BRS News Schwein
Tierwohllabel: Mehr als doppelte Kosten
Das staatliche Tierwohllabel soll 2020 eingeführt werden. Die verschiedenen Erzeugerbereiche sind unterschiedlich stark von den Kostensteigerungen betroffen. Diese werden sich speziell auf die Gebäudekosten enorm auswirken. Stefan Leuer, Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, informiert im Bayerisch Landwirtschaftlichen Wochenblatt über die Kosten.
Kommunale Abwässer belasten die Umwelt
Deutschlands Kanalnetz hat eine Länge von rd. 575.580 Kilometern. Davon sind 242.866 km Mischwasser-, 206.234 km Schmutzwasser- und 126.480 km Regenwasserkanäle. Das geht aus der Antwort Bundesregierung (19/13768) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13376) hervor. Das im Jahr 2013 angefallene Abwasser bestehe zu circa 51 Prozent aus Schmutzwasser aus Haushalten und Kleingewerbe, zu 26 Prozent aus Niederschlagswasser und zu 23 Prozent aus Fremdwasser, führt die Bundesregierung aus. Abhängig von der Menge des eingeleiteten Abwassers im Verhältnis zur Wasserführung des aufnehmenden Oberflächengewässers können "neben hygienischen Risiken vor allem Nährstoffeinträge durch Phosphor und Stickstoff im Abwasser zu Eutrophierung der Gewässer und damit zu einer schlechteren Gewässergüte führen.
Anmeldungen zur EuroTier und EnergyDecentral 2020 gestartet

Vom 17. bis 20. November 2020 finden die EuroTier, die Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis, und die EnergyDecentral, die Leitmesse für innovative Energieversorgung, auf dem Messegelände in Hannover statt. Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veranstalteten Messen werden mit einem umfangreichen Ausstellungs- und Fachprogramm wieder die internationale Plattform sein, auf der sich Landwirte, Unternehmen und Experten erfolgreich vernetzen. Das Leitthema der EuroTier 2020 lautet Farming in the food chain
. Es ordnet die Nutztierhaltung – wie die Landwirtschaft insgesamt – als wichtiges Glied und verantwortungsvollen Partner in die Wertschöpfungskette für Lebensmittel ein. Unternehmen können ihre Stände über die jeweiligen Internetseiten anmelden.
Anforderungen an Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten
Ausreichende Wirtschaftsdünger- und Gärrestlagerkapazitäten sind die Voraussetzung für die Umsetzung einer pflanzenbedarfsgerechten Düngung. Vor diesem Hintergrund enthält die Düngeverordnung entsprechende Regelungen zur Bemessung der Gülle- und Gärrest- sowie Festmist- und Kompostlagerkapazitäten. Hier stellen wir dar, was die Umsetzung der entsprechenden Regelungen für die landwirtschaftlichen Betriebe und Biogasanlagenbetreiber bedeutet.
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Wie tief im Tier veranlagt?
Das Internetportal Proteinmarkt
hat Ergebnisse einer Masterarbeit von Frau Trost veröffentlicht. Im ersten Teil der Betrachtung der Ursachen für das Schwanzbeißen legte die Autorin den Schwerpunkt auf die genetischen Dispositionen. Im zweiten Teil geht sie nun näher auf die Auswirkung züchterischer Einflüsse der letzten Jahre ein. Insbesondere betrifft dies gewisse Merkmalsantagonismen bei der reinen Zucht auf hohe Leistungen der Schweine.
Neue Online-Wissensthek zur Zukunft der Landwirtschaft
idw - Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten
noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf der neuen Online-Wissensthek querFELDein
der Leibniz-Gemeinschaft beantwortet und diskutiert werden. Sieben Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg berichten dort unter Koordination des ZALF allgemeinverständlich über ihre Forschungsergebnisse – und laden zum Dialog ein. Unter www.quer-feld-ein.blog soll so perspektivisch eine multimediale Wissensthek mit Fakten, Ideen sowie Alltagstipps rund um die Landwirtschaft von morgen entstehen.
Haltungsverordnung: Neuer Entwurf mit Licht und Schatten
BRS / SuS - Der neueste Entwurf zur Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist veröffentlicht und liegt den politischen Gremien zur weiteren Beratung vor. Darin sollen nicht nur die Anforderungen aus dem Magdeburger Urteil übernommen werden. Auch die Vorgaben aus dem EU-Audit zum Kupierverzicht finden Berücksichtigung. Da wichtige Forderungen aus der Wirtschaft nicht berücksichtigt wurden, fallen die Reaktionen zum Entwurf gemischt aus.
Island will in mehr Tierwohl investieren
Island ist mehr für seine Meeresfrüchte als für seine Schweinefleischerzeugung bekannt. Die Schweinehaltung gewinnt in dem kleinen Land aber an Bedeutung, informiert die Zeitschrift Pig Progress
. Weil es in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Krankheitseinbrüchen und dem Tierschutz gab, startet das Land jetzt eine Initiative für eine bessere Tiergesundheit und eine höhere Effizienz seines Schweinebestandes. Der besteht derzeit aus rd. 40.000 Schweinen, davon rd. 3.500 Sauen.
"FreeSow" - Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt
Am 19.11.2019 fand die Abschlussveranstaltung zu dem Forschungsprojekt FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen
in Echem statt. Eine zentrale Frage war, welche Eigenschaften eine in Abferkelsystemen mit Bewegungsfreiheit gehaltene Sau besitzen sollte, damit sie - und auch ihre Ferkel - größtmögliche Tiergesundheit und höchstmögliches Wohlergehen ohne Leistungsbeeinträchtigungen in diesen Systemen erfährt. Zudem muss die Arbeitssicherheit des Menschen im Umgang mit den Sauen gewährleistet bleiben.
Landwirte wollen in Berlin auf die Straße gehen
©SuS - Die Initiative Land schafft Verbindung Deutschland
hat die Landwirte zu einer weiteren Demonstration aufgerufen. Am 26. November soll mit einer Sternfahrt in Berlin der Druck auf die Politik hochgehalten werden. Das Bündnis fordert einen ernsthaften Dialog mit der Bundesregierung über die Ausrichtung der Agrarpolitik. Erwartet werden rund 5.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland und 2.000 Traktoren. Der Berliner Polizei zufolge planen die Landwirte auf vier Routen in die Stadt zu fahren.