BRS News Schwein
Proteinverdaulichkeit ist besser in tierischen als in pflanzlichen Lebensmitteln
Die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner (Dietary Guidelines for Americans, DGA) empfehlen den Verzehr einer Vielzahl von proteinreichen Nahrungsmitteln. Allerdings liegen derzeit keine Untersuchungen vor, die bei den unterschiedlichen tierischen und pflanzlichen Proteinträgern auch die Verdaulichkeit bzw. Bioverfügbarkeit der unentbehrlichen Aminosäuren berücksichtigen. Dies wurde mit zwei Studien nachgeholt.
Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter Hunte-Weser e.V. sucht Schweinespezialberater/in (m/w/d)
Die Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter Hunte-Weser e.V. mit Sitz in Sulingen sucht zum nächstmöglichen Termin unbefristet und in Vollzeitanstellung eine/n Schweinespezialberater/in (m/w/d).
Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
Der Innovationspreis Moderne Landwirtschaft, der auch 2023 wieder vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) und top agrar gefördert wird, geht in diesem Jahr in die dritte Runde. Bewerben können sich innovative Projekte, die die Landwirtschaft nachhaltiger machen und bereits auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommen, sowie landwirtschaftliche Betriebe, die sich besonders im Bereich regenerative Landwirtschaft hervortun. Das Bewerbungsverfahren für den Preis läuft bis zum 20. August 2023. Die Preisverleihung findet am 19. Januar 2024 im Rahmen Grünen Woche in Berlin statt.
DLG Agri Influencer Award 2023
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) vergibt auch in diesem Jahr einen Preis an Personen oder landwirtschaftliche Kanäle, die sich in den sozialen Medien besonders für die Landwirtschaft engagieren. Interessierte können sich für den Agri Influencer Award
noch bis zum 17. September online bewerben. Der Preis enthält insgesamt sechs Kategorien. Es wird ein Award für die digitalen Plattformen YouTube, TikTok sowie einer für Instagram und Facebook verliehen, und zwar jeweils für deutschsprachige und internationale Kanäle. Für die Bewertung werden acht Kriterien berücksichtigt, darunter neben der Reichweite auch die Kreativität des Auftritts sowie die Qualität der dort veröffentlichten Inhalte. Alle sechs Gewinner erhalten eine Urkunde und ein Präsent und werden auf Kosten der DLG zur Preisverleihung eingeladen. Diese findet am 16. November auf der Young Farmers‘ Party im Rahmen der diesjährigen Agritechnica in Hannover statt.
Afrikanische Schweinepest in den zuerst betroffenen Gebieten erfolgreich getilgt

In den von der ASP beim Schwarzwild zuerst betroffenen Gebieten in den Landkreisen Oder-Spree und Dahme-Spreewald können Teile der sogenannten Sperrzone II (infiziertes Gebiet) aufgehoben und die angrenzende Sperrzone I verkleinert werden. Das betrifft ein ca. 1.300 Quadratkilometer großes Gebiet. Die EU-Kommission hat einen entsprechenden Antrag des Landes Brandenburg gebilligt. Der Ständige Veterinärausschuss der EU, in dem alle Mitgliedsstaaten vertreten sind, hat dem Antrag Brandenburgs ebenfalls zugestimmt.
Warum sich ältere Menschen möglichst nicht vegan ernähren sollten
Verbraucher werden zunehmend dazu ermutigt, mehr pflanzliche Lebensmittel zu sich zu nehmen und den Verzehr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu reduzieren. Gleichzeitig wird älteren Erwachsenen empfohlen, eine ausreichende Menge an hochwertigem Nahrungsprotein zu konsumieren, um einem altersbedingten Muskelschwund vorzubeugen. Im aktuellen Perspective
-Artikel diskutieren Wissenschaftlern, warum es im höheren Alter möglicherweise nicht mehr sinnvoll ist, sich vegan zu ernähren. Sie begründen dies mit der geringeren Bioverfügbarkeit und Funktionalität von Proteinen sowie eines geringeren und teilweise fehlenden Gehaltes essentieller Aminosäuren aus pflanzlichen Lebensmitteln.
Larven als Futtermittel - eine Ökobilanz aus Österreich
Nachdem das Interreg NWE-Projekt ValuSect bereits zwei erfolgreiche Förderprogramme für essbare Insekten auf den Weg gebracht hatte, wurde der Förderbereich auf Futterinsekten ausgeweitet und eine dritte Förderphase ins Leben gerufen. Diese richtet sich speziell an KMU, die Unterstützung bei der Aufzucht und Verarbeitung von Insekten, der Produktentwicklung, dem Marketing und der Kommunikation benötigen.
FBF-Fachtagung: Weitblick in Krisenzeiten - Innovation und Kommunikation als Werkzeuge der Zukunft

Der Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) e.V. bietet am Vortag zu seiner Mitgliederversammlung eine öffentliche Fachtagung zum Thema Weitblick in Krisenzeiten - Innovation und Kommunikation als Werkzeuge der Zukunft
am 5. September 2023 in Kassel. Folgende Tagungsordnungspunkte sind geplant:
- Cultured Meat auf dem Mittagstisch – weit weg oder ganz nah für Verbraucher*innen? - Jun.-Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim
- SenseHub – Das Monitoring System für Milch- und Mutterkühe. - Christoph Wieschhoerster, MSD Tiergesundheit
- Schweinehaltung der Zukunft – Management mit Echtzeitdaten - Dr. Kerstin Fiebig, MSD Tiergesundheit
- Epigenetischer Fingerabdruck für den Herkunftsnachweis von Fleisch: Neue Ansätze für mehr Lebensmittelsicherheit und Tierwohl - Prof. Dr. Frank Lyko und Dr. Sina Tönges, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
- Auf den Ton kommt es an – Herausforderungen und Chancen in der Kommunikation - Lena Meinders, AFC Risk & Crisis Consult GmbH
Die Tagungsgebühr beträgt 95 Euro. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Unterschiedlich hohe Zulagen an Guanidinoessigsäure (GAA) in Rationen für Mastschweine
Guanidinoessigsäure (GAA) ist eine Vorstufe von Kreatin und wird bei Wirbeltieren in Leber und Niere mithilfe von den Aminosäuren Glycin, Arginin und einer Methylgruppe zu Kreatin hergestellt. Kreatin ist ein natürlicher Bestandteil des Muskelgewebes und spielt eine essenzielle Rolle im zellulären Energiestoffwechsel, indem es zur schnellen Regeneration von Adenosintriphosphat beiträgt. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag von Dr. W. Preissinger und S. Scherb, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft wird die Auswirkung von GAA auf die Leistung von Mastschweinen untersucht. Dabei wurde dem Futter verschiedene Mengen an GAA zugesetzt und die Parameter tägliche Zunahme, Futterabruf, Futteraufwand und Schlachtkörperbeurteilung analysiert.
Könnte der Biolandbau von Gentechnik profitieren?
Warum auch Bio
die Gentechnik braucht, erklärt Prof. Urs Niggli im Interview mit Frederik Jötten für Spektrum.de. Außerdem sieht er die konventionelle Landwirtschaft als entscheidender für eine nachhaltige Welternährung an.
Der 69-jährige Agrarwissenschaftler Urs Niggli leitete von 1990 bis 2020 das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) mit Hauptsitz im schweizerischen Frick.