BRS News Schwein
Düngung im ökologischen Landbau
Im Moment wird intensiv über Düngung diskutiert: wie viel ist zu viel für unsere Gewässer und wie viel ist zu wenig für unsere Nutzpflanzen? Und welche Alternativen gibt es? Grund genug einmal genauer hinzuschauen, wie ökologisch wirtschaftende Betriebe düngen.DLG veröffentlicht Fachartikel in neuem Format „DLG kompakt“
Die DLG ergänzt ihre Fachpublikationen um eine neue Reihe DLG kompakt
. Diese Publikationen stellen auf zwei bis vier Seiten kurz und knapp Fachwissen zu verschiedenen Themen dar. Sie stehen online zum Download im PDF-Format zur Verfügung, können aber auch für Smartphones direkt auf einer Internetseite gelesen werden.
Aktuell stehen unter www.dlg.org/merkblaetter schon acht Ausgaben aus der Reihe DLG-Kompakt zu diesen Themen zur Verfügung:
- Biostimulanzien – Hoffnung bei Düngung und Pflanzenschutz
- Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh
- Qualität von Mineraldüngern
- Schweinehaltung in Deutschland – Fakten und Zahlen
- Kationenaustauschkapazität
- Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze im Boden gezielt nutzen
- Kamera-Monitor-Systeme in der Landwirtschaft
- Eigentumsschutz durch Mitgestaltung
- Im Flurbereinigungsverfahren Ihre Interessen und Rechte wahrnehmen
Andere Länder - andere Sitten: Kupierverzicht auf Schweinebetrieb in Dänemark
Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben auf Einladung von Dr. Richard Hölscher, Geschäftsführer der Firma Hölscher und Leuschner, gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern sowie einigen interessierten Landwirten und Frau Prof. Dr. Kemper von der Tierärztlichen Hochschule Hannover einen schweinehaltenden Betrieb im Norden von Dänemark besichtigt. Folgendes ist ihnen während des Besuchs im Nachbarland aufgefallen …
NS: Förderung von Wirtschaftsdüngerlagerstätten (WDL)
Zur Förderung des Baus von Wirtschaftsdüngerlagerstätten stellt das Land Niedersachen 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Antragsfrist läuft vom 1. bis zum 18. Juli. Förderfähig sind separate Baukörper zur Lagerung von Gülle, Jauche oder Festmist sowie die erforderlichen Nebenbestandteile und Nebenkosten.
Tierrechts-Aktivisten geben sich als Lebensmittelkontrolleure aus
In den Niederlanden haben Tierrechts-Aktivisten einen neuen Weg gefunden, sich Zutritt zu den Höfen und Schweineställen von Landwirten zu verschaffen. Sie geben vor Kontrolleure zu sein, die beispielsweise die Einhaltung von Labelregelungen überprüfen wollen. Ähnliche Fälle sollen es auch schon in Großbritannien vorgekommen sein. Daher wird auch deutschen Landwirten geraten, wachsam zu bleiben und sich von allen Kontrolleuren zunächst einen Identitätsnachweis zeigen zu lassen,informiert der Toennies Agrarblog.
Neue Tierschutznutztierhaltungsverordnung gefährdet die Schweineproduktion in Deutschland
Keine Frage: Die deutschen Ferkelerzeuger brauchen beim Thema Kastenstand bzw. Freilauf für die Sauen endlich Planungssicherheit. Doch der kürzlich vom Berliner Agrarressort vorgestellte Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geht weit an der Praxis vorbei,kommentiert das Internetportal
SuS-Online, den gerade veröffentlichten Entwurf.
Für Kritik von Fachleuten und Praktikern sorgt zum einen die von Ministerin Julia Klöckner vorgeschlagene 5 m² große Aktionsfläche für ferkelführende Sauen. Denn bei einem derart großen Platzangebot für die Sau steigt die Gesamtfläche der Abferkelbucht schnell auf 8 bis 9 m²! Die Unterbringung der großen Freilaufbuchten in vorhandenen Abferkelabteilen scheint utopisch. Noch schlimmer: Bei fehlendem Ferkelschutzkorb bzw. zunehmendem Freilauf für die Sau steigt die Gefahr der Ferkelverluste extrem an. Das zeigen die umfangreichen Untersuchungen im InnoPig-Projekt deutlich. Leider wurden die fachlich hervorragenden Untersuchungen bei der Neugestaltung der Haltungsverordnung offenbar ignoriert,heißt es in dem Kommentar.
In Verbindung mit der
Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft(TA-Luft) birgt der Entwurf weitere Risiken. Erste Planspiele zu den Auswirkungen der TA-Luft zeigen, dass Umbaumaßnahmen zu einem Verlust des bisherigen Bestandsschutzes führen werden, v.a. in Regionen mit hoher Viehdichte. Das kann bereits Berieben drohen, die durch die neue Düngeverordnung zum Bau zusätzlicher Güllelagerkapazitäten gezwungen sind. Bevor über eine Umsetzung neuer Tierschutzmaßnahmen diskutiert wird, muss also zuerst die TA-Luft angepasst werden. Leider hat das BMU die auf mehr als 700 Seiten eingereichten Änderungsvorschläge der Wirtschaft bisher ignoriert. Eine neue Verbändeanhörung wäre daher dringend erforderlich. Die
Planspieleaus Nordrhein-Westfalen bieten hierfür zahlreiche Anregungen.
Neue Düngeverordnung: Berufsverbände befürchten Betriebsaufgaben
Die Landwirtschaft stellt sich der Herausforderung eines ambitionierten Gewässerschutzes, vermisst jedoch bei der gerade vorgestellten Kompromisslösung zur Düngeverordnung eine ausgewogene Abwägung unterschiedlicher Ziele, heißt es beim Landvolk Niedersachsen. Der Berufsverband sieht die eine Gefährdung von kleinen und mittleren Familienbetrieben und ärgert sich über die Abwertung des Wirtschaftsdüngers, der zur Einsparung von Mineraldüngern dringend benötigt würde.Der Bayerische Bauernverband zeigte sich enttäuscht, dass fachlich begründete Vorschläge aus der Praxis nicht aufgegriffen wurden und stattdessen lediglich Modifizierungen an den weiterhin fachlich fragwürdigen und überzogenen Auflagen gemacht wurden.
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung gefährden genehmigte Betriebe, die investieren wollen
Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschafts-behörden, Sachverständige, Gutachter und Berater über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat im Mai bereits zum 16. Mal die Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
ausgerichtet. An zwei Terminen, in Hannover und Ulm, trafen sich rund 190 Behördenvertreter, Planer, Architekten und Juristen zu einem intensiven Austausch über genehmigungsrelevante Rechtsvorschriften und die Konsequenzen für die Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Betriebe.
Die Ergebnisse dieser Tagung sind ernüchternd: bestehende Zielkonflikte und neue Vorgaben lähmt den Investitionswillen. Insbesondere dann, wenn neue Genehmigungsgutachten den bestehenden Bestandsschutz gefährden. Die Vorträge finden Sie unter Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung.
Düsser Schwein & Huhn 2019
Am Mittwoch, 4. September 2019 lädt Haus Düsse wieder zur Düsser Schwein & Huhnein. In einer großen Ausstellung auf über 3500 m² präsentieren Firmen aus allen Bereichen der Schweine- und Geflügelhaltung ihre neusten Produkte. Darüber hinaus sind die Düsser Sauenställe, die Baulehrschau sowie die Energielehrschau an diesem Tag für Besichtigungen geöffnet.
Mehr Transparenz auf der Speisekarte
In dieser Woche fällt der Startschuss für eine breit angelegte Initiative der deutschen Geflügelwirtschaft für mehr Klarheit auf der Speisekarte:Der Klüger fragt nachheißt es ab sofort in Videos auf YouTube und Facebook, auf Online-Werbebannern, Plakaten und Postkarten.
