BRS News Schwein

28.10.2021

Deutsche Klimabilanz: Nur die Hälfte der Wahrheit

Effizienz In Der Weltweiten Milcherzeugung

In den Emissionsbilanzen Deutschlands werden jene Treibhausgasmengen vergessen, die außerhalb deutscher Staatsgrenzen mitverursacht werden. Das ist das Ergebnis neuer Modellanalysen von Professor Dr. Mario Schmidt und seinem Team von der Hochschule Pforzheim, die jetzt veröffentlicht wurden. Demnach wird außerhalb Deutschlands nochmal ungefähr die gleiche Menge an Emissionen durch den Import von Rohstoffen und anderen Gütern verursacht wie inländisch freigesetzt wird. Mario Schmidt zeigt dies illustrativ an zwei Beispielen auf: Der Verzicht auf das südamerikanische Rindersteak bringt den Klimazielen der Bundesregierung überhaupt nichts, trotzdem ist es für das globale Klima sinnvoll. Umgekehrt wäre eine Verlagerung der chemischen Industrie ins Ausland aus deutscher Sicht sinnvoll, man könnte so 40 Millionen Tonnen CO2-Emissionen auf deutschem Gebiet einsparen – aber global wäre es eine Katastrophe, weil die Produktion der gleichen Menge an Chemikalien in China doppelt so viel Treibhausgase verursachen würde. Das gilt auch für die Landwirtschaft, wie die Grafik zeigt. Kritik am Green Deal warnt vor ähnlichen Verlagerungseffekten.

 
28.10.2021

Thema Tierwohl und Transparenz: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen informiert

Die Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Fleischprodukten, wird für viele Verbraucher immer bedeutender. Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und den Grünen wird das Thema Klimaschutz eine zentrale Rolle einnehmen und damit verbunden auch eine zukunftsweisende Agrar- und Landwirtschaft in Deutschland. Dass diese Themen die Menschen bewegen, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Rabobank Food Navigators: Eine artgerechte Tierhaltung ist demnach einem Großteil der Deutschen ein Anliegen. Doch über die aktuellen Haltungsbedingungen fühlt sich die Hälfte der Verbraucher nicht gut informiert.

 
28.10.2021

Studie: Regierungswechsel in Baden-Württemberg ohne Einfluss auf C02-Emissionen

Ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und Amerika hat untersucht, ob ein Regierungswechsel Folgen für den Anteil an erneuerbaren Energien und den C02-Emissionen hat. Als Beispielsland wählten sie Baden-Württemberg, wo es mit der Katastrophe in Japan 2011 zu einem überraschenden Regierungswechsel gekommen war. Es fanden sich keine Hinweise darauf, dass die grüne Regierung die makroökonomischen Ergebnisse beeinflusst hat. Die Ergebnisse deuten nicht darauf hin, dass die grüne Regierung die CO2-Emissionen beeinflusst oder die Nutzung erneuerbarer Energien insgesamt erhöht hat. Der Anteil der Windenergienutzung ging sogar zurück. In der Studie werden die Gründe für diese Entwicklung genannt.

 
27.10.2021

EU-Agrarpolitiker drängen auf harmonisierte Anwendung des EU-Tierschutzrechts

age - Auf eine Überarbeitung und eine harmonisierte Anwendung des EU-Tierschutzrechts drängen die Europaabgeordneten des Landwirtschaftsausschusses. Wie die Agrarpolitiker in einem heute verabschiedeten Entschließungsentwurf zur Umsetzung der EU-Tierschutzvorschriften in landwirtschaftlichen Betrieben unter anderem kritisieren, werden bereits die geltenden EU-Rechtsvorschriften in den Mitgliedstaaten nicht einheitlich umgesetzt. Laut den Abgeordneten bleiben die gegenwärtigen Regeln außerdem hinter den wissenschaftlichen Fortschritten zurück. Zudem wird bemängelt, dass bisher nur für bestimmte Tierarten spezifische Tierschutzmindeststandards festgelegt seien. Vor diesem Hintergrund fordern die Abgeordneten von der Kommission wissenschaftlich fundierte einheitliche Regeln, die sich sowohl an Landwirten als auch an Verbrauchern orientieren ein. Flankiert werden sollten diese durch umfangreiche Folgenabschätzungen.

 
27.10.2021

Gespräch zur Unterstützung für Betriebe in den ASP-Gebieten

In der vergangenen Woche wurde in Brandenburg die Sperrzone III in den Gebieten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) durch die Europäische Kommission aufgehoben. Dennoch bleibt die Situation der schweinehaltenden Betriebe in den ASP-Restriktionszonen äußerst angespannt. Um hier Lösungen zu finden, traf sich Agrarminister Axel Vogel am 26.10. in Brüssel mit dem EU-Generaldirektor für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, Wolfgang Burtscher. Agrarminister Vogel zeigte sich im Anschluss an den Gedankenaustausch zufrieden und dankt dem Generaldirektor für das große Interesse an der Situation der schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg und Sachsen sowie für seine Bereitschaft, sich hier zu engagieren.

 
27.10.2021

Landwirtschaft verringert Lebensmittelverluste

Nebenprodukte Tierernährung

Weltweit landen 1,3 Milliarden Tonnen ungenutzter Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Eine neue Studie zur fortlaufenden Erfassung von Lebensmittelverlusten in Bayern des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) gewährt hierzu einen umfassenden Überblick und zeigt gleichzeitig ein hohes Vermeidungspotenzial von Lebensmittelverschwendung auf. Lediglich die Landwirtschaft konnte dabei einen Rückgang von zehn Prozent verzeichnen, wodurch eine Endmenge von 165.000 Tonnen an weggeworfenen Lebensmitteln in diesem Sektor verbleibt. Die Tierhaltung ist wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs. Ohne sie wäre eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung kaum möglich.

 
27.10.2021

Erste Ferkel im High-Tech-Stall (Video)

©SuS - Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hat zum ersten Mal 120 vier Wochen alte Absetzferkel im vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt DigiSchwein eingestallt. Rund 5,5 Wochen werden die Tiere in der neuen Ferkelaufzucht verbringen, ehe sie mit 25 kg in eines der beiden benachbarten DigiSchwein-Mastabteile umziehen. Dort ist mittlerweile der zweite Mastdurchgang gestartet.

 
27.10.2021

Neue Tierwohlställe in Schwarzenau

©SuS - Im Bayerischen Staatsgut Schwarzenau sind Ende ­September drei neue Tierwohlställe für Schweine offiziell eingeweiht worden. Es handelt sich dabei um einen Deck- und Wartestall für jeweils 40 Sauen sowie einen Aufzuchtstall für 200 Ferkel mit strukturierten Buchten mit den Bereichen Liegen, Fressen und Abkoten. Außerdem wurde ein kom­binierter Aufzucht- und Maststall für je 100 Tiere mit strukturierten Buchten und überdachtem Auslauf errichtet. In den Neubau sind insgesamt 3,3 Mio. € geflossen.

 
27.10.2021

Streit um Antibiotika-Daten

©SuS - In den Medien kursierten in der vergangenen Woche teils irreführende Meldungen, wonach in der deutschen Nutztierhaltung wieder vermehrt Antibiotika eingesetzt worden seien. Mit seiner über weite Strecken unsachlichen Kritik fiel insbesondere der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) negativ auf. Fakt ist: der Einsatz von Antibiotika in der deutschen Nutztierhaltung hat sich auch Im Jahr 2020 weiter vermindert.

 
27.10.2021

Wildschweine: kein Problem für die Biodiversität, wohl aber für das Klima?

Bei der Nahrungssuche durchwühlen Wildschweine unter anderem den Boden, was zu sichtbaren Störungen der Bodenoberfläche in Grünflächen führen kann. Dies hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Biodiversität von Pflanzen und Tieren, die diese Flächen besiedeln. Die Biodiversität der Pflanzen nimmt hierbei im Gesamten nur geringfügig ab, ohne dass eine Gefährdung der einzelnen Arten an sich erkennbar ist, informiert die Technische Universität Berlin. Problematischer könnte das Umbrechen der Böden durch Wildschweine für das Klima sein, weil dadurch im Boden gebundenes C02 freigesetzt wird. Ein Forscherteam aus Australien hat dazu erstmals eine Vorhersage (für Australien) gewagt. Danach werden durch Wildschweine verursachte Bodenstörung im Mittel 4,9 Millionen Tonnen (MMT) CO2 pro Jahr freigesetzt. Das wären 0,4% der jährlichen Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft.