BRS News Schwein
Online-Seminar „Betriebsübergabe – ein Gesundheitsthema“ am 27. bis zum 29.01.2021
Mit der Betriebsübergabe werden die Weichen für die Zukunft eines landwirtschaftlichen Betriebes gestellt. Das kann zur emotionalen Belastung für die ganze Familie werden und auch krank machen. Die seit vielen Jahren sehr erfolgreichen Seminare der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu diesem Thema werden momentan, wie alle Präsenzveranstaltungen, von der Corona Pandemie ausgebremst. Nachdem die Nachfrage nach wie vor sehr groß ist, haben wir ein Konzept entwickelt für ein 3-tägiges Online-Seminar. Dieses Pilotseminar für interessierte Menschen, die uns dann auch helfen, dieses neue Angebot zu optimieren, findet vom 27. Januar bis 29. Januar 2021 statt. Es ist kostenfrei für Versicherte der SVLFG.
Bauern für Klimaschutz: Neues Investitionsprogramm Landwirtschaft startet

Das neue Investitionsprogramm Landwirtschaft ist eines der größten Modernisierungsprogramme für die Landwirtschaft in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt damit gezielt landwirtschaftliche Betriebe, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Investitionszuschüsse können ab dem 11. Januar 2021 beantragt werden.
Lern-App AgrarQuiz ausgezeichnet

Die Lern-App AgrarQuiz (AQ) des Bauernverbandes Südbrandenburg wurde in der Kategorie Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung
mit dem 1. Preis des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises 2020 ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere das für Zwischen- und Abschlussprüfungen hilfreiche Lerninstrument als gute Ergänzung zum Präsenzunterricht. Analog einer Lernkartei, wird der Lernstoff mit der App abwechslungsreich wiederholt, bis die Inhalte richtig eingeprägt sind. Zu bestimmten Fragen finden sich ergänzende Erklärungen, optional lassen sich Bilder und Links zu weiterführenden Inhalten sowie andere Themenfelder einfügen.
QS-Infoportal zum Coronavirus - Alle relevanten Fachinformationen zur betrieblichen Prävention im Überblick
Die Corona-Infektionszahlen bewegen sich in Deutschland seit Wochen auf einem konstant hohen Niveau. Um diesen Trend zu brechen, ist die konsequente Umsetzung von zusätzlichen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im Betrieb das Gebot der Stunde. Wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung betrieblicher Präventionsmaßnahmen bietet das QS-Infoportal zum Coronavirus.
Das fortlaufend aktualisierte Portal beinhaltet für Unternehmen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor eine Aufstellung aller relevanten Fachinformationen, Empfehlungen und Hilfestellungen zur betrieblichen Prävention und zum Thema Betriebshygiene. Zusätzlich finden Erzeugerbetriebe von QS entwickelte Infoposter zur Hand- und Arbeitshygiene in sieben verschiedenen Sprachen, die sämtliche Anforderungen zur Prävention, zur Hygiene und zum Infektionsschutz für Erntehelfer und Hilfsarbeiter kompakt zusammenfassen.
Noch mehr Geschenke: Jetzt QS-Adventskalender auf Facebook entdecken

Kennen Sie schon den QS-Adventskalender auf Facebook? Jeden Tag können Sie dort mit ein bisschen Glück und Kreativität tolle QS-Adventsüberraschungen gewinnen - vom Thermobecher über ein Tomatenmesser bis hin zum Schneidbrettset.
SVLFG-Selbstcheck - Wie sicher ist Ihr Betrieb?
Der SVLFG-Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit im Betrieb
ist ein weiteres Angebot im Rahmen der Präventionskampagne kommmitmensch
– SICHER. GESUND. MITEINANDER. Der Selbstcheck kann bequem mit dem eigenen Smartphone oder Tablet durchgeführt werden. Abrufbar ist die kostenlose Web-App für alle versicherten Betriebe der grünen Branche.
Größtes Modernisierungsprogramm für mehr Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft geht an den Start
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stößt mit einem eine Milliarden Euro starken Paket einen Modernisierungsschub der Landwirtschaft an. Kernstück ist mit 816 Millionen Euro das Investitionsprogramm Landwirtschaft
. Gestern wurde die Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht, die gemeinsam mit den Spitzen der Koalition und dem Parlament auf den Weg gebracht wurde. Mit Technik bei der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist im Durchschnitt eine 30 prozentige Ammoniakemissionsminderung möglich. Die Abdeckung von Güllelagern kann eine Minderung von 80 Prozent der Ammoniakemissionen erbringen. Beim Pflanzenschutz sind Mitteleinsparungen z.B. im Obst- und Weinbau von durchschnittlich 30 bis 50 Prozent zu erwarten. Das Programm wird wissenschaftlich eng begleitet von unserem Julius-Kühn-Institut und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft.
Ab dem 11. Januar 2021 können Betriebe die Investitionsförderung im bekannten Hausbankenverfahren bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank beantragen.
LSZ Boxberg sucht Referentin/ Referent (w/m/d) für Ferkelerzeugung
Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Referentin/ eines Referenten (w/m/d) für Ferkelerzeugung im Rahmen einer Vertretung befristet bis zum 26.01.2023 zu besetzen.
In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als angenommen
Berechnungen eines vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführten Wissenschaftlerteams ergaben, dass über einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten pro Jahr auf etwa Dreiviertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Europas Nitrat in Grundwasser und Oberflächengewässer gelangen kann. Damit sei der Anteil der durch Nitratauswaschung gefährdeten Gebiete fast doppelt so groß wie bislang angenommen, schreiben die Wissenschaftler in einem Beitrag für Nature Communications.
EJP-Projekt "BIOPIGEE" zur Verringerung des Salmonellen- und HeV-Aufkommens gestartet
Anfang Januar 2020 ist das EJP Projekt BIOPIGEE gestartet. Dort soll u.a. die Wirksamkeit von Biosicherheitsmaßnahmen in schweinehaltenden Betrieben zur Verringerung des Salmonellen- und HEV (Hepatitis E Viren) Aufkommens untersucht werden. Ziel könnte u.a. ein Bewertungssystem sei, mit dem sich Betriebe einstufen können. Über dieses System erhalten Betriebe Hinweise, in welchen Bereichen sie ihr Management verbessern können, um weiteren Salmonellen- und HEV-Übertragungen entgegenzuwirken. Federführend für Deutschland ist das BfR. BRS-Mitglieder sind in das Projekt eingebunden.