BRS News Schwein

26.06.2019

Joachim Hauck mit der Johann Zink-Medaille ausgezeichnet

Hauk Erhält Johann Zink Medaille

German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) hat im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 in Denkendorf Herrn Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Johann Zink-Medaille verliehen. Namensgeber dieser Medaille ist der im Jahr 2009 verstorbene langjährige Präsident und spätere Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes. Die Medaille wurde von Hans-Benno Wichert, Präsident von German Genetic / SZV überreicht. Er würdigte dabei die Verdienste von Joachim Hauck um die bäuerliche Schweinezucht sowie sein Engagement für eine regionale Erzeugung von Schweinefleisch in Baden-Württemberg und für die heimische Landwirtschaft.

 
obj['id'] = 54778
obj['linktitle'] = 'joachim-hauck-mit-der-johann-zink-medaille-ausgeze'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Joachim Hauck mit der Johann Zink-Medaille ausgezeichnet'
obj['subtitle'] = '

German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) hat im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 in Denkendorf Herrn Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Johann Zink-Medaille verliehen. Namensgeber dieser Medaille ist der im Jahr 2009 verstorbene langjährige Präsident und spätere Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes. Die Medaille wurde von Hans-Benno Wichert, Präsident von German Genetic / SZV überreicht. Er würdigte dabei die Verdienste von Joachim Hauck um die bäuerliche Schweinezucht sowie sein Engagement für eine regionale Erzeugung von Schweinefleisch in Baden-Württemberg und für die heimische Landwirtschaft.

'
obj['subtitle_bb'] = '

German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) hat im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 in Denkendorf Herrn Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Johann Zink-Medaille verliehen. Namensgeber dieser Medaille ist der im Jahr 2009 verstorbene langjährige Präsident und spätere Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes. Die Medaille wurde von Hans-Benno Wichert, Präsident von German Genetic / SZV überreicht. Er würdigte dabei die Verdienste von Joachim Hauck um die bäuerliche Schweinezucht sowie sein Engagement für eine regionale Erzeugung von Schweinefleisch in Baden-Württemberg und für die heimische Landwirtschaft.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-26 15:27:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-26 15:27:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 8560
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.german-genetic.de/aktuelles/news'
['url'] = 'https://www.german-genetic.de/aktuelles/news'
['descr'] = 'Mehr Informationen (German Genetic'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2875
obj['relevance'] = '1561555620'
obj['date_created'] = '2019-06-26 15:33:26'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-26 16:15:29'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.german-genetic.de/aktuelles/news'
['anchor_params'] = 'href="https://www.german-genetic.de/aktuelles/news" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen (German Genetic'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/joachim-hauck-mit-der-johann-zink-medaille-ausgeze.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/joachim-hauck-mit-der-johann-zink-medaille-ausgeze.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Joachim Hauck mit der Johann Zink-Medaille ausgezeichnet'
obj['date_from'] = '26.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '26.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '26.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Joachim Hauck mit der Johann Zink-Medaille ausgezeichnet'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/joachim-hauck-mit-der-johann-zink-medaille-ausgeze.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/images/brs/hauk-erhaelt-johann-zink-medaille.png'
['og:description'] = 'German Genetic / Schweinezuchtverband Baden-Württemberg (SZV) hat im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2019 in Denkendorf Herrn Joachim Hauck, Ministerialdirigent a. D. im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, die Johann Zink-Medaille verliehen. Namensgeber dieser Medaille ist der im Jahr 2009 verstorbene langjährige Präsident und spätere Ehrenpräsident des Schweinezuchtverbandes. Die Medaille wurde von Hans-Benno Wichert, Präsident von German Genetic / SZV überreicht. Er würdigte dabei die Verdienste von Joachim Hauck um die bäuerliche Schweinezucht sowie sein Engagement für eine regionale Erzeugung von Schweinefleisch in Baden-Württemberg und für die heimische Landwirtschaft.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/joachim-hauck-mit-der-johann-zink-medaille-ausgeze.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen (German Genetic

'
obj['imagedata']
['id'] = '8560'
['image'] = 'hauk-erhaelt-johann-zink-medaille.png'
['folder'] = 'brs'
['description'] = 'Hauk Erhält Johann Zink Medaille'
['keywords'] = ''
['copyright'] = ''
['width'] = '3048'
['height'] = '2348'
['ar_x'] = '762'
['ar_y'] = '587'
['ext'] = 'png'
['is_vector'] = '0'
['thumb_fit'] = '0'
['thumb_bg'] = 'FFFFFF'
['image_maxsize'] = '2048'
['image_optimize'] = '0'
['watermark'] = '0'
['file_size'] = '7691625'
['file_hash'] = 'e2eb45b6882999ecbdc2384b171b496c'
['requires_approval'] = '0'
['date_created'] = '2019-06-26 15:44:10'
['user_fk_created'] = '227'
['date_modified'] = '2019-06-26 15:44:14'
['user_fk_modified'] = '227'
['url'] = '/images/brs/hauk-erhaelt-johann-zink-medaille.png'
['thumb'] = '/images/sizes-cropped/100x100/brs/hauk-erhaelt-johann-zink-medaille.png'
obj['image'] = 'Hauk Erhält Johann Zink Medaille'
obj['thumb_link'] = 'Hauk Erhält Johann Zink Medaille'
obj['thumb_popup'] = 'Hauk Erhält Johann Zink Medaille'
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'J'
obj['changed_letter'] = 'J'
26.06.2019

Selbstbaulösungen gegen die Hitze: Wärmetauscher für die Zukunft

Im Jahrhundertsommer 2018 erreichte unsere Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch Facebook ist voll davon. Ein Landwirt hat einen Wärmetauscher aus befeuchteten Ziegelsteinen gebaut, der die Zulufttemperatur Dank Verdunstungskälte um ca. 6-7 °C reduziert. Arbeitszeit: rd. 3 Stunden. Kosten: rd. 125 Euro.

Wir bitten darum, derartige Lösungen an die SuS zu schicken.

 
obj['id'] = 54774
obj['linktitle'] = 'selbstbauloesungen-gegen-die-hitze-waermetauscher'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Selbstbaulösungen gegen die Hitze: Wärmetauscher für die Zukunft'
obj['subtitle'] = '

Im Jahrhundertsommer 2018 erreichte unsere Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch Facebook ist voll davon. Ein Landwirt hat einen Wärmetauscher aus befeuchteten Ziegelsteinen gebaut, der die Zulufttemperatur Dank Verdunstungskälte um ca. 6-7 °C reduziert. Arbeitszeit: rd. 3 Stunden. Kosten: rd. 125 Euro.

Wir bitten darum, derartige Lösungen an die SuS zu schicken.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Im Jahrhundertsommer 2018 erreichte unsere Verbandszeitschrift "Schweinezucht und Schweinemast" per WhatsApp und Email zahlreiche [https://www.susonline.de/news/management/bhjlfdsgikfhlksdoehfkjg-9538895.html Praktikertipps], wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch Facebook ist voll davon. Ein Landwirt hat einen [https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2249276918716850&id=100009036912228 Wärmetauscher] aus befeuchteten Ziegelsteinen gebaut, der die Zulufttemperatur Dank Verdunstungskälte um ca. 6-7 °C reduziert. Arbeitszeit: rd. 3 Stunden. Kosten: rd. 125 Euro.

Wir bitten darum, derartige [https://www.susonline.de/news/management/sus-meldungen-jetzt-per-whatsapp-9228234.html Lösungen an die SuS] zu schicken.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-26 09:13:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-26 09:13:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'schuetzen-sie-ihre-schweine-vor-grosser-hitze'
['url'] = '/brs-news/schuetzen-sie-ihre-schweine-vor-grosser-hitze.html'
['descr'] = 'Schweine vor großer Hitze schützen'
['internal'] = true
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/hitzestress-bei-kuehen/'
['url'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/hitzestress-bei-kuehen/'
['descr'] = 'Rinder vor großer Hitze schützen'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2872
obj['relevance'] = '1561533180'
obj['date_created'] = '2019-06-26 09:21:43'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-26 09:22:27'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/schuetzen-sie-ihre-schweine-vor-grosser-hitze.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/schuetzen-sie-ihre-schweine-vor-grosser-hitze.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Schweine vor großer Hitze schützen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/hitzestress-bei-kuehen/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.praxis-agrar.de/tier/rinder/hitzestress-bei-kuehen/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Rinder vor großer Hitze schützen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/selbstbauloesungen-gegen-die-hitze-waermetauscher.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/selbstbauloesungen-gegen-die-hitze-waermetauscher.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Selbstbaulösungen gegen die Hitze: Wärmetauscher für die Zukunft'
obj['date_from'] = '26.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '26.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '26.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Selbstbaulösungen gegen die Hitze: Wärmetauscher für die Zukunft'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/selbstbauloesungen-gegen-die-hitze-waermetauscher.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Im Jahrhundertsommer 2018 erreichte unsere Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast per WhatsApp und Email zahlreiche Praktikertipps, wie man bei den heißen Temperaturen die Ställe abkühlen kann. Auch Facebook ist voll davon. Ein Landwirt hat einen Wärmetauscher aus befeuchteten Ziegelsteinen gebaut, der die Zulufttemperatur Dank Verdunstungskälte um ca. 6-7 °C reduziert. Arbeitszeit: rd. 3 Stunden. Kosten: rd. 125 Euro. Wir bitten darum, derartige Lösungen an die SuS zu schicken.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/selbstbauloesungen-gegen-die-hitze-waermetauscher.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardSchweine vor großer Hitze schützen

open_in_newRinder vor großer Hitze schützen

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'S'
obj['changed_letter'] = 'S'
26.06.2019

Klare Regeln für Tiertransporte bei Hitze

Insbesondere in den Monaten Juli und August herrschen in Deutschland und Europa häufig extreme Temperaturen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Michaela Dämmrich, appelliert an Landwirte, Viehsammelstellen, Tiertransportunternehmen und Veterinärämter im Zusammenhang mit Tiertransporten. Da die meisten Transportfahrzeuge über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Lüftung verfügen, kommt es durch die enorme Hitzebelastung der Tiere in den Transportfahrzeugen zu schwersten tierschutzrechtlich relevanten Belastungen und erheblichen länger anhaltenden Leiden. Der Innenraum der Fahrzeuge heize sich zum Teil bis zu 49 Grad Celsius und darüber auf. Deswegen ist die Tierschutztransportverordnung VO (EG) 1/ 2005 unbedingt einzuhalten, so Dämmrich. Sie schreibt vor, dass Temperaturen von 30 Grad nicht überschritten werden dürfen. Ein Spielraum von fünf Grad mehr wird nur für eventuelle auftretende Fälle während des Transportverlaufes gestattet, damit das Fahrzeug weiter fahren kann. Tiertransporte innerhalb Deutschlands bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius sind auf die kühlere Nachtzeit zu verlegen.

 
obj['id'] = 54773
obj['linktitle'] = 'klare-regeln-fuer-tiertransporte-bei-hitze'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Klare Regeln für Tiertransporte bei Hitze'
obj['subtitle'] = '

Insbesondere in den Monaten Juli und August herrschen in Deutschland und Europa häufig extreme Temperaturen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Michaela Dämmrich, appelliert an Landwirte, Viehsammelstellen, Tiertransportunternehmen und Veterinärämter im Zusammenhang mit Tiertransporten. Da die meisten Transportfahrzeuge über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Lüftung verfügen, kommt es durch die enorme Hitzebelastung der Tiere in den Transportfahrzeugen zu schwersten tierschutzrechtlich relevanten Belastungen und erheblichen länger anhaltenden Leiden. Der Innenraum der Fahrzeuge heize sich zum Teil bis zu 49 Grad Celsius und darüber auf. Deswegen ist die Tierschutztransportverordnung VO (EG) 1/ 2005 unbedingt einzuhalten, so Dämmrich. Sie schreibt vor, dass Temperaturen von 30 Grad nicht überschritten werden dürfen. Ein Spielraum von fünf Grad mehr wird nur für eventuelle auftretende Fälle während des Transportverlaufes gestattet, damit das Fahrzeug weiter fahren kann. Tiertransporte innerhalb Deutschlands bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius sind auf die kühlere Nachtzeit zu verlegen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Insbesondere in den Monaten Juli und August herrschen in Deutschland und Europa häufig extreme Temperaturen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Michaela Dämmrich, appelliert an Landwirte, Viehsammelstellen, Tiertransportunternehmen und Veterinärämter im Zusammenhang mit Tiertransporten. "Da die meisten Transportfahrzeuge über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Lüftung verfügen, kommt es durch die enorme Hitzebelastung der Tiere in den Transportfahrzeugen zu schwersten tierschutzrechtlich relevanten Belastungen und erheblichen länger anhaltenden Leiden." Der Innenraum der Fahrzeuge heize sich zum Teil bis zu 49 Grad Celsius und darüber auf. "Deswegen ist die Tierschutztransportverordnung VO (EG) 1/ 2005 unbedingt einzuhalten", so Dämmrich. Sie schreibt vor, dass Temperaturen von 30 Grad nicht überschritten werden dürfen. Ein Spielraum von fünf Grad mehr wird nur für eventuelle auftretende Fälle während des Transportverlaufes gestattet, damit das Fahrzeug weiter fahren kann. Tiertransporte innerhalb Deutschlands bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius sind auf die kühlere Nachtzeit zu verlegen.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-26 09:12:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-26 09:12:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2871
obj['relevance'] = '1561533120'
obj['date_created'] = '2019-06-26 09:12:49'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-26 09:12:49'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/klare-regeln-fuer-tiertransporte-bei-hitze.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/klare-regeln-fuer-tiertransporte-bei-hitze.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Klare Regeln für Tiertransporte bei Hitze'
obj['date_from'] = '26.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '26.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '26.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Klare Regeln für Tiertransporte bei Hitze'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/klare-regeln-fuer-tiertransporte-bei-hitze.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Insbesondere in den Monaten Juli und August herrschen in Deutschland und Europa häufig extreme Temperaturen. Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Michaela Dämmrich, appelliert an Landwirte, Viehsammelstellen, Tiertransportunternehmen und Veterinärämter im Zusammenhang mit Tiertransporten. Da die meisten Transportfahrzeuge über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Lüftung verfügen, kommt es durch die enorme Hitzebelastung der Tiere in den Transportfahrzeugen zu schwersten tierschutzrechtlich relevanten Belastungen und erheblichen länger anhaltenden Leiden. Der Innenraum der Fahrzeuge heize sich zum Teil bis zu 49 Grad Celsius und darüber auf. Deswegen ist die Tierschutztransportverordnung VO (EG) 1/ 2005 unbedingt einzuhalten, so Dämmrich. Sie schreibt vor, dass Temperaturen von 30 Grad nicht überschritten werden dürfen. Ein Spielraum von fünf Grad mehr wird nur für eventuelle auftretende Fälle während des Transportverlaufes gestattet, damit das Fahrzeug weiter fahren kann. Tiertransporte innerhalb Deutschlands bei Temperaturen ab 30 Grad Celsius sind auf die kühlere Nachtzeit zu verlegen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/klare-regeln-fuer-tiertransporte-bei-hitze.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'K'
obj['changed_letter'] = 'K'
26.06.2019

Schweine- und Rinderbestand weiter rückläufig

Zum Stichtag 3. Mai 2019 wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2018 um 2 % oder 532 000 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2018 ist der Bestand um 3,7 % oder 985 000 Tiere zurückgegangen.

Zum 3. Mai 2019 wurden in Deutschland rund 11,8 Millionen Rinder gehalten. Dies sind 1,6 % beziehungsweise 186 000 Tiere weniger als im November 2018. Ein ähnlicher Rückgang zeigt sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,1 Millionen Tiere gezählt. Dies sind -0,8 % oder 33 800 Tiere weniger als im November 2018.

 
obj['id'] = 54772
obj['linktitle'] = 'schweine-und-rinderbestand-weiter-ruecklaeufig'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Schweine- und Rinderbestand weiter rückläufig'
obj['subtitle'] = '

Zum Stichtag 3. Mai 2019 wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2018 um 2 % oder 532 000 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2018 ist der Bestand um 3,7 % oder 985 000 Tiere zurückgegangen.

Zum 3. Mai 2019 wurden in Deutschland rund 11,8 Millionen Rinder gehalten. Dies sind 1,6 % beziehungsweise 186 000 Tiere weniger als im November 2018. Ein ähnlicher Rückgang zeigt sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,1 Millionen Tiere gezählt. Dies sind -0,8 % oder 33 800 Tiere weniger als im November 2018.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Zum Stichtag 3. Mai 2019 wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2018 um 2 % oder 532 000 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2018 ist der Bestand um 3,7 % oder 985 000 Tiere zurückgegangen. 

Zum 3. Mai 2019 wurden in Deutschland rund 11,8 Millionen Rinder gehalten. Dies sind 1,6 % beziehungsweise 186 000 Tiere weniger als im November 2018. Ein ähnlicher Rückgang zeigt sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,1 Millionen Tiere gezählt. Dies sind -0,8 % oder 33 800 Tiere weniger als im November 2018.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-26 08:58:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-26 08:58:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/06/PD19_239_413.html'
['url'] = 'https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/06/PD19_239_413.html'
['descr'] = 'Mehr Informationen (destatis)'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2870
obj['relevance'] = '1561532280'
obj['date_created'] = '2019-06-26 08:59:43'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-26 09:10:54'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
[0]
['id'] = '11618'
['player'] = '0'
['data']
['id'] = '11618'
['folder'] = 'brs/news-termine'
['file'] = '20190626 Viehbestand Mai 2019.xls'
['description'] = 'Viehbestand Mai 2019: Schweine und Rinder nach Bundesländern'
['pub_description'] = ''
['pub_date'] = null
['expiry_date'] = null
['language'] = ''
['keywords'] = ''
['channels'] = ''
['channels_with_parents'] = ''
['copyright'] = ''
['available'] = '1'
['require_level'] = ''
['width'] = '0'
['height'] = '0'
['ar_x'] = '0'
['ar_y'] = '0'
['running_time_s'] = '0'
['requires_approval'] = '0'
['ext'] = 'xls'
['is_vector'] = '0'
['file_size'] = '64512'
['file_hash'] = 'b968e334bd3490c11a2fe6ccc85c4339'
['date_created'] = '2019-06-26 09:08:22'
['user_fk_created'] = '227'
['date_modified'] = '2019-06-26 09:08:38'
['user_fk_modified'] = '227'
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['attachment']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/services/files/brs/news-termine/20190626%20Viehbestand%20Mai%202019.xls'
['anchor_params'] = 'href="/services/files/brs/news-termine/20190626%20Viehbestand%20Mai%202019.xls" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = true
['icon'] = 'File Excel'
['srcset'] = ' srcset="/gfx/brs2017/brs2017/sizes-20x20/file_excel.png 1x, /gfx/brs2017/brs2017/sizes-40x40/file_excel.png 2x, /gfx/brs2017/brs2017/sizes-60x60/file_excel.png 3x"'
['icon_name'] = 'file_excel.png'
['title'] = 'Viehbestand Mai 2019: Schweine und Rinder nach Bundesländern'
['size'] = '64512'
['type'] = 'Excel Sheet'
['extension'] = 'xls'
['date'] = '2019-06-26 09:08:38'
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = ''
['tooltip'] = ''
['thumb_url'] = '/services/thumbs/de/media/100x100/xls.png'
['id'] = '11618'
['size_formatted'] = '63 KB'
['invisible'] = false
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/06/PD19_239_413.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/06/PD19_239_413.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen (destatis)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/schweine-und-rinderbestand-weiter-ruecklaeufig.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schweine-und-rinderbestand-weiter-ruecklaeufig.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Schweine- und Rinderbestand weiter rückläufig'
obj['date_from'] = '26.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '26.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '26.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Schweine- und Rinderbestand weiter rückläufig'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schweine-und-rinderbestand-weiter-ruecklaeufig.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Zum Stichtag 3. Mai 2019 wurden in Deutschland 25,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Schweine seit der letzten Erhebung im November 2018 um 2 % oder 532 000 Tiere gesunken. Gegenüber dem Vorjahreswert zum 3. Mai 2018 ist der Bestand um 3,7 % oder 985 000 Tiere zurückgegangen. Zum 3. Mai 2019 wurden in Deutschland rund 11,8 Millionen Rinder gehalten. Dies sind 1,6 % beziehungsweise 186 000 Tiere weniger als im November 2018. Ein ähnlicher Rückgang zeigt sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,1 Millionen Tiere gezählt. Dies sind -0,8 % oder 33 800 Tiere weniger als im November 2018.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/schweine-und-rinderbestand-weiter-ruecklaeufig.html'
obj['linklist'] = '

File ExcelViehbestand Mai 2019: Schweine und Rinder nach Bundesländern

open_in_newMehr Informationen (destatis)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'S'
obj['changed_letter'] = 'S'
25.06.2019

Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli

Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und wie er es im Falle einer Kontrolle zu belegen hat, war dahingegen lange Zeit relativ offen gehalten. Mit der Erarbeitung des nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hat der Bund nunmehr sowohl für die Schweinehalter als auch für die zuständigen Kontrollinstanzen einen verlässlichen Rahmen abgesteckt, der beiden Seiten in dieser Frage mehr Sicherheit gibt. Es gibt zwar weiterhin auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Unerläßlichkeit des Eingriffes anders zu belegen, aber mit Nutzung des Aktionsplanes mit seinen Dokumenten und den vorgeschlagenen Zeitpunkten sind sowohl der Schweinehalter als auch die zuständige Kontrolle auf der sicheren Seite.

Alle notwendigen Dokumente und Erklärungen sowie einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Fragen-Antwort-Katalog zum Aktionsplan finden Sie auf der Internetseite www.ringelschwanz.info, dort unter dem Reiter weitere Informationen und dann Aktionsplan Kupierverzicht (http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen

 
obj['id'] = 54770
obj['linktitle'] = 'nationaler-aktionsplan-kupierverzicht-umsetzung-zu'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli'
obj['subtitle'] = '

Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und wie er es im Falle einer Kontrolle zu belegen hat, war dahingegen lange Zeit relativ offen gehalten. Mit der Erarbeitung des nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hat der Bund nunmehr sowohl für die Schweinehalter als auch für die zuständigen Kontrollinstanzen einen verlässlichen Rahmen abgesteckt, der beiden Seiten in dieser Frage mehr Sicherheit gibt. Es gibt zwar weiterhin auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Unerläßlichkeit des Eingriffes anders zu belegen, aber mit Nutzung des Aktionsplanes mit seinen Dokumenten und den vorgeschlagenen Zeitpunkten sind sowohl der Schweinehalter als auch die zuständige Kontrolle auf der sicheren Seite.

Alle notwendigen Dokumente und Erklärungen sowie einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Fragen-Antwort-Katalog zum Aktionsplan finden Sie auf der Internetseite www.ringelschwanz.info, dort unter dem Reiter weitere Informationen und dann Aktionsplan Kupierverzicht (http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen

'
obj['subtitle_bb'] = '

Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und wie er es im Falle einer Kontrolle zu belegen hat, war dahingegen lange Zeit relativ offen gehalten. Mit der Erarbeitung des nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hat der Bund nunmehr sowohl für die Schweinehalter als auch für die zuständigen Kontrollinstanzen einen verlässlichen Rahmen abgesteckt, der beiden Seiten in dieser Frage mehr Sicherheit gibt. Es gibt zwar weiterhin auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Unerläßlichkeit des Eingriffes anders zu belegen, aber mit Nutzung des Aktionsplanes mit seinen Dokumenten und den vorgeschlagenen Zeitpunkten sind sowohl der Schweinehalter als auch die zuständige Kontrolle auf der sicheren Seite.

Alle notwendigen Dokumente und Erklärungen sowie einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Fragen-Antwort-Katalog zum Aktionsplan finden Sie auf der Internetseite [http://www.ringelschwanz.info/ www.ringelschwanz.info], dort unter dem Reiter "weitere Informationen" und dann "Aktionsplan Kupierverzicht" ([http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen/aktionsplan-kupierverzicht.html http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen]

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 14:39:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 14:39:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 4784
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LSZ,Lde/Startseite/Wissen/Aktionsplan+Kupierverzicht'
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LSZ,Lde/Startseite/Wissen/Aktionsplan%2BKupierverzicht'
['descr'] = 'LSZ: Aktionsplan Kupierverzicht'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lsz/pdf/Aktionsplan%20Kupierverzicht/Aktionsplan%20Kupierverzicht%20-%20Abstimmung%20zwischen%20Ferkelerzeuger%20-aufz%C3%BCchter%20und%20M%C3%A4ster.pdf'
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lsz/pdf/Aktionsplan%20Kupierverzicht/Aktionsplan%20Kupierverzicht%20-%20Abstimmung%20zwischen%20Ferkelerzeuger%20-aufz%C3%BCchter%20und%20M%C3%A4ster.pdf'
['descr'] = 'LSZ: Abstimmung zwischen Erzeuger, Aufzüchter und Mäster'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2868
obj['relevance'] = '1561466340'
obj['date_created'] = '2019-06-25 14:41:40'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-26 10:27:22'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LSZ,Lde/Startseite/Wissen/Aktionsplan%20Kupierverzicht'
['anchor_params'] = 'href="https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LSZ,Lde/Startseite/Wissen/Aktionsplan%20Kupierverzicht" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'LSZ: Aktionsplan Kupierverzicht'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lsz/pdf/Aktionsplan%20Kupierverzicht/Aktionsplan%20Kupierverzicht%20-%20Abstimmung%20zwischen%20Ferkelerzeuger%20-aufz%C3%BCchter%20und%20M%C3%A4ster.pdf'
['anchor_params'] = 'href="https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/lsz/pdf/Aktionsplan%20Kupierverzicht/Aktionsplan%20Kupierverzicht%20-%20Abstimmung%20zwischen%20Ferkelerzeuger%20-aufz%C3%BCchter%20und%20M%C3%A4ster.pdf" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'LSZ: Abstimmung zwischen Erzeuger, Aufzüchter und Mäster'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/nationaler-aktionsplan-kupierverzicht-umsetzung-zu.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/nationaler-aktionsplan-kupierverzicht-umsetzung-zu.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '26.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht – Umsetzung zum 1. Juli'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/nationaler-aktionsplan-kupierverzicht-umsetzung-zu.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Das Kupieren der Schwanzspitze bei Ferkeln ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, so ist schon lange die Gesetzeslage in Europa und Deutschland. Was der Schweinehalter alles tun muss, um diese Ausnahme zu begründen und wie er es im Falle einer Kontrolle zu belegen hat, war dahingegen lange Zeit relativ offen gehalten. Mit der Erarbeitung des nationalen Aktionsplan Kupierverzicht hat der Bund nunmehr sowohl für die Schweinehalter als auch für die zuständigen Kontrollinstanzen einen verlässlichen Rahmen abgesteckt, der beiden Seiten in dieser Frage mehr Sicherheit gibt. Es gibt zwar weiterhin auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Unerläßlichkeit des Eingriffes anders zu belegen, aber mit Nutzung des Aktionsplanes mit seinen Dokumenten und den vorgeschlagenen Zeitpunkten sind sowohl der Schweinehalter als auch die zuständige Kontrolle auf der sicheren Seite. Alle notwendigen Dokumente und Erklärungen sowie einen in regelmäßigen Abständen aktualisierten Fragen-Antwort-Katalog zum Aktionsplan finden Sie auf der Internetseite www.ringelschwanz.info, dort unter dem Reiter weitere Informationen und dann Aktionsplan Kupierverzicht (http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/nationaler-aktionsplan-kupierverzicht-umsetzung-zu.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newLSZ: Aktionsplan Kupierverzicht

open_in_newLSZ: Abstimmung zwischen Erzeuger, Aufzüchter und Mäster

'
obj['imagedata']
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'N'
obj['changed_letter'] = 'N'
25.06.2019

Komm auf`s Land - wo die Pullover laufen können

Auf den jährlichen Bauernmärkten und Tagen des offenen Hofes im Rheinland gibt es nicht nur eine große Auswahl an regionalen Produkten, sondern auch zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Für die kleinen Besucher bieten die Bauernmärkte und Tage des offenen Hofes ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Streichelzoos und vielen Spielen an.

Die Kreisbauernschaft lädt für kommenden Sonntag zum Tag des offenen Hofes auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Strack in Großenscheidt ein. In unserer Grünlandregion steht die Milch- und Fleischproduktion im Vordergrund der Landbewirtschaftung. Die Pflege der Kulturlandschaft ist nur durch aktive Bewirtschaftung möglich, heißt es in der Einladung.

 
obj['id'] = 54769
obj['linktitle'] = 'komm-aufs-land-wo-die-pullover-laufen-koennen'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Komm auf`s Land - wo die Pullover laufen können'
obj['subtitle'] = '

Auf den jährlichen Bauernmärkten und Tagen des offenen Hofes im Rheinland gibt es nicht nur eine große Auswahl an regionalen Produkten, sondern auch zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Für die kleinen Besucher bieten die Bauernmärkte und Tage des offenen Hofes ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Streichelzoos und vielen Spielen an.

Die Kreisbauernschaft lädt für kommenden Sonntag zum Tag des offenen Hofes auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Strack in Großenscheidt ein. In unserer Grünlandregion steht die Milch- und Fleischproduktion im Vordergrund der Landbewirtschaftung. Die Pflege der Kulturlandschaft ist nur durch aktive Bewirtschaftung möglich, heißt es in der Einladung.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Auf den jährlichen Bauernmärkten und Tagen des offenen Hofes im Rheinland gibt es nicht nur eine große Auswahl an regionalen Produkten, sondern auch zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Für die kleinen Besucher bieten die Bauernmärkte und Tage des offenen Hofes ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Streichelzoos und vielen Spielen an.

Die Kreisbauernschaft lädt für kommenden Sonntag zum Tag des offenen Hofes auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Strack in Großenscheidt ein. "In unserer Grünlandregion steht die Milch- und Fleischproduktion im Vordergrund der Landbewirtschaftung. Die Pflege der Kulturlandschaft ist nur durch aktive Bewirtschaftung möglich", heißt es in der [https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-tag-des-offenen-hofes-bei-landwirt-dietmar-strack_aid-39630783 Einladung].

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 14:36:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 14:36:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.rlv.de/verbraucher/tage-des-offenen-hofes/'
['url'] = 'https://www.rlv.de/verbraucher/tage-des-offenen-hofes/'
['descr'] = 'Mehr Informationen (RLV)'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2867
obj['relevance'] = '1561466160'
obj['date_created'] = '2019-06-25 14:38:19'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-25 20:36:47'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.rlv.de/verbraucher/tage-des-offenen-hofes/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.rlv.de/verbraucher/tage-des-offenen-hofes/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen (RLV)'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/komm-aufs-land-wo-die-pullover-laufen-koennen.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/komm-aufs-land-wo-die-pullover-laufen-koennen.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Komm auf`s Land - wo die Pullover laufen können'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '25.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Komm auf`s Land - wo die Pullover laufen können'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/komm-aufs-land-wo-die-pullover-laufen-koennen.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Auf den jährlichen Bauernmärkten und Tagen des offenen Hofes im Rheinland gibt es nicht nur eine große Auswahl an regionalen Produkten, sondern auch zahlreiche Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung. Für die kleinen Besucher bieten die Bauernmärkte und Tage des offenen Hofes ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburgen, Streichelzoos und vielen Spielen an. Die Kreisbauernschaft lädt für kommenden Sonntag zum Tag des offenen Hofes auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Strack in Großenscheidt ein. In unserer Grünlandregion steht die Milch- und Fleischproduktion im Vordergrund der Landbewirtschaftung. Die Pflege der Kulturlandschaft ist nur durch aktive Bewirtschaftung möglich, heißt es in der Einladung.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/komm-aufs-land-wo-die-pullover-laufen-koennen.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen (RLV)

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'K'
obj['changed_letter'] = 'K'
25.06.2019

Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 in Deutschland verboten. Der Bundesrat billigte allerdings am 14. Dezember 2018 den am 29. November getroffenen Bundestagsbeschluss zur Firstverlängerung bis Ende 2020.

Als Alternativen zur betäubungslosen, chirurgischen Ferkelkastration werden folgende Verfahren aufgeführt:

  • Chirurgische Kastration unter Inhalationsnarkose (Isofluran)
  • Chirurgische Kastration unter Injektionsnarkose (Ketamin/Azaperon)
  • Immunokastration (FLI-Stellungnahme Immunokastration)
  • (Jung-) Ebermast

Eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stellt die chirurgische Ferkelkastration unter Betäubung (Narkose) dar. Erste Ergebisse wurden in der LZ Rheinland 25/2019 und SuS 3/2019 veröffentlicht.

 
obj['id'] = 54768
obj['linktitle'] = 'praxisanwendungen-der-chirurgischen-ferkelkastra-2'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung'
obj['subtitle'] = '

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 in Deutschland verboten. Der Bundesrat billigte allerdings am 14. Dezember 2018 den am 29. November getroffenen Bundestagsbeschluss zur Firstverlängerung bis Ende 2020.

Als Alternativen zur betäubungslosen, chirurgischen Ferkelkastration werden folgende Verfahren aufgeführt:

  • Chirurgische Kastration unter Inhalationsnarkose (Isofluran)
  • Chirurgische Kastration unter Injektionsnarkose (Ketamin/Azaperon)
  • Immunokastration (FLI-Stellungnahme Immunokastration)
  • (Jung-) Ebermast

Eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stellt die chirurgische Ferkelkastration unter Betäubung (Narkose) dar. Erste Ergebisse wurden in der LZ Rheinland 25/2019 und SuS 3/2019 veröffentlicht.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 in Deutschland verboten. Der Bundesrat billigte allerdings am 14. Dezember 2018 den am 29. November getroffenen Bundestagsbeschluss zur Firstverlängerung bis Ende 2020.

Als Alternativen zur betäubungslosen, chirurgischen Ferkelkastration werden folgende Verfahren aufgeführt:

  • Chirurgische Kastration unter Inhalationsnarkose (Isofluran)
  • Chirurgische Kastration unter Injektionsnarkose (Ketamin/Azaperon)
  • Immunokastration ([https://www.fli.de/en/news/short-messages/short-message/translate-to-english-fli-legt-aktuelle-stellungnahme-zur-impfung-gegen-ebergeruch-vor FLI-Stellungnahme Immunokastration])
  • (Jung-) Ebermast

Eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stellt die chirurgische Ferkelkastration unter Betäubung (Narkose) dar. Erste Ergebisse wurden in der LZ Rheinland 25/2019 und [https://www.susonline.de/archiv/management/isofluran-studie-zeigt-risiken-auf-11550826.html SuS] 3/2019 veröffentlicht.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 14:25:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 14:25:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://mud-tierschutz.de/wissen-dialog-praxis/praxisanwendung-ferkelkastration/'
['url'] = 'https://mud-tierschutz.de/wissen-dialog-praxis/praxisanwendung-ferkelkastration/'
['descr'] = 'Mehr Informationen'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2866
obj['relevance'] = '1561465500'
obj['date_created'] = '2019-06-25 14:28:38'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-25 14:28:38'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://mud-tierschutz.de/wissen-dialog-praxis/praxisanwendung-ferkelkastration/'
['anchor_params'] = 'href="https://mud-tierschutz.de/wissen-dialog-praxis/praxisanwendung-ferkelkastration/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/praxisanwendungen-der-chirurgischen-ferkelkastra-2.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/praxisanwendungen-der-chirurgischen-ferkelkastra-2.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '25.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/praxisanwendungen-der-chirurgischen-ferkelkastra-2.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Mit der Änderung des Tierschutzgesetzes vom 4. Juli 2013 wurde die Kastration von unter acht Tage alten Ferkeln neu geregelt und die betäubungslose Ferkelkastration ab dem 1. Januar 2019 in Deutschland verboten. Der Bundesrat billigte allerdings am 14. Dezember 2018 den am 29. November getroffenen Bundestagsbeschluss zur Firstverlängerung bis Ende 2020. Als Alternativen zur betäubungslosen, chirurgischen Ferkelkastration werden folgende Verfahren aufgeführt: Chirurgische Kastration unter Inhalationsnarkose (Isofluran) Chirurgische Kastration unter Injektionsnarkose (Ketamin/Azaperon) Immunokastration (FLI-Stellungnahme Immunokastration) (Jung-) Ebermast Eine der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stellt die chirurgische Ferkelkastration unter Betäubung (Narkose) dar. Erste Ergebisse wurden in der LZ Rheinland 25/2019 und SuS 3/2019 veröffentlicht.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/praxisanwendungen-der-chirurgischen-ferkelkastra-2.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'P'
obj['changed_letter'] = 'P'
25.06.2019

3. Fachgespräch MuD-Tierschutz Themenschwerpunkt Schweinehaltung am 19. September 2019

Am 19.9.2019 findet in Bonn das dritte Fachgespräch MuD Tierschutz zu den aktuellen Ergebnissen der Vorhaben im Bereich Schweinehaltung statt. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung der Vorhaben im Kontext der Nutztierstrategie sein.

 
obj['id'] = 54767
obj['linktitle'] = '3-fachgespraech-mud-tierschutz-themenschwerpunkt-s'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = '3. Fachgespräch MuD-Tierschutz Themenschwerpunkt Schweinehaltung am 19. September 2019'
obj['subtitle'] = '

Am 19.9.2019 findet in Bonn das dritte Fachgespräch MuD Tierschutz zu den aktuellen Ergebnissen der Vorhaben im Bereich Schweinehaltung statt. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung der Vorhaben im Kontext der Nutztierstrategie sein.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Am 19.9.2019 findet in Bonn das dritte Fachgespräch MuD Tierschutz zu den aktuellen Ergebnissen der Vorhaben im Bereich Schweinehaltung statt. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung der Vorhaben im Kontext der Nutztierstrategie sein.

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 14:24:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 14:24:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://mud-tierschutz.de/3-fachgespraech-mud-tierschutz/'
['url'] = 'https://mud-tierschutz.de/3-fachgespraech-mud-tierschutz/'
['descr'] = 'Mehr Informationen'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2865
obj['relevance'] = '1561465440'
obj['date_created'] = '2019-06-25 14:24:45'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-25 14:24:45'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://mud-tierschutz.de/3-fachgespraech-mud-tierschutz/'
['anchor_params'] = 'href="https://mud-tierschutz.de/3-fachgespraech-mud-tierschutz/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/3-fachgespraech-mud-tierschutz-themenschwerpunkt-s.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/3-fachgespraech-mud-tierschutz-themenschwerpunkt-s.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = '3. Fachgespräch MuD-Tierschutz Themenschwerpunkt Schweinehaltung am 19. September 2019'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '25.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = '3. Fachgespräch MuD-Tierschutz Themenschwerpunkt Schweinehaltung am 19. September 2019'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/3-fachgespraech-mud-tierschutz-themenschwerpunkt-s.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Am 19.9.2019 findet in Bonn das dritte Fachgespräch MuD Tierschutz zu den aktuellen Ergebnissen der Vorhaben im Bereich Schweinehaltung statt. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung der Vorhaben im Kontext der Nutztierstrategie sein.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/3-fachgespraech-mud-tierschutz-themenschwerpunkt-s.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newMehr Informationen

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = '3'
obj['changed_letter'] = '3'
25.06.2019

Friedrich-Loeffler-Institut sucht Schweinehalterinnen und Schweinehalter

Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) läuft seit 2017 das Forschungsprojekt Nachhaltige Schweine-Produktionssysteme Sustainable pig production systems" (SusPigSys). Hierfür sucht das FLI 25 schweinehaltende Betriebe in ganz Deutschland, auf denen wir im Rahmen von eintägigen Betriebsbesuchen zwischen Juni und November 2019 Daten erheben dürfen.

Ziel des Projektes ist es, zu beschreiben, wie nachhaltig verschiedene Schweine-Produktionssysteme wirtschaften. In sieben europäischen Ländern werden dazu insgesamt 245 Betriebe befragt und ihre Daten zu Umwelt, Ökonomie, Tierhaltung und Arbeitszufriedenheit erhoben. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende des Projektes eine kostenfreie Entscheidungshilfe für schweinehaltende Betriebe entwickelt. Diese soll den Betrieben ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsdaten individuell zu erheben und ihr Nachhaltigkeitslevel zu ermitteln. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter https://suspigsys.fli.de

Wenn Sie mit Ihrem Betrieb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Juliane Helmerichs (Tel.: 05141 / 3846-122, juliane.helmerichs@fli.de).

 
obj['id'] = 54766
obj['linktitle'] = 'friedrich-loeffler-institut-sucht-schweinehalterin'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Friedrich-Loeffler-Institut sucht Schweinehalterinnen und Schweinehalter'
obj['subtitle'] = '

Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) läuft seit 2017 das Forschungsprojekt Nachhaltige Schweine-Produktionssysteme Sustainable pig production systems" (SusPigSys). Hierfür sucht das FLI 25 schweinehaltende Betriebe in ganz Deutschland, auf denen wir im Rahmen von eintägigen Betriebsbesuchen zwischen Juni und November 2019 Daten erheben dürfen.

Ziel des Projektes ist es, zu beschreiben, wie nachhaltig verschiedene Schweine-Produktionssysteme wirtschaften. In sieben europäischen Ländern werden dazu insgesamt 245 Betriebe befragt und ihre Daten zu Umwelt, Ökonomie, Tierhaltung und Arbeitszufriedenheit erhoben. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende des Projektes eine kostenfreie Entscheidungshilfe für schweinehaltende Betriebe entwickelt. Diese soll den Betrieben ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsdaten individuell zu erheben und ihr Nachhaltigkeitslevel zu ermitteln. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter https://suspigsys.fli.de

Wenn Sie mit Ihrem Betrieb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Juliane Helmerichs (Tel.: 05141 / 3846-122, juliane.helmerichs@fli.de).

'
obj['subtitle_bb'] = '

Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) läuft seit 2017 das Forschungsprojekt "Nachhaltige Schweine-Produktionssysteme "Sustainable pig production systems" (SusPigSys). Hierfür sucht das FLI 25 schweinehaltende Betriebe in ganz Deutschland, auf denen wir im Rahmen von eintägigen Betriebsbesuchen zwischen Juni und November 2019 Daten erheben dürfen.

Ziel des Projektes ist es, zu beschreiben, wie nachhaltig verschiedene Schweine-Produktionssysteme wirtschaften. In sieben europäischen Ländern werden dazu insgesamt 245 Betriebe befragt und ihre Daten zu Umwelt, Ökonomie, Tierhaltung und Arbeitszufriedenheit erhoben. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende des Projektes eine kostenfreie Entscheidungshilfe für schweinehaltende Betriebe entwickelt. Diese soll den Betrieben ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsdaten individuell zu erheben und ihr Nachhaltigkeitslevel zu ermitteln. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter [https://suspigsys.fli.de/ https://suspigsys.fli.de]

Wenn Sie mit Ihrem Betrieb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Juliane Helmerichs (Tel.: 05141 / 3846-122, [juliane.helmerichs@fli.de]).

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 14:17:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 14:17:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2864
obj['relevance'] = '1561465020'
obj['date_created'] = '2019-06-25 14:19:50'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-25 14:19:50'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/friedrich-loeffler-institut-sucht-schweinehalterin.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/friedrich-loeffler-institut-sucht-schweinehalterin.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Friedrich-Loeffler-Institut sucht Schweinehalterinnen und Schweinehalter'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '25.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Friedrich-Loeffler-Institut sucht Schweinehalterinnen und Schweinehalter'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/friedrich-loeffler-institut-sucht-schweinehalterin.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) läuft seit 2017 das Forschungsprojekt Nachhaltige Schweine-Produktionssysteme Sustainable pig production systems" (SusPigSys). Hierfür sucht das FLI 25 schweinehaltende Betriebe in ganz Deutschland, auf denen wir im Rahmen von eintägigen Betriebsbesuchen zwischen Juni und November 2019 Daten erheben dürfen. Ziel des Projektes ist es, zu beschreiben, wie nachhaltig verschiedene Schweine-Produktionssysteme wirtschaften. In sieben europäischen Ländern werden dazu insgesamt 245 Betriebe befragt und ihre Daten zu Umwelt, Ökonomie, Tierhaltung und Arbeitszufriedenheit erhoben. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird am Ende des Projektes eine kostenfreie Entscheidungshilfe für schweinehaltende Betriebe entwickelt. Diese soll den Betrieben ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsdaten individuell zu erheben und ihr Nachhaltigkeitslevel zu ermitteln. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter https://suspigsys.fli.de Wenn Sie mit Ihrem Betrieb teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Juliane Helmerichs (Tel.: 05141 / 3846-122, juliane.helmerichs@fli.de).'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/friedrich-loeffler-institut-sucht-schweinehalterin.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'
25.06.2019

BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht

Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. So könnte Ihr Energiebericht aussehen ….

Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren

 
obj['id'] = 54765
obj['linktitle'] = 'bmwi-projekt-einsparzaehler-energiebericht'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht'
obj['subtitle'] = '

Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. So könnte Ihr Energiebericht aussehen ….

Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren

'
obj['subtitle_bb'] = '

Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. [https://www.wattislos.com/journal So könnte Ihr Energiebericht aussehen ....]

Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren

'
obj['date_begin'] = '2019-06-25 13:38:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2019-06-25 13:38:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 2863
obj['relevance'] = '1561462680'
obj['date_created'] = '2019-06-25 13:40:26'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2019-06-25 13:42:32'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/bmwi-projekt-einsparzaehler-energiebericht.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bmwi-projekt-einsparzaehler-energiebericht.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht'
obj['date_from'] = '25.06.2019'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '25.06.2019'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '25.06.2019'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'BMWi-Projekt "Einsparzähler": Energiebericht'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bmwi-projekt-einsparzaehler-energiebericht.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Lassen Sie Ihre Energie analysieren! Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch an einem Beispiel, in welcher Form Sie einen kostenlosen Energiebericht erhalten würden, wenn Sie beispielsweise Teilnehmer am Einsparzählerprogramm des BMWi wären. Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse anschaulich aufgezeigt. So können Investitionsentscheidungen für Effizienzmaßnahmen bei zu hohem Energieverbrauch verlässlich getroffen werden und ggf. durchgeführt werden. So könnte Ihr Energiebericht aussehen …. Da ist Musik drin: Amortisierung nach zwei Jahren und Überschuss von 123.451 € nach 10 Jahren'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/bmwi-projekt-einsparzaehler-energiebericht.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'B'
obj['changed_letter'] = 'B'