicher "Knochenjob", aber nachhaltig.'
obj['date_begin'] = '2018-06-06 13:47:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-06 13:47:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'wo-kommt-eigentlich-unsere-heimtiernahrung-her'
['url'] = '/brs-news/wo-kommt-eigentlich-unsere-heimtiernahrung-her.html'
['descr'] = 'Wo unsere Heimtiernahrung sonst herkommt'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1434
obj['relevance'] = '1528285620'
obj['date_created'] = '2018-06-06 13:54:52'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-06 20:38:38'
obj['user_fk_modified'] = '596'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/papierkorb/wo-kommt-eigentlich-unsere-heimtiernahrung-her.html'
['anchor_params'] = 'href="/papierkorb/wo-kommt-eigentlich-unsere-heimtiernahrung-her.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Wo unsere Heimtiernahrung sonst herkommt'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/nachhaltigkeit-beginnt-mit-start-up-true-feed.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/nachhaltigkeit-beginnt-mit-start-up-true-feed.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Nachhaltigkeit beginnt mit Start-up "True Feed"'
obj['date_from'] = '06.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '06.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '06.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Nachhaltigkeit beginnt mit Start-up "True Feed"'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/nachhaltigkeit-beginnt-mit-start-up-true-feed.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Einmal die Woche tauschen Malin Heitmeyer und Esther Knopp die Computermaus gegen den Fleischwolf. So stellen die Journalistinnen Eva Piepenbrock und Caroline Schulze Stumpenhorst im Internetportal f3 - farm food future ein Start-Up-Unternehmen vor, das aus Schlacht-Nebenprodukten wie Pansen und Innereien Hundefutter herstellt. Ein ziemlicher Knochenjob, aber nachhaltig.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/nachhaltigkeit-beginnt-mit-start-up-true-feed.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardWo unsere Heimtiernahrung sonst herkommt

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'N'
obj['changed_letter'] = 'N'
06.06.2018

Essen und Darmkrebs

Immer wieder geistern Ergebnisse von sog. Beobachtungsstudien durch die Medien, die einen Zusammenhang von Ernährungsverhalten und Gesundheitsrisiko festgestellt haben wollen. Leider erfüllen die wenigsten Ernährungsstudien die statistischen Voraussetzungen für solche Aussagen. Das liegt u.a. daran, dass sich mögliche Einflussfaktoren, wie genetische Disposition, epigenitsche Faktoren oder schlicht die Krankengeschichte eines Menschen nicht schätzen lassen. Dazu kommt, dass mittlerweile die zweithäufigste Erkankungsursache Krebs ist. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Warnungen der Vergangenheit immer mal wieder revidiert werden müssen. Das war beim Eierverzehr so und hat sich beim Fettverzehr wiederholt. Und die Wissenschaft lernt ständig dazu. Gerade beginnt man, die Rolle des Mikrobioms zu verstehen. Die Gesamtheit der Darmbakterien sind so individuell wie ein Fingerabdruck, warum Diätempfehlungen mit Vorsicht zu genießen sind.
Bereits während der Geburt beginnt die Besiedlung des Magen-Darm-Traktes mit den verschiedensten Mikroorganismen. Der Dickdarm ist mit bis zu über 1.000 Keimen pro Gramm Stuhl der am dichtesten besiedelte Abschnitt, heißt es in der Pressemeldung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Tatsächlich sind es sogar 1 Mrd. bis 1 Billiarde (Anmerkung eines aufmerksamen BRS-Newsletterlesers). Zu den Hauptkomponenten der bakteriellen Stuhlflora zählen Vertreter der Familie der Bacteroidaceae. Das enterotoxische Bacteroides fragilis (ETBF) kann Krankheiten auslösen und kommt in mehr als 50 Prozent der Darmkrebspatienten vor. Ob das Bakterien ursächlich verantwortlich für Darmkrebs ist, weiß man deshalb noch lange nicht. Auch weiß man nicht, wie sich die Ernährung auf die Darmbakterienflora auswirkt.

 
obj['id'] = 53101
obj['linktitle'] = 'essen-und-darmkrebs'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Essen und Darmkrebs'
obj['subtitle'] = '

Immer wieder geistern Ergebnisse von sog. Beobachtungsstudien durch die Medien, die einen Zusammenhang von Ernährungsverhalten und Gesundheitsrisiko festgestellt haben wollen. Leider erfüllen die wenigsten Ernährungsstudien die statistischen Voraussetzungen für solche Aussagen. Das liegt u.a. daran, dass sich mögliche Einflussfaktoren, wie genetische Disposition, epigenitsche Faktoren oder schlicht die Krankengeschichte eines Menschen nicht schätzen lassen. Dazu kommt, dass mittlerweile die zweithäufigste Erkankungsursache Krebs ist. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Warnungen der Vergangenheit immer mal wieder revidiert werden müssen. Das war beim Eierverzehr so und hat sich beim Fettverzehr wiederholt. Und die Wissenschaft lernt ständig dazu. Gerade beginnt man, die Rolle des Mikrobioms zu verstehen. Die Gesamtheit der Darmbakterien sind so individuell wie ein Fingerabdruck, warum Diätempfehlungen mit Vorsicht zu genießen sind.
Bereits während der Geburt beginnt die Besiedlung des Magen-Darm-Traktes mit den verschiedensten Mikroorganismen. Der Dickdarm ist mit bis zu über 1.000 Keimen pro Gramm Stuhl der am dichtesten besiedelte Abschnitt, heißt es in der Pressemeldung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Tatsächlich sind es sogar 1 Mrd. bis 1 Billiarde (Anmerkung eines aufmerksamen BRS-Newsletterlesers). Zu den Hauptkomponenten der bakteriellen Stuhlflora zählen Vertreter der Familie der Bacteroidaceae. Das enterotoxische Bacteroides fragilis (ETBF) kann Krankheiten auslösen und kommt in mehr als 50 Prozent der Darmkrebspatienten vor. Ob das Bakterien ursächlich verantwortlich für Darmkrebs ist, weiß man deshalb noch lange nicht. Auch weiß man nicht, wie sich die Ernährung auf die Darmbakterienflora auswirkt.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Immer wieder geistern Ergebnisse von sog. Beobachtungsstudien durch die Medien, die einen Zusammenhang von Ernährungsverhalten und Gesundheitsrisiko festgestellt haben wollen. Leider erfüllen die wenigsten Ernährungsstudien die statistischen Voraussetzungen für solche Aussagen. Das liegt u.a. daran, dass sich mögliche Einflussfaktoren, wie genetische Disposition, epigenitsche Faktoren oder schlicht die Krankengeschichte eines Menschen nicht schätzen lassen. Dazu kommt, dass mittlerweile die zweithäufigste Erkankungsursache Krebs ist. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Warnungen der Vergangenheit immer mal wieder revidiert werden müssen. Das war beim Eierverzehr so und hat sich beim Fettverzehr wiederholt. Und die Wissenschaft lernt ständig dazu. Gerade beginnt man, die Rolle des Mikrobioms zu verstehen. Die Gesamtheit der Darmbakterien sind so individuell wie ein Fingerabdruck, warum Diätempfehlungen mit Vorsicht zu genießen sind.
Bereits während der Geburt beginnt die Besiedlung des Magen-Darm-Traktes mit den verschiedensten Mikroorganismen. "Der Dickdarm ist mit bis zu über 1.000 Keimen pro Gramm Stuhl der am dichtesten besiedelte Abschnitt", heißt es in der Pressemeldung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Tatsächlich sind es sogar 1 Mrd. bis 1 Billiarde (Anmerkung eines aufmerksamen [brs-newsletter BRS-Newsletterlesers]). Zu den Hauptkomponenten der bakteriellen Stuhlflora zählen Vertreter der Familie der Bacteroidaceae. Das enterotoxische Bacteroides fragilis (ETBF) kann Krankheiten auslösen und kommt in mehr als 50 Prozent der Darmkrebspatienten vor. Ob das Bakterien ursächlich verantwortlich für Darmkrebs ist, weiß man deshalb noch lange nicht. Auch weiß man nicht, wie sich die Ernährung auf die Darmbakterienflora auswirkt.

'
obj['date_begin'] = '2018-06-06 08:44:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-06 08:44:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://idw-online.de/de/news696893'
['url'] = 'https://idw-online.de/de/news696893'
['descr'] = 'idw: Darmkrebs-Präventionspreis 2017 für Arbeit zur Rolle von Bakterien bei der Darmkrebsentstehung'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = 'rezept-fuer-ein-langes-leben-eier-und-sport-1'
['url'] = '/brs-news/rezept-fuer-ein-langes-leben-eier-und-sport-1.html'
['descr'] = 'Rezept für ein langes Leben: Eier und Sport (Ernährungsstudien verstehen)'
['internal'] = true
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1432
obj['relevance'] = '1528267440'
obj['date_created'] = '2018-06-06 08:53:45'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2020-07-24 13:24:08'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://idw-online.de/de/news696893'
['anchor_params'] = 'href="https://idw-online.de/de/news696893" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'idw: Darmkrebs-Präventionspreis 2017 für Arbeit zur Rolle von Bakterien bei der Darmkrebsentstehung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/rezept-fuer-ein-langes-leben-eier-und-sport-1.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/rezept-fuer-ein-langes-leben-eier-und-sport-1.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Rezept für ein langes Leben: Eier und Sport (Ernährungsstudien verstehen)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/essen-und-darmkrebs.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/essen-und-darmkrebs.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Essen und Darmkrebs'
obj['date_from'] = '06.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '06.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '24.07.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Essen und Darmkrebs'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/essen-und-darmkrebs.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Immer wieder geistern Ergebnisse von sog. Beobachtungsstudien durch die Medien, die einen Zusammenhang von Ernährungsverhalten und Gesundheitsrisiko festgestellt haben wollen. Leider erfüllen die wenigsten Ernährungsstudien die statistischen Voraussetzungen für solche Aussagen. Das liegt u.a. daran, dass sich mögliche Einflussfaktoren, wie genetische Disposition, epigenitsche Faktoren oder schlicht die Krankengeschichte eines Menschen nicht schätzen lassen. Dazu kommt, dass mittlerweile die zweithäufigste Erkankungsursache Krebs ist. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Warnungen der Vergangenheit immer mal wieder revidiert werden müssen. Das war beim Eierverzehr so und hat sich beim Fettverzehr wiederholt. Und die Wissenschaft lernt ständig dazu. Gerade beginnt man, die Rolle des Mikrobioms zu verstehen. Die Gesamtheit der Darmbakterien sind so individuell wie ein Fingerabdruck, warum Diätempfehlungen mit Vorsicht zu genießen sind. Bereits während der Geburt beginnt die Besiedlung des Magen-Darm-Traktes mit den verschiedensten Mikroorganismen. Der Dickdarm ist mit bis zu über 1.000 Keimen pro Gramm Stuhl der am dichtesten besiedelte Abschnitt, heißt es in der Pressemeldung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Tatsächlich sind es sogar 1 Mrd. bis 1 Billiarde (Anmerkung eines aufmerksamen BRS-Newsletterlesers). Zu den Hauptkomponenten der bakteriellen Stuhlflora zählen Vertreter der Familie der Bacteroidaceae. Das enterotoxische Bacteroides fragilis (ETBF) kann Krankheiten auslösen und kommt in mehr als 50 Prozent der Darmkrebspatienten vor. Ob das Bakterien ursächlich verantwortlich für Darmkrebs ist, weiß man deshalb noch lange nicht. Auch weiß man nicht, wie sich die Ernährung auf die Darmbakterienflora auswirkt.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/essen-und-darmkrebs.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newidw: Darmkrebs-Präventionspreis 2017 für Arbeit zur Rolle von Bakterien bei der Darmkrebsentstehung

arrow_forwardRezept für ein langes Leben: Eier und Sport (Ernährungsstudien verstehen)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = 'E'
06.06.2018

Tierschutz hui, Mehrkosten pfui

Die niederländischen Verbraucher honorieren mehr Tierwohl, heißt es in der aktuellen Ausgabe der LZ Rheinland (Nr. 21/2018). Trotz höherer Verkaufspreise verzeichne der Einzelhandel Absatzzuwächse bei frischem Hähnchenfleisch aus tierfreundlicher Haltung. Angaben zum Einkaufsverhalten für Schweinefleisch macht der Autor Dieter Heimig nicht.
Jetzt hat sich ein großes Handelsunternehmen erstmals zum Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher geäußert. Dafür führte die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit dem Lidl-Einkaufchef Jan Bock (04.06.2018: Die Moral endet oft am Geldbeutel". Studien haben für diese Beobachtung den Begriff Moralparadoxon geprägt.

Diese Beobachtung lässt sich übrigens auf alle Lebensbereiche ausdehnen: Zum Bioeinkauf mit dem SUV, Fleischverzehr aus Klimagründen verteufeln, aber zwei Mal im Jahr in den Urlaub fliegen usw., usw.
 
obj['id'] = 53100
obj['linktitle'] = 'tierschutz-hui-mehrkosten-pfui'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Tierschutz hui, Mehrkosten pfui'
obj['subtitle'] = 'Die niederländischen Verbraucher honorieren mehr Tierwohl, heißt es in der aktuellen Ausgabe der LZ Rheinland (Nr. 21/2018). Trotz höherer Verkaufspreise verzeichne der Einzelhandel Absatzzuwächse bei frischem Hähnchenfleisch aus tierfreundlicher Haltung. Angaben zum Einkaufsverhalten für Schweinefleisch macht der Autor Dieter Heimig nicht.
Jetzt hat sich ein großes Handelsunternehmen erstmals zum Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher geäußert. Dafür führte die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit dem Lidl-Einkaufchef Jan Bock (04.06.2018: Die Moral endet oft am Geldbeutel". Studien haben für diese Beobachtung den Begriff Moralparadoxon geprägt.

Diese Beobachtung lässt sich übrigens auf alle Lebensbereiche ausdehnen: Zum Bioeinkauf mit dem SUV, Fleischverzehr aus Klimagründen verteufeln, aber zwei Mal im Jahr in den Urlaub fliegen usw., usw.
'
obj['subtitle_bb'] = 'Die niederländischen Verbraucher honorieren mehr Tierwohl, heißt es in der aktuellen Ausgabe der LZ Rheinland (Nr. 21/2018). Trotz höherer Verkaufspreise verzeichne der Einzelhandel Absatzzuwächse bei frischem Hähnchenfleisch aus tierfreundlicher Haltung. Angaben zum Einkaufsverhalten für Schweinefleisch macht der Autor Dieter Heimig nicht.
Jetzt hat sich ein großes Handelsunternehmen erstmals zum Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher geäußert. Dafür führte die "Süddeutsche Zeitung" ein Interview mit dem Lidl-Einkaufchef Jan Bock (04.06.2018: "[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lidl-einkaufschef-die-moral-endet-oft-am-geldbeutel-1.4001347?reduced=true Die Moral endet oft am Geldbeutel"]. Studien haben für diese Beobachtung den Begriff "[nationale-tierschutzvorgaben-fuehren-zu-wettbewe-1 Moralparadoxon]" geprägt.

Diese Beobachtung lässt sich übrigens auf alle Lebensbereiche ausdehnen: Zum Bioeinkauf mit dem SUV, Fleischverzehr aus Klimagründen verteufeln, aber [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/reisen-fliegende-konsumenten-1.3996006!amp?__twitter_impression=true zwei Mal im Jahr in den Urlaub fliegen] usw., usw."'
obj['date_begin'] = '2018-06-06 08:13:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-06 08:13:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.lz-rheinland.de/'
['url'] = 'https://www.lz-rheinland.de/'
['descr'] = 'LZ Rheinland'
[1]
['url_unvalidated'] = 'http://nationale-tierschutzvorgaben-fuehren-zu-wettbewe-1.html?/'
['url'] = 'http://nationale-tierschutzvorgaben-fuehren-zu-wettbewe-1.html?/'
['descr'] = 'Tierschutz führt zu Wettbewerbsverzerrungen'
[2]
['url_unvalidated'] = 'http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/lidl-fleisch-kennzeichnung-fuer-tierwohl-a-1211287-amp.html?__twitter_impression=true'
['url'] = 'http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/lidl-fleisch-kennzeichnung-fuer-tierwohl-a-1211287-amp.html?__twitter_impression=true'
['descr'] = 'Spiegel Online, 05.06.2018: Billig schlägt Bio'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1431
obj['relevance'] = '1528265580'
obj['date_created'] = '2018-06-06 08:40:03'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-06 09:35:57'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.lz-rheinland.de/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.lz-rheinland.de/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'LZ Rheinland'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'http://nationale-tierschutzvorgaben-fuehren-zu-wettbewe-1.html?/'
['anchor_params'] = 'href="http://nationale-tierschutzvorgaben-fuehren-zu-wettbewe-1.html?/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Tierschutz führt zu Wettbewerbsverzerrungen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[2]
['style'] = ''
['url'] = 'http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/lidl-fleisch-kennzeichnung-fuer-tierwohl-a-1211287-amp.html?__twitter_impression=true'
['anchor_params'] = 'href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/lidl-fleisch-kennzeichnung-fuer-tierwohl-a-1211287-amp.html?__twitter_impression=true" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Spiegel Online, 05.06.2018: Billig schlägt Bio'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/tierschutz-hui-mehrkosten-pfui.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tierschutz-hui-mehrkosten-pfui.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Tierschutz hui, Mehrkosten pfui'
obj['date_from'] = '06.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '06.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '06.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Tierschutz hui, Mehrkosten pfui'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/tierschutz-hui-mehrkosten-pfui.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die niederländischen Verbraucher honorieren mehr Tierwohl, heißt es in der aktuellen Ausgabe der LZ Rheinland (Nr. 21/2018). Trotz höherer Verkaufspreise verzeichne der Einzelhandel Absatzzuwächse bei frischem Hähnchenfleisch aus tierfreundlicher Haltung. Angaben zum Einkaufsverhalten für Schweinefleisch macht der Autor Dieter Heimig nicht. Jetzt hat sich ein großes Handelsunternehmen erstmals zum Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher geäußert. Dafür führte die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit dem Lidl-Einkaufchef Jan Bock (04.06.2018: Die Moral endet oft am Geldbeutel". Studien haben für diese Beobachtung den Begriff Moralparadoxon geprägt. Diese Beobachtung lässt sich übrigens auf alle Lebensbereiche ausdehnen: Zum Bioeinkauf mit dem SUV, Fleischverzehr aus Klimagründen verteufeln, aber zwei Mal im Jahr in den Urlaub fliegen usw., usw.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/tierschutz-hui-mehrkosten-pfui.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newLZ Rheinland

open_in_newTierschutz führt zu Wettbewerbsverzerrungen

open_in_newSpiegel Online, 05.06.2018: Billig schlägt Bio

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'T'
obj['changed_letter'] = 'T'
06.06.2018

Aktuelles zur Kadaverentsorgung

In Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen auf folgende Vorschriften, deren Nichtbeachtung zu hohen Kürzungen der Tierseuchenkassenleistungen im Tierseuchenfall führen kann:
  • Verendete/getötete Tiere (Falltiere) sind unverzüglich aus dem Stall zu entfernen und zur Abholung durch den Verarbeitungsbetrieb für Tierische Nebenprodukte (VTN) anzumelden
  • Der Standort des Kadaverlagerplatzes muss an der jeweiligen Betriebsstätte (stallfern, auslaufsicher, verschließbar, befestigte Übergabestelle) eingerichtet sein
  • Der (teilweise kilometerlange) Transport über öffentliche Straßen zu einem Sammelplatz ist verboten
  • Ein Transportrecht des Besitzers über öffentliche Straßen zu einem aus seiner Sicht geeignetem Abholungsort besteht nicht
  • Es besteht Abholungspflicht durch die öffentliche Hand (VTN). Nur diese Betriebe mit ihren zugelassenen Fahrzeugen dürfen Kadaver auch über öffentliche Straßen transportieren
  • Einzeltransporte durch Tierhalter mit jeweils eigenen Fahrzeugen über öffentliche Straßen steigern die seuchenhygienischen Risiken
Für jede/n Betriebsnummer/Betriebsstandort muss der Nachweis über die Abholung der Falltiere und die gesetzeskonforme Kadaverlagerung erfüllt werden. Dies sollte bei Betriebsteilungen und Auslagerungen unbedingt beachtet werden!
 
obj['id'] = 53099
obj['linktitle'] = 'aktuelles-zur-kadaverentsorgung'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Aktuelles zur Kadaverentsorgung'
obj['subtitle'] = 'In Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen auf folgende Vorschriften, deren Nichtbeachtung zu hohen Kürzungen der Tierseuchenkassenleistungen im Tierseuchenfall führen kann:
  • Verendete/getötete Tiere (Falltiere) sind unverzüglich aus dem Stall zu entfernen und zur Abholung durch den Verarbeitungsbetrieb für Tierische Nebenprodukte (VTN) anzumelden
  • Der Standort des Kadaverlagerplatzes muss an der jeweiligen Betriebsstätte (stallfern, auslaufsicher, verschließbar, befestigte Übergabestelle) eingerichtet sein
  • Der (teilweise kilometerlange) Transport über öffentliche Straßen zu einem Sammelplatz ist verboten
  • Ein Transportrecht des Besitzers über öffentliche Straßen zu einem aus seiner Sicht geeignetem Abholungsort besteht nicht
  • Es besteht Abholungspflicht durch die öffentliche Hand (VTN). Nur diese Betriebe mit ihren zugelassenen Fahrzeugen dürfen Kadaver auch über öffentliche Straßen transportieren
  • Einzeltransporte durch Tierhalter mit jeweils eigenen Fahrzeugen über öffentliche Straßen steigern die seuchenhygienischen Risiken
Für jede/n Betriebsnummer/Betriebsstandort muss der Nachweis über die Abholung der Falltiere und die gesetzeskonforme Kadaverlagerung erfüllt werden. Dies sollte bei Betriebsteilungen und Auslagerungen unbedingt beachtet werden!'
obj['subtitle_bb'] = 'In Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen auf folgende Vorschriften, deren Nichtbeachtung zu hohen Kürzungen der Tierseuchenkassenleistungen im Tierseuchenfall führen kann:
  • Verendete/getötete Tiere (Falltiere) sind unverzüglich aus dem Stall zu entfernen und zur Abholung durch den Verarbeitungsbetrieb für Tierische Nebenprodukte (VTN) anzumelden
  • Der Standort des Kadaverlagerplatzes muss an der jeweiligen Betriebsstätte (stallfern, auslaufsicher, verschließbar, befestigte Übergabestelle) eingerichtet sein
  • Der (teilweise kilometerlange) Transport über öffentliche Straßen zu einem "Sammelplatz" ist verboten
  • Ein Transportrecht des Besitzers über öffentliche Straßen zu einem aus seiner Sicht geeignetem Abholungsort besteht nicht
  • Es besteht Abholungspflicht durch die "öffentliche Hand" (VTN). Nur diese Betriebe mit ihren zugelassenen Fahrzeugen dürfen Kadaver auch über öffentliche Straßen transportieren
  • Einzeltransporte durch Tierhalter mit jeweils eigenen Fahrzeugen über öffentliche Straßen steigern die seuchenhygienischen Risiken
Für jede/n Betriebsnummer/Betriebsstandort muss der Nachweis über die Abholung der Falltiere und die gesetzeskonforme Kadaverlagerung erfüllt werden. Dies sollte bei Betriebsteilungen und Auslagerungen unbedingt beachtet werden!'
obj['date_begin'] = '2018-06-06 08:04:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-06 08:04:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/2051/article/31035.html'
['url'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/2051/article/31035.html'
['descr'] = 'Originalmeldung (LWK Niedersachsen)'
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/tier/biosicherheit-schweinehalter-kadaverlagerung-beachten-sollten-545254'
['url'] = 'https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/tier/biosicherheit-schweinehalter-kadaverlagerung-beachten-sollten-545254'
['descr'] = 'Kadaverlagerung'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1430
obj['relevance'] = '1528265040'
obj['date_created'] = '2018-06-06 08:13:02'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-06 08:13:19'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/2051/article/31035.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/2051/article/31035.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (LWK Niedersachsen)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/tier/biosicherheit-schweinehalter-kadaverlagerung-beachten-sollten-545254'
['anchor_params'] = 'href="https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/tier/biosicherheit-schweinehalter-kadaverlagerung-beachten-sollten-545254" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Kadaverlagerung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/aktuelles-zur-kadaverentsorgung.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/aktuelles-zur-kadaverentsorgung.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Aktuelles zur Kadaverentsorgung'
obj['date_from'] = '06.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '06.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '06.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Aktuelles zur Kadaverentsorgung'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/aktuelles-zur-kadaverentsorgung.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'In Folge des aktuellen Geflügelpestgeschehens 2016/2017 und entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Tierisches Nebenprodukt-Beseitigungsgesetz vom 25.01.2004, zuletzt geändert 04.08.2016) verweist der Schweinegesundheitsdienst der LWK Niedersachsen auf folgende Vorschriften, deren Nichtbeachtung zu hohen Kürzungen der Tierseuchenkassenleistungen im Tierseuchenfall führen kann: Verendete/getötete Tiere (Falltiere) sind unverzüglich aus dem Stall zu entfernen und zur Abholung durch den Verarbeitungsbetrieb für Tierische Nebenprodukte (VTN) anzumelden Der Standort des Kadaverlagerplatzes muss an der jeweiligen Betriebsstätte (stallfern, auslaufsicher, verschließbar, befestigte Übergabestelle) eingerichtet sein Der (teilweise kilometerlange) Transport über öffentliche Straßen zu einem Sammelplatz ist verboten Ein Transportrecht des Besitzers über öffentliche Straßen zu einem aus seiner Sicht geeignetem Abholungsort besteht nicht Es besteht Abholungspflicht durch die öffentliche Hand (VTN). Nur diese Betriebe mit ihren zugelassenen Fahrzeugen dürfen Kadaver auch über öffentliche Straßen transportieren Einzeltransporte durch Tierhalter mit jeweils eigenen Fahrzeugen über öffentliche Straßen steigern die seuchenhygienischen Risiken Für jede/n Betriebsnummer/Betriebsstandort muss der Nachweis über die Abholung der Falltiere und die gesetzeskonforme Kadaverlagerung erfüllt werden. Dies sollte bei Betriebsteilungen und Auslagerungen unbedingt beachtet werden!'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/aktuelles-zur-kadaverentsorgung.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (LWK Niedersachsen)

open_in_newKadaverlagerung

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'A'
obj['changed_letter'] = 'A'
05.06.2018

Epigentik: Hitzestress beeinflusst die Leistung der Nachkommen

Unter Epigenetik versteht man molekulare Mechanismen, die zu einem stärkeren oder schwächeren Ablesen von Genen führen, ohne dass die dort gespeicherte Information verändert wird. So ist für Hühner belegt, dass man eine bessere Nährstoffverwertung provozieren kann, wenn man supotimal füttert. Nachkommen von Kriegsgefangenen sagt man eine Übernahme von Traumata der betroffenen Eltern nach, die sich z.B. in verstärkten Depressionen bemerkbar machen können.
Vergleichbare Effekte hat man jetzt für Kühe nachgewiesen. Nachkommen von Kühe, die unter Hitzestress trächtig werden, weisen oft eine geringere Milchleistung auf als Kälber die unter kühleren Temperaturen ausgetragen wurden.
 
obj['id'] = 53096
obj['linktitle'] = 'epigentik-hitzestress-beeinflusst-die-leistung-der'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Epigentik: Hitzestress beeinflusst die Leistung der Nachkommen'
obj['subtitle'] = 'Unter Epigenetik versteht man molekulare Mechanismen, die zu einem stärkeren oder schwächeren Ablesen von Genen führen, ohne dass die dort gespeicherte Information verändert wird. So ist für Hühner belegt, dass man eine bessere Nährstoffverwertung provozieren kann, wenn man supotimal füttert. Nachkommen von Kriegsgefangenen sagt man eine Übernahme von Traumata der betroffenen Eltern nach, die sich z.B. in verstärkten Depressionen bemerkbar machen können.
Vergleichbare Effekte hat man jetzt für Kühe nachgewiesen. Nachkommen von Kühe, die unter Hitzestress trächtig werden, weisen oft eine geringere Milchleistung auf als Kälber die unter kühleren Temperaturen ausgetragen wurden.'
obj['subtitle_bb'] = 'Unter Epigenetik versteht man molekulare Mechanismen, die zu einem stärkeren oder schwächeren Ablesen von Genen führen, ohne dass die dort gespeicherte Information verändert wird. So ist für Hühner belegt, dass man eine bessere Nährstoffverwertung provozieren kann, wenn man supotimal füttert. Nachkommen von Kriegsgefangenen sagt man eine Übernahme von Traumata der betroffenen Eltern nach, die sich z.B. in verstärkten Depressionen bemerkbar machen können.
Vergleichbare Effekte hat man jetzt für Kühe nachgewiesen. Nachkommen von Kühe, die unter Hitzestress trächtig werden, weisen oft eine geringere Milchleistung auf als Kälber die unter kühleren Temperaturen ausgetragen wurden.'
obj['date_begin'] = '2018-06-05 11:43:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-05 11:43:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302(18)30019-5/fulltext'
['url'] = 'https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302%2818%2930019-5/fulltext'
['descr'] = 'Journal of Diary Science'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1427
obj['relevance'] = '1528191780'
obj['date_created'] = '2018-06-05 12:37:01'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-05 13:00:45'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302%2818%2930019-5/fulltext'
['anchor_params'] = 'href="https://www.journalofdairyscience.org/article/S0022-0302%2818%2930019-5/fulltext" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Journal of Diary Science'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/epigentik-hitzestress-beeinflusst-die-leistung-der.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/epigentik-hitzestress-beeinflusst-die-leistung-der.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Epigentik: Hitzestress beeinflusst die Leistung der Nachkommen'
obj['date_from'] = '05.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '05.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '05.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Epigentik: Hitzestress beeinflusst die Leistung der Nachkommen'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/epigentik-hitzestress-beeinflusst-die-leistung-der.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Unter Epigenetik versteht man molekulare Mechanismen, die zu einem stärkeren oder schwächeren Ablesen von Genen führen, ohne dass die dort gespeicherte Information verändert wird. So ist für Hühner belegt, dass man eine bessere Nährstoffverwertung provozieren kann, wenn man supotimal füttert. Nachkommen von Kriegsgefangenen sagt man eine Übernahme von Traumata der betroffenen Eltern nach, die sich z.B. in verstärkten Depressionen bemerkbar machen können. Vergleichbare Effekte hat man jetzt für Kühe nachgewiesen. Nachkommen von Kühe, die unter Hitzestress trächtig werden, weisen oft eine geringere Milchleistung auf als Kälber die unter kühleren Temperaturen ausgetragen wurden.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/epigentik-hitzestress-beeinflusst-die-leistung-der.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newJournal of Diary Science

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = 'E'
05.06.2018

EuroTier 2018 - Tierhalter radeln für einen guten Zweck

ET2018 Logo DE Date RGB

Die EuroTier, die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, unterstützt in diesem Jahr die Aktion BIG Challenge Deutschland als Sponsor. Bei dieser sportlichen Aktion fahren Landwirte, Tierhalter und Fachleute aus der Branche Fahrrad, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe e.V. einzuwerben. Am 10. Juni 2018 treten Landwirte aus Schleswig-Holstein in der Region Pronstorf/Cashagen in die Pedale, und am 23. Juni geht die Strecke der Hauptveranstaltung rund 40 Kilometer um Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz/Niedersachsen). Zur EuroTier im November ist schließlich eine gemeinsame Anfahrt von Landwirten per Fahrrad auf das Messegelände geplant.

 
obj['id'] = 53311
obj['linktitle'] = 'eurotier-2018-tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-z'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'EuroTier 2018 - Tierhalter radeln für einen guten Zweck'
obj['subtitle'] = '

Die EuroTier, die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, unterstützt in diesem Jahr die Aktion BIG Challenge Deutschland als Sponsor. Bei dieser sportlichen Aktion fahren Landwirte, Tierhalter und Fachleute aus der Branche Fahrrad, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe e.V. einzuwerben. Am 10. Juni 2018 treten Landwirte aus Schleswig-Holstein in der Region Pronstorf/Cashagen in die Pedale, und am 23. Juni geht die Strecke der Hauptveranstaltung rund 40 Kilometer um Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz/Niedersachsen). Zur EuroTier im November ist schließlich eine gemeinsame Anfahrt von Landwirten per Fahrrad auf das Messegelände geplant.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die EuroTier, die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, unterstützt in diesem Jahr die Aktion "BIG Challenge Deutschland" als Sponsor. Bei dieser sportlichen Aktion fahren Landwirte, Tierhalter und Fachleute aus der Branche Fahrrad, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe e.V. einzuwerben. Am 10. Juni 2018 treten Landwirte aus Schleswig-Holstein in der Region Pronstorf/Cashagen in die Pedale, und am 23. Juni geht die Strecke der Hauptveranstaltung rund 40 Kilometer um Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz/Niedersachsen). Zur EuroTier im November ist schließlich eine gemeinsame Anfahrt von Landwirten per Fahrrad auf das Messegelände geplant.

'
obj['date_begin'] = '2018-06-05 10:06:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-05 10:06:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 8188
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.eurotier.com/de/newsroom/pressemeldungen/#!/news/tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-zweck_5b16a570'
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/newsroom/pressemeldungen/#!/news/tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-zweck_5b16a570'
['descr'] = 'zur DLG-Pressemeldung'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1608
obj['relevance'] = '1528185960'
obj['date_created'] = '2018-07-31 10:29:21'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2018-07-31 11:23:23'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
[4228] = '4228'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
[4228] = 'EuroTier'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein, EuroTier'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.eurotier.com/de/newsroom/pressemeldungen/#!/news/tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-zweck_5b16a570'
['anchor_params'] = 'href="https://www.eurotier.com/de/newsroom/pressemeldungen/#!/news/tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-zweck_5b16a570" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'zur DLG-Pressemeldung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/eurotier-2018-tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-z.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/eurotier-2018-tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-z.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'EuroTier 2018 - Tierhalter radeln für einen guten Zweck'
obj['date_from'] = '05.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '05.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '31.07.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'EuroTier 2018 - Tierhalter radeln für einen guten Zweck'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/eurotier-2018-tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-z.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/images/brs/eurotier18/et2018-logo-de-date-rgb.jpg'
['og:description'] = 'Die EuroTier, die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, unterstützt in diesem Jahr die Aktion BIG Challenge Deutschland als Sponsor. Bei dieser sportlichen Aktion fahren Landwirte, Tierhalter und Fachleute aus der Branche Fahrrad, um Spenden für die Deutsche Krebshilfe e.V. einzuwerben. Am 10. Juni 2018 treten Landwirte aus Schleswig-Holstein in der Region Pronstorf/Cashagen in die Pedale, und am 23. Juni geht die Strecke der Hauptveranstaltung rund 40 Kilometer um Bruchhausen-Vilsen (Landkreis Diepholz/Niedersachsen). Zur EuroTier im November ist schließlich eine gemeinsame Anfahrt von Landwirten per Fahrrad auf das Messegelände geplant.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/eurotier-2018-tierhalter-radeln-fuer-einen-guten-z.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newzur DLG-Pressemeldung

'
obj['imagedata']
['id'] = '8188'
['image'] = 'et2018-logo-de-date-rgb.jpg'
['folder'] = 'brs/eurotier18'
['description'] = 'ET2018 Logo DE Date RGB'
['keywords'] = ''
['copyright'] = ''
['width'] = '1500'
['height'] = '678'
['ar_x'] = '250'
['ar_y'] = '113'
['ext'] = 'jpg'
['is_vector'] = '0'
['thumb_fit'] = '0'
['thumb_bg'] = 'FFFFFF'
['image_maxsize'] = '1280'
['image_optimize'] = '0'
['watermark'] = '0'
['file_size'] = '64622'
['file_hash'] = '747107f6387758a1533ad2ea237e95c0'
['requires_approval'] = '0'
['date_created'] = '2018-07-31 10:03:34'
['user_fk_created'] = '222'
['date_modified'] = '2018-07-31 11:39:15'
['user_fk_modified'] = '222'
['url'] = '/images/brs/eurotier18/et2018-logo-de-date-rgb.jpg'
['thumb'] = '/images/sizes-cropped/100x100/brs/eurotier18/et2018-logo-de-date-rgb.jpg'
obj['image'] = 'ET2018 Logo DE Date RGB'
obj['thumb_link'] = 'ET2018 Logo DE Date RGB'
obj['thumb_popup'] = 'ET2018 Logo DE Date RGB'
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = ''
05.06.2018

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter rückläufig

QS - Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des BVL für denselben Zeitraum zeigt ein unterschiedliches Bild.
 
obj['id'] = 53092
obj['linktitle'] = 'antibiotikaeinsatz-in-der-tierhaltung-weiter-rueck'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter rückläufig'
obj['subtitle'] = 'QS - Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des BVL für denselben Zeitraum zeigt ein unterschiedliches Bild.'
obj['subtitle_bb'] = 'QS - Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des BVL für denselben Zeitraum zeigt ein unterschiedliches Bild.'
obj['date_begin'] = '2018-06-05 08:46:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-06-05 08:46:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.q-s.de/pressemeldungen/antibiotikaeinsatz-tierhaltung-weiter-ruecklaeufig.html'
['url'] = 'https://www.q-s.de/pressemeldungen/antibiotikaeinsatz-tierhaltung-weiter-ruecklaeufig.html'
['descr'] = 'Originalmeldung (QS)'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1424
obj['relevance'] = '1528181160'
obj['date_created'] = '2018-06-05 08:47:29'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-06-05 08:47:29'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.q-s.de/pressemeldungen/antibiotikaeinsatz-tierhaltung-weiter-ruecklaeufig.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.q-s.de/pressemeldungen/antibiotikaeinsatz-tierhaltung-weiter-ruecklaeufig.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung (QS)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/antibiotikaeinsatz-in-der-tierhaltung-weiter-rueck.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/antibiotikaeinsatz-in-der-tierhaltung-weiter-rueck.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter rückläufig'
obj['date_from'] = '05.06.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '05.06.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '05.06.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter rückläufig'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/antibiotikaeinsatz-in-der-tierhaltung-weiter-rueck.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'QS - Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor. Bei allen Tierarten ging der Therapieindex zurück. Ein Vergleich mit den Auswertungen des BVL für denselben Zeitraum zeigt ein unterschiedliches Bild.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/antibiotikaeinsatz-in-der-tierhaltung-weiter-rueck.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung (QS)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'A'
obj['changed_letter'] = 'A'