BRS News Schwein

12.09.2023

Möhre statt Bratwurst: Freiburger Kitas und Grundschulen sind jetzt vegetarisch

top agrar, 11.09.2023 - Die Stadt Freiburg setzt ihre Entscheidung vom vergangenen Herbst um. Damit wird an den städtischen Einrichtungen künftig nur noch ein vegetarisches Gericht angeboten. Billiger wird es aber nicht.

 
11.09.2023

LAVES-Informationsveranstaltungen zur ASP

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES lädt zu zwei Online-Informationsveranstaltungen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) ein.

  • Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 um 18:00 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zur ASP im Wildschweinebereich statt. Anmeldung bis zum 9. Oktober 2023.
  • Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 10.00 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zur ASP im Hausschweinebereich statt. Anmeldung bis zum 17. Oktober 2023.

Der Video-Streamingdienst kann von jedem internetfähigen Endgerät abgerufen werden.

 
11.09.2023

Neue Ausgabe der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA)

Das Forum der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) hat die aktuelle Ausgabe der NUTZTIERPRAXIS AKTUELL Nr. 73, September 2023, veröffentlicht. Themen sind unter anderem:

  • Prof. Dr. Manfred Hoffman: Milchkühe methanreduziert füttern
  • Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge + Lukas Rohwer: Sind Milchkühe Nahrungskonkurrenten (Feed-Food-Competition) des Menschen?
  • TA +Dipl.-Ing.agr. Adolf Höhmann: Leichtere Geburtsverläufe mittels gesexten Spermas
  • Optimierung der PRRS-Bekämpfung: Immunitätsoptimierung unter Beachtung der Darmflora des Schweines
  • AVA-Chef E.G. Hellwig: Zum Ende der Borchert-Kommission + die tiermedizinische Antibiotikareduktion im Jahr 2022 war sehr erfolgreich
 
08.09.2023

63. GEWISOLA-Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.

Zum Thema Nachhaltige Ernährungssysteme und Landnutzungswandel bieten die Universitäten Göttingen, Kaassel und Osnabrück vom 20. bis 22. September 2023 in Göttingen die 63. GEWISOLA-Jahrestagung an.

 
08.09.2023

R+V Versicherungen - Kfz-Absicherung des eigenen Fuhrparks

R+V

In der Landwirtschaft und im Gartenbau sind Fahrzeuge vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Die Kfz-Versicherungen der R+V rüstet ihre Fahrer gegen fast jedes Unglück.

 
08.09.2023

UN kritisiert Extensivierungspläne der EU

Die FAO, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN, warnt gemeinsam mit dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF und der UN-Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor den Folgen des Green Deals. Durch die Extensivierungspläne käme es zu einem Produktionsrückgang, der nicht von anderen Ländern aufgefangen werden könne. Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, teilt diese Bedenken und mahnt an: Die EU spielt Nachhaltigkeit gegen Produktivität aus. Doch das ist eine Milchmädchenrechnung.

 
07.09.2023

ITW Programm 2024 - Anmeldefrist läuft

Betriebe, auch in der Phase ab 2024 weiter an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen wollen, müssen sich hierfür neu anmelden. Für die ITW-Ferkelaufzüchter endet die Antragsphase am 28. September. Informationen zum Programm 2024 finden Sie bei der Initiative Tierwohl ITW.

 
07.09.2023

ASP-Risikoampel liegt als Version 2.0 vor

Die 2019 erstmals veröffentlichte ASP-Risikoampel wurde überarbeitet und steht nun in der Version 2.0 von 2023 zur Verfügung. Die nachfolgenden fachlichen Empfehlungen sind Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung eines Eintrags von ASP in Hausschweinebestände.

  • Als Hauptrisiko für den Eintrag von ASP wird der Mensch betrachtet, der das Virus insbesondere über Lebensmittel aus Risikogebieten, durch nicht sichere Futtermittel (auch illegales Verfüttern von Speiseabfällen) oder über kontaminierte Kleidung und Schuhwerk (Jäger, Personen aus Risikogebieten, auch Beschäftigte) in den Bestand eintragen kann. Von Wildschweinen geht ein direktes Eintragsrisiko aus, wenn diese ASP-infiziert sind.
  • ASP ist keine Zoonose - der Mensch kann sich nicht infizieren oder erkranken. ASP betrifft ausschließlich Schweine. Entscheidend für das Schutzniveau von Schweinebeständen sind die ergriffenen Biosicherheitsmaßnahmen zur Abschirmung.
 
07.09.2023

Online-Seminar "Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe"

Diverse Tools, Siegel und Zertifikate tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf Betriebsebene für sich beanspruchen. Dabei entwickeln sich Definitionen und Berechnungsgrundlagen stetig weiter. Verschiedene Methoden, die bereits in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden und die in ihren Herangehensweisen sowie ihren Ergebnissen variieren, sollen in einem Online-Seminar "Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe" am Mittwoch, 11. Oktober 2023, von 10 bis 12 Uhr vorgestellt werden. Die Veranstaltung wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL angeboten. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.